Kinderkrankheiten beim V90

Volvo

Hallo liebe Gemeinde,

ich interessiere mich für einen V90 als Inscription und möglichst mit einem Diesel. Das bedeutet, ich will meinen 14-Jahre alten S80 eintauschen.

Ich habe hier ein Angebot über einen recht Komplett, sprich fast voller Hütte, ausgestatteten V90, BJ. 9/2016 mit knapp 20.000 km für Rund 34.000 EUR.

Auch bei meinem jetzigen S80 gab es ja Kinderkrankheiten, bei der ersten Serie. Gibt es hier auch irgendwelche Kinderkrankheiten? Falls ja, besser ein 2018'er Modell kaufen ? (wobei dann auch eine bessere Abgasnorm (6DTemp) inklusiv wäre).

An der Abgasnorm würde ich es nicht scheitern lassen, da ich auf dem Land wohne und das Fahrzeug fast nur auf der Autobahn und Schleswig-Holstein bewegt wird. Für die Fahrten in die Stadt (Hamburg) haben wir noch einen Kleinwagen.

Mein Fahrtprofil wäre jährlich die Fahrt nach Italien (5-6.000 km), Betrieb diverse Fahrten Bootsanhänger, diverse Fahrten in Schleswig-Holstein. Ich Schätze so 15.000 km /Jahr.

Für gute Antworten wäre ich dankbar.

Gruß

Christian

Beste Antwort im Thema

Ich mache mir erst gar keine Gedanken über die Gründe, weshalb und wann die Start-Stop-Automatik nun den Motor abstellt oder nicht. Im Handbuch sind so viele Parameter beschrieben, die die Funktion beeinflussen, dass ich mich damit nicht weiter beschäftige:

Zitat:


Kein Auto-Stopp des Motors

In folgenden Fällen wird der Motor nicht automatisch abgestellt:

Das Fahrzeug hat nach dem Starten ca. 10 km/h (6 mph) nicht erreicht.

Nach einer Reihe wiederholter Autostopps muss die Geschwindigkeit vor dem nächsten Autostopp ca. 10 km/h (6 mph) wieder überschritten haben.

Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt gelöst.

Die Kapazität der Startbatterie liegt unter dem niedrigsten zulässigen Niveau.

Der Motor weist nicht die normale Betriebstemperatur auf.

Die Außentemperatur liegt unter ca. -5 °C (23 °F) oder über ca. 30 °C (86 °F).

Die elektrische Windschutzscheibenheizung wird eingeschaltet.

Das Klima im Fahrzeuginnenraum weicht von den voreingestellten Werten ab.

das Fahrzeug zurückgesetzt wird.

Die Temperatur der Startbatterie liegt unter oder über den zulässigen Grenzwerten.

Der Fahrer nimmt große Lenkradbewegungen vor.

Die Fahrbahn ist sehr steil.

Die Motorhaube wird geöffnet.

Beim Fahren in großer Höhe hat der Motor noch nicht die Betriebstemperatur erreicht.

Das ABS-System wurde aktiviert.

Bei starkem Bremsen (auch ohne Aktivierung des ABS-Systems).

Viele Starts in kurzer Zeit haben den Überhitzungsschutz des Anlassers aktiviert.

Der Partikelfilter der Abgasanlage ist voll.

Ein Anhänger ist mit der elektrischen Anlage des Fahrzeugs verbunden.

Die nachfolgenden Informationen beziehen sich nur auf Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:

Das Getriebe weist nicht die normale Betriebstemperatur auf.

Der Wählhebel befindet sich in Stellung M (±).

Ich kann bei meinem Elch auch keinerlei Auffälligkeiten bei der Funktion feststellen, die mich zu der Vermutung bringen könnten, es läge ein Fehler vor.

Grüße vom Ostelch

23 weitere Antworten
23 Antworten

Moin,

gefühlt jeder 10te Eintrag hier handelt von Vibrationen bei Autobahntempo. Also in jedem Fall ausgiebig probefahren, ansonsten liest man nichts Auffälliges.

MfG Paule

https://www.motor-talk.de/.../...-momentum-d4-geartronic-t6605805.html

Das mit den Vibrationen wird separat diskutiert, da sind die Wagen alle eher "anfällig" und das tritt gerne beim Reifenwechsel auf. Muss also nicht safe sein, wenn man bei der Probefahrt zum Kauf nichts spürt. Bis auf gaaanz wenige Fälle kann das aber mit Wuchten, Feinwuchten oder Achsvermessung behoben werden.

Ich sage schon mal danke, für die konstruktiven Antworten.

Fahrzeug ist derzeit Andersweitig reserviert - ich soll bis morgen eine Rückmeldung bekommen ob er noch zur Verfügung steht, ich werde berichten.

Gruß
Christian

viele Einträge zu Vibrationen - von gefühlt 10 unterschiedlichen Usern ...
Aus meiner Sicht von einem allgemeinen Problem weit entfernt

Ich finde hier im Forum gehts bei Volvo relativ ruhig zu, bei den Dieseln gibt es ein geringes aber nachweisliches Problem mit abfallen des Powerpulseschlauchs, sofern kein D5 gewählt wird ebenfalls uninteressant

Qualität ist mE sehr gut, Pech kann man immer haben 😉
Und Langzeiterfahrung einer kritischen Masse fehlt sowieso noch

Ähnliche Themen

Ich habe meinen seit Januar und habe außer den angesprochenen Vibrationen (auch in Form von einem Pfeifen bei 90-100km/h) bisher nichts feststellen können. Die Vibrationen sind nun aber nach dem Wechsel auf Sommerreifen weg, also eindeutiger Hinweis, dass es an den Reifen lag. Ab und an verstehe ich nicht wirklich, wann die Start-Stop-Automatik greift, auch bei gut gewärmtem Motor gibt es Tage, an denen sie gar nicht greift, dann wieder andere Tage, da ist sie sofort da. Ansonsten: Hochzufrieden! Bin noch nie so entspannt, auch größere Strecken, gefahren.

Das mit der Start-Stop-Automatik habe ich bei unserem Schneeelch (XC90 D5 12/2016) auch und bin seit längerer Zeit mit der Werkstatt und Volvo-Deutschland bei der Ursachenforschung.

Die einen stört die SSA und machen sie aus, die anderen beschweren sich, dass sie nicht öfter ausgeht. Bei mir klappt es nachvollziehbar. 😉

Ich mache mir erst gar keine Gedanken über die Gründe, weshalb und wann die Start-Stop-Automatik nun den Motor abstellt oder nicht. Im Handbuch sind so viele Parameter beschrieben, die die Funktion beeinflussen, dass ich mich damit nicht weiter beschäftige:

Zitat:


Kein Auto-Stopp des Motors

In folgenden Fällen wird der Motor nicht automatisch abgestellt:

Das Fahrzeug hat nach dem Starten ca. 10 km/h (6 mph) nicht erreicht.

Nach einer Reihe wiederholter Autostopps muss die Geschwindigkeit vor dem nächsten Autostopp ca. 10 km/h (6 mph) wieder überschritten haben.

Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt gelöst.

Die Kapazität der Startbatterie liegt unter dem niedrigsten zulässigen Niveau.

Der Motor weist nicht die normale Betriebstemperatur auf.

Die Außentemperatur liegt unter ca. -5 °C (23 °F) oder über ca. 30 °C (86 °F).

Die elektrische Windschutzscheibenheizung wird eingeschaltet.

Das Klima im Fahrzeuginnenraum weicht von den voreingestellten Werten ab.

das Fahrzeug zurückgesetzt wird.

Die Temperatur der Startbatterie liegt unter oder über den zulässigen Grenzwerten.

Der Fahrer nimmt große Lenkradbewegungen vor.

Die Fahrbahn ist sehr steil.

Die Motorhaube wird geöffnet.

Beim Fahren in großer Höhe hat der Motor noch nicht die Betriebstemperatur erreicht.

Das ABS-System wurde aktiviert.

Bei starkem Bremsen (auch ohne Aktivierung des ABS-Systems).

Viele Starts in kurzer Zeit haben den Überhitzungsschutz des Anlassers aktiviert.

Der Partikelfilter der Abgasanlage ist voll.

Ein Anhänger ist mit der elektrischen Anlage des Fahrzeugs verbunden.

Die nachfolgenden Informationen beziehen sich nur auf Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:

Das Getriebe weist nicht die normale Betriebstemperatur auf.

Der Wählhebel befindet sich in Stellung M (±).

Ich kann bei meinem Elch auch keinerlei Auffälligkeiten bei der Funktion feststellen, die mich zu der Vermutung bringen könnten, es läge ein Fehler vor.

Grüße vom Ostelch

Du hast ja Recht, aber alle anderen Fahrzeuge die ich in den letzten Jahren privat oder dienstlich gefahren bin, konnten das deutlich besser und technisch nachvollziehbar wenn die Funktion, was deutlich die Ausnahme war, nicht zur Verfügung stand.

Zitat:

@Roithamer schrieb am 3. Mai 2019 um 08:54:09 Uhr:


Ich habe meinen seit Januar und habe außer den angesprochenen Vibrationen (auch in Form von einem Pfeifen bei 90-100km/h) bisher nichts feststellen können. Die Vibrationen sind nun aber nach dem Wechsel auf Sommerreifen weg, also eindeutiger Hinweis, dass es an den Reifen lag. Ab und an verstehe ich nicht wirklich, wann die Start-Stop-Automatik greift, auch bei gut gewärmtem Motor gibt es Tage, an denen sie gar nicht greift, dann wieder andere Tage, da ist sie sofort da. Ansonsten: Hochzufrieden! Bin noch nie so entspannt, auch größere Strecken, gefahren.

Genau diese Punkte treffen bei mir auch zu. Super entspanntes Fahren, nach dem Wechsel auf Sommerreifen vibriert nichts mehr und ich habe das Gefühl, das Fahrwerk ist neu eingestellt worden (deutlich besser). Erst jetzt spüre ich die mir vom V60 bekannt 4C-Dämpfung richtig.

Zitat:

@Marienleuchte schrieb am 3. Mai 2019 um 11:10:52 Uhr:


Du hast ja Recht, aber alle anderen Fahrzeuge die ich in den letzten Jahren privat oder dienstlich gefahren bin, konnten das deutlich besser und technisch nachvollziehbar wenn die Funktion, was deutlich die Ausnahme war, nicht zur Verfügung stand.

Was konnten sie denn "deutlich besser"? Die Funktion steht doch grundsätzlich immer zur Verfügung. Ob un dwann sie den Motor abstellt, istvon so vielen Variablen abhängig, dass es mir schwerfällt, da eine Fehlfunktion festzustellen, wenn der Motor mal nicht ausgeht.

Grüße vom Ostelch

Eben nicht bei uns. Da ist der “Ready“ Schriftzug nur dunkelgrau hinterlegt, das du eben die Start-Stop-Funktion angewählt hast, das System aber nicht bereit ist.So bleibt die Anzeige die ganze Zeit. Ausser Sie überlegt es sich anders, der Schriftzug wird weiß und die Funktion wird dann auch ausgeführt.

DPF Regeneration?

Zitat:

@Marienleuchte schrieb am 3. Mai 2019 um 09:51:37 Uhr:


Das mit der Start-Stop-Automatik habe ich bei unserem Schneeelch (XC90 D5 12/2016) auch und bin seit längerer Zeit mit der Werkstatt und Volvo-Deutschland bei der Ursachenforschung.

Ich hatte bei unserem XC90 ja auch das letzte halbe Jahr keine SSA. Seit der Freundliche einen Sensor zurückgesetzt hat, funktioniert jetzt seit Wochen alles tadellos. Ansonsten sehe ich es wie Ostelch. Es sind so viele Parameter die das Verhalten beeinflussen, das ich mir da keine Gedanken mehr mache. Laut Händler ist hardwaremäßig alles okay. Das zählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen