Phaeton V8 ist im Stand einfach ausgegangen

VW Phaeton 3D

Hallo Freunde,

Hab ein Problem mit mein Phaeton.

Habe mir am Freitag ein Phaeton geholt,hatte die Linke Batterie übers WE abgeklemmt,heute morgen wieder angeschlossen Wagen sprang ohne weiteres an,lief ca 15min im Stand und ging auf einmal aus als ob man den Zündung ausmacht.
Springt auch nicht mehr an Motor dreht nur.

Vilt kann einer Helfen ??

Fehlerspeicher
Beste Antwort im Thema

Alles nochmal auf Anfang.

Was wissen wir gesichert:
1 Beide Lüfter gehen nicht
2 Stellglieddiagnose erfolglos
3 Fehlermeldung: Unterbrechung oder Kurzschluß

zu 1: beide Lüfter gleichzeitig defekt, eher unwahrscheinlich folglich muß eine gemeinsame Fehler-Ursache vorliegen
zu 2: dazu passt auch daß die Diagnose bei beiden Lüftern nicht geht.
zu 3: das Motor-STG liefert diese Fehlermeldung, es gibt aber nur jeweils eine Leitung von jedem Lüfter zum STG. Das ist gleichzeitig auch die Steuerleitung, diese ist Null und geht erst dann auf Plus wenn die Stromversorgung vom Lüfter-STG (Sicherung SD12) auf Plus geht, jedenfalls bei dem den ich getestet habe.

Hier ist die gesuchte Gemeinsamkeit! Die Sicherung SD12 wird vom Relais J317 (219) versorgt. Das könnte natürlich auch kaputt sein. Bei meinem V10 gibt es noch ein zweites 219er Relais. Wenn das bei deinem auch so ist dann tausch doch beide einfach mal aus und schau was passiert. Das wäre die einfachste Möglichkeit!

Aber es ist wie immer sicher nicht so einfach. Für den Fall weiter im Text.

Richte dir ein Kabel her mit einer Sicherung dazwischen (Bild 1). Jetzt ziehst du die Sicherung SD20 die ist für den Scheibenwischer VR, für diesen Test nicht nötig. Das Kabel stecktst du nun in die beiden im Bild 2 bezeichneten Stellungen (damit wird der Relais-Kontakt überbrückt). Motor an, jetzt muß die Stellglieddiagnose gehen!

Wenn es wider Erwarten doch nicht geht dann hast du vielleicht irgendwo einen Kabelbruch. Zieh mal den oberen Lüfter-Stecker ab, an Pin1 und an Pin2 (Bild3 ) müssen +12V anliegen (wenn das Hilfskabel noch steckt).

Nun noch die Masseverbindungen (Bild 4) das ist die letzte Gemeinsamkeit. Die beiden mit A bezeichnetet Kabelösen, die sind rechts vorne in der Nähe vom LMM (VR10 Stecker abgeschnitten) und vom Sensor im Ausgleichsbehälter (VR9). Du kannst ja mal direkt vom Lüfter-Stecker Pin4 mit dem Ohmmeter gegen Masse messen.

In der Hoffnung das was dabei ist was dir hilft (denn langsam gehen mir die Ideen aus)

Gruß Günther

Bild1-sicherungshalter
Bild2-sd12-gebrueckt
Bild3-luefter-stecker
+1
319 weitere Antworten
319 Antworten

Zitat:

@Don-Banane schrieb am 3. März 2020 um 15:06:20 Uhr:


Sogar einen Draht drum gewickelt 😁 hm, wenn der wirklich an Masse war, müsste eigentlich ein Funke entstehen. Kannst du dies mit 1-2 mehr Kerzen testen? Am besten Klemmst du aber die Sicherung der Pumpe ab, damit nicht unnötig Sprit in die Brennkammern fliegt..

Kann ich morgen mal testen mit mehr Kerzen.werde ich machen.

Zitat:

@A346 schrieb am 3. März 2020 um 15:52:07 Uhr:



Zitat:

@vw 4ever schrieb am 3. März 2020 um 12:58:32 Uhr:


Zahnriemen werde ich noch mal anschauen,
Bevor er so ausging hat der Motor keine komischen Geräusche gemacht.

Ooohman eine Baustelle nach der anderen,habe gerade festgestellt das der Ablauf vom Schiebedach dicht ist (Faherseite) läuft so in den Innenraum.

Ich hatte es so kommen sehen. Zitat von mir:
"Ich ahne nix gutes für diesen Wagen".

Hat sich bestätigt, leider.
Ich wünsche Dir von Herzen einen langen Atem und ein gut gefülltes Konto.

LG
Udo

Iwie dumm gelaufen ist alles komisch das er jetzt einfach so zack aus..
Gut gefüllt naja bisschen liegt noch auf der hohenkante.

Solange du keine Batterie drin hast die den Namen auch verdient, kannst du dir die ganze Testerei sparen.
Da gibt es zu viele Möglichkeiten welches STG bei Spannungseinbrüchen nicht mehr mitmacht.

Schau morgen sonst erst mal nach einer passenden Batterie.

Der Ablauf vom Schiebedach (Fahrerseite)ist auch wieder frei und kann in den Wasserkasten laufen da war der Schlauch der in der Gummitülle steckt nicht mehr drin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 3. März 2020 um 17:03:31 Uhr:


Solange du keine Batterie drin hast die den Namen auch verdient, kannst du dir die ganze Testerei sparen.
Da gibt es zu viele Möglichkeiten welches STG bei Spannungseinbrüchen nicht mehr mitmacht.

Genau das.

Mein Phaeton war auch nicht mehr ganz bei Sinnen als die Batterie keine stabilen 12.7 Volt liefern konnte, weil platt. Seit dem eine neue, richtig schön schwere 105Ah Varta drin ist, springt der jedes Mal ohne wenn und aber wieder an mit allen Einstellungen, und sogar das Heckrollo klappt wieder. Es kann wirklich sein (Achtung Halbwissen), dass der Phaeton aufgrund des Batteriezustandes den Startvorgang verweigert und eben keinen Funken gibt, weil die STGs kein OK erteilen bzw. Die nötigen Pennen. Wenn du eine Spannungsstabile Batterie hast, kannst du ggf. Mal alle STGs auslesen lassen. Prüfe doch Mal mit einem Multimeter was die Spannung der Batterien so sagt 🙂

Hat er doch schon, deswegen doch der Hinweis von gusto..

Ich habe mir mal die Fehlerspeichereinträge auf der Zunge zergehen lassen. Klemme 30 Startrelevante Verbraucher Statisch.... Sensoren der Türgriffe hinten und die Antennen sieht sehr verdächtig nach einem ertrunkenen Steuergerät für Zugangs und Startberechtigung aus..... Du solltest dir auf jeden Fall die Platine mal ansehen. Sollte das Steuergerät ersetzt werden und die Fehler mit den Türgriffen weiterhin im Fehlerspeicher abgelegt werden, dann auch die ersetzten. Wenn das verschließen über die Taster an den Türgriffen und das Öffnen beim reinen Umfassen der Türgriffe die ZV nicht Reagieren ist das auch die Quelle für deine ständig entladenen Bordenetzbatterie.

Zitat:

@wurmchen schrieb am 3. März 2020 um 20:02:12 Uhr:


Ich habe mir mal die Fehlerspeichereinträge auf der Zunge zergehen lassen. Klemme 30 Startrelevante Verbraucher Statisch.... Sensoren der Türgriffe hinten und die Antennen sieht sehr verdächtig nach einem ertrunkenen Steuergerät für Zugangs und Startberechtigung aus..... Du solltest dir auf jeden Fall die Platine mal ansehen. Sollte das Steuergerät ersetzt werden und die Fehler mit den Türgriffen weiterhin im Fehlerspeicher abgelegt werden, dann auch die ersetzten. Wenn das verschließen über die Taster an den Türgriffen und das Öffnen beim reinen Umfassen der Türgriffe die ZV nicht Reagieren ist das auch die Quelle für deine ständig entladenen Bordenetzbatterie.

Welches Steuergerät ist das,ist dass das Kessy Steuergerät? das habe ich schon angeschaut und vom Elektiker kontrollieren lassen er hat's gereinigt konnte aber nix feststellen.feucht wurde das mal aber nicht ertrunken.
Die Taster in den Türgriffen auf der rechten Seite schließen das Fahrzeug nicht ab nur öffnen,auf der linken Seite kann man die Türen per Taster abschließen.achja die hintere rechte Tür ging auch erst nicht auf weder von innen noch von aussen am Griff,erst als ich mal bisschen mehr Saft auf die Linke Batterie gegeben habe mit so'n Batteriestarter weil er nicht mehr anspringen will

Wenn das Steuergerät Wasser abbekommen hat dann ist es nicht mehr zu gebrauchen. Reinigen stellt mit viel Glück einige Funktionen wieder her das jedoch nicht dauerhaft und schon gar nicht zuverlässig. Solange das nicht erneuert wird ist jede weiter Fehlersuche zwecklos. Der Anlasser bekommt sein Strom von der rechten Batterie. Auch eine Starthilfe sollte generell über die rechte Batterie erfolgen.

..Starthilfe am besten über den Pol und Masse unter der Motorhaube, oder? 😮

Gut dann muss ich mal nach ein neues Kessy gucken. Würde ein gebrauchtes auch geh'n oder lieber direkt bei VW neu bestellen und anlernen lassen

Zitat:

@Don-Banane schrieb am 3. März 2020 um 22:15:07 Uhr:


..Starthilfe am besten über den Pol und Masse unter der Motorhaube, oder? 😮

Genau so. Von dem Anschluss landet der Strom an der Starterbatterie recht im Kofferraum

Zitat:

@vw 4ever schrieb am 4. März 2020 um 03:30:52 Uhr:


Gut dann muss ich mal nach ein neues Kessy gucken. Würde ein gebrauchtes auch geh'n oder lieber direkt bei VW neu bestellen und anlernen lassen

Wenn du sicher bist das es zu einen nicht defekt ist durch selbige Probleme nur in einem andern Phaeton und dann noch Kompatibel mit den restlichen Steuergeräten in deinem Phaeton sollte es funktionieren

Habe jetzt 2neue Batterien geholt und verbaut linke ist eine AGM jetzt die VW vorschreibt.lese jetzt die ganzen Fehler aus und lösche alle und hoffe das er jetzt anspringt.

Habe bei eBay ein Kessy Steuergerät gefunden der jenigen will mein altes haben und spielt meine Daten auf das andere und dann soll's funktionieren ohne bei VW es anzulernen

Danke an alle??
Er läuft wieder??
Hat doch an allte Batterien gelegen wie gusto-v10 sagte??

Deine Antwort
Ähnliche Themen