Phaeton V8 ist im Stand einfach ausgegangen
Hallo Freunde,
Hab ein Problem mit mein Phaeton.
Habe mir am Freitag ein Phaeton geholt,hatte die Linke Batterie übers WE abgeklemmt,heute morgen wieder angeschlossen Wagen sprang ohne weiteres an,lief ca 15min im Stand und ging auf einmal aus als ob man den Zündung ausmacht.
Springt auch nicht mehr an Motor dreht nur.
Vilt kann einer Helfen ??
Beste Antwort im Thema
Alles nochmal auf Anfang.
Was wissen wir gesichert:
1 Beide Lüfter gehen nicht
2 Stellglieddiagnose erfolglos
3 Fehlermeldung: Unterbrechung oder Kurzschluß
zu 1: beide Lüfter gleichzeitig defekt, eher unwahrscheinlich folglich muß eine gemeinsame Fehler-Ursache vorliegen
zu 2: dazu passt auch daß die Diagnose bei beiden Lüftern nicht geht.
zu 3: das Motor-STG liefert diese Fehlermeldung, es gibt aber nur jeweils eine Leitung von jedem Lüfter zum STG. Das ist gleichzeitig auch die Steuerleitung, diese ist Null und geht erst dann auf Plus wenn die Stromversorgung vom Lüfter-STG (Sicherung SD12) auf Plus geht, jedenfalls bei dem den ich getestet habe.
Hier ist die gesuchte Gemeinsamkeit! Die Sicherung SD12 wird vom Relais J317 (219) versorgt. Das könnte natürlich auch kaputt sein. Bei meinem V10 gibt es noch ein zweites 219er Relais. Wenn das bei deinem auch so ist dann tausch doch beide einfach mal aus und schau was passiert. Das wäre die einfachste Möglichkeit!
Aber es ist wie immer sicher nicht so einfach. Für den Fall weiter im Text.
Richte dir ein Kabel her mit einer Sicherung dazwischen (Bild 1). Jetzt ziehst du die Sicherung SD20 die ist für den Scheibenwischer VR, für diesen Test nicht nötig. Das Kabel stecktst du nun in die beiden im Bild 2 bezeichneten Stellungen (damit wird der Relais-Kontakt überbrückt). Motor an, jetzt muß die Stellglieddiagnose gehen!
Wenn es wider Erwarten doch nicht geht dann hast du vielleicht irgendwo einen Kabelbruch. Zieh mal den oberen Lüfter-Stecker ab, an Pin1 und an Pin2 (Bild3 ) müssen +12V anliegen (wenn das Hilfskabel noch steckt).
Nun noch die Masseverbindungen (Bild 4) das ist die letzte Gemeinsamkeit. Die beiden mit A bezeichnetet Kabelösen, die sind rechts vorne in der Nähe vom LMM (VR10 Stecker abgeschnitten) und vom Sensor im Ausgleichsbehälter (VR9). Du kannst ja mal direkt vom Lüfter-Stecker Pin4 mit dem Ohmmeter gegen Masse messen.
In der Hoffnung das was dabei ist was dir hilft (denn langsam gehen mir die Ideen aus)
Gruß Günther
319 Antworten
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 3. März 2020 um 07:32:24 Uhr:
Kein Phaeton hat Start/Stop, wegen der vielen Lade- und Entladezyklen durch Komfortverbraucher....Verstehe wirklich nicht, warum dies immer wieder hinterfragt wird (nicht nur von Dir), es geht hier nur um ein paar Euro Unterschied..
Die drin ist rechts reicht, wenn es die richtige war..
Gruss
Gerhard
Hätte ja sein können das die Start-Stop haben.
Das der Preis unterschied nicht groß ist weiß ich.
Gehe ich mal von aus ist eine Original VW 61A
Zitat:
@tron42 schrieb am 3. März 2020 um 07:33:18 Uhr:
Nimm lieber die Batterien, die ab Werk verbaut waren : das Bordnetzsteuergerät sowie das Batteriemanagement gehen von dem ab Werk verbauten Batterietyp aus, sofern sich da im Steuergerät nichts umkodieren lässt. Die Ladekennlinien für AGM und Blei-Akku´s sind unterschiedlich.Es empfiehlt sich, die (linke) Batterie vom AGM Typ regelmäßig mit einem geeigneteten Ladegerät (CTEK o.ä.) vollzuladen...
Grüße
Tron
OK dann werde ich mal bei VW nachfragen wegen der linken Batterie
Habe gerade mal versucht zu starten Motordreht nur springt aber nicht an...
Was für eine Schutzfunktion soll das sein,das er im kalten Zustand im stand einfach so ausgeht??
Das war von @mac-mallorca nicht ernst gemeint, weil er dieses 😉 zum Schluß gesetzt hatte.
LG
Udo
Ähnliche Themen
Zitat:
@vw 4ever schrieb am 3. März 2020 um 08:17:23 Uhr:
Zitat:
@tron42 schrieb am 3. März 2020 um 07:33:18 Uhr:
Nimm lieber die Batterien, die ab Werk verbaut waren : das Bordnetzsteuergerät sowie das Batteriemanagement gehen von dem ab Werk verbauten Batterietyp aus, sofern sich da im Steuergerät nichts umkodieren lässt. Die Ladekennlinien für AGM und Blei-Akku´s sind unterschiedlich.Es empfiehlt sich, die (linke) Batterie vom AGM Typ regelmäßig mit einem geeigneteten Ladegerät (CTEK o.ä.) vollzuladen...
Grüße
Tron
OK dann werde ich mal bei VW nachfragen wegen der linken Batterie
Muss Du nicht bei VW kaufen, schau mal in die Bedienungsanleitung, welche Du brauchst und kaufe Sie im Netz, z.B. Exide, oder Varta..
Gerhard
Zitat:
@vw 4ever schrieb am 3. März 2020 um 08:19:40 Uhr:
Habe gerade mal versucht zu starten Motordreht nur springt aber nicht an...Was für eine Schutzfunktion soll das sein,das er im kalten Zustand im stand einfach so ausgeht??
Fangen wir Mal von Beginn an.
Motor braucht Zündfunke, Sprit und Kompression. Wurde schon geprüft ob alles da ist? Bau dazu ein paar Kerzen aus und halte die gegen Masse, während ein anderer startet.
Kompression sollte eigentlich nicht von jetzt auch gleich verschwinden, nicht bei allen 8 Töpfen.. aber wer weiß. Und checke die Spritpumpe ab. Die surrt sobald man den Phaeton betritt, bzw. Spätestens bei Zündung.
Wenn Funke, Sprit und Kompression da ist, startet er. Da muss man keine Steuergeräte analysieren. Wenn etwas davon fehlt, Auslesen. Motorsteuerung sollte Zündaussetzer erkennen, ob es eine Defekte Pumpe erkennt, weiß ich aber nicht.
Und Schaue dir Mal den Zahnriemen bzgl Spannung an, nicht dass da was übersprungen ist weil er locker ist und jetzt unzählige Ventile krumm sind -> keine Kompression mehr. Hätte man aber deutlich hören müssen.
Hab VW mal das Problem geschildert,er wüsste jetzt auch nicht was das sein kann,meine nur mal beide Batterien abklemmen für paar Minuten.
Sprit bekommt er Zuleitung abgeschraubt und kurz angestartet kommt Sprit an.
Kerzen alle raus waren Nass, Zündfunke hab ich noch nicht kontrolliert.
Zahnriemen werde ich noch mal anschauen,
Bevor er so ausging hat der Motor keine komischen Geräusche gemacht.
Ooohman eine Baustelle nach der anderen,habe gerade festgestellt das der Ablauf vom Schiebedach dicht ist (Faherseite) läuft so in den Innenraum.
Kurze Frage, hast du den Wagen rein privat gekauft oder ist der Verkäufer auch Inhaber des Geschäftes und war der Wagen dort auch auf das Geschäft zugelassen? Wenn ja, würde ich einen Anwalt konsultieren und prüfen lassen ob du ein Recht auf Sachmängelhaftung durch den Verkäufer hast.
Nur nicht aufgeben, habe mir auch nen beschädigten GP0 V8 aus 2003 geholt mit einer damals knapp 20 Punkte Mängelliste. Aber außer der Servo ist er nun prinzipiell Fahrbereit, und das Fahrgefühl ist die Mühe wert. Der Wagen ist ja wenn er gewartet wird auch sehr robust - und solange du nicht auf den Phaeton angewiesen legst du jeden Monat Mal gut 500€ beiseite und reparierst den Stück für Stück durch. So habe ich aus 20 Problemen 15 gemacht. Und die meisten haben nicht Mal viel gekostet wenn man wirklich repariert und nicht nur austauscht.
Nicht gut gewartete Phaetons brauchen Liebhaber und Geld - ne Diva eben 🙂
Zurück zum eigentlichen Thema:
Du hast gemeint, es lief Wasser in die Fahrgastzelle. Lege die Steuergeräte Mal trocken, und hole dir je nach Zustand Rat. Durch Kapillareffekte tritt das Wasser auch gerne über die Anschlüsse IN das Steuergerät, und das macht dann durch Korrosion und Kurzschlüsse Faxen.
Wenn du dich in dem Bereich etwas auskennst, kannst du die Platine mit Isopropanol reinigen und anschließend abbürsten. Wenn es den ROM des Steuergerätes aber getroffen hat ists jedoch doof.
Zitat:
@spohl schrieb am 3. März 2020 um 13:14:03 Uhr:
Kurze Frage, hast du den Wagen rein privat gekauft oder ist der Verkäufer auch Inhaber des Geschäftes und war der Wagen dort auch auf das Geschäft zugelassen? Wenn ja, würde ich einen Anwalt konsultieren und prüfen lassen ob du ein Recht auf Sachmängelhaftung durch den Verkäufer hast.
Verkäufer hat ein Geschäft und hat den Wagen für ein bekannten verkauft.
Zitat:
@Don-Banane schrieb am 3. März 2020 um 13:22:56 Uhr:
Nur nicht aufgeben, habe mir auch nen beschädigten GP0 V8 aus 2003 geholt mit einer damals knapp 20 Punkte Mängelliste. Aber außer der Servo ist er nun prinzipiell Fahrbereit, und das Fahrgefühl ist die Mühe wert. Der Wagen ist ja wenn er gewartet wird auch sehr robust - und solange du nicht auf den Phaeton angewiesen legst du jeden Monat Mal gut 500€ beiseite und reparierst den Stück für Stück durch. So habe ich aus 20 Problemen 15 gemacht. Und die meisten haben nicht Mal viel gekostet wenn man wirklich repariert und nicht nur austauscht.Nicht gut gewartete Phaetons brauchen Liebhaber und Geld - ne Diva eben 🙂
Zurück zum eigentlichen Thema:
Du hast gemeint, es lief Wasser in die Fahrgastzelle. Lege die Steuergeräte Mal trocken, und hole dir je nach Zustand Rat. Durch Kapillareffekte tritt das Wasser auch gerne über die Anschlüsse IN das Steuergerät, und das macht dann durch Korrosion und Kurzschlüsse Faxen.
Wenn du dich in dem Bereich etwas auskennst, kannst du die Platine mit Isopropanol reinigen und anschließend abbürsten. Wenn es den ROM des Steuergerätes aber getroffen hat ists jedoch doof.
Aufgaben nein alles kann man reparieren ??ist alles nur eine Frage der Zeit und Geld
Hast recht das Fahrgefühl ist hammer.
Jaa es lief Wasser in die Fahrgastzelle,habe Schiebedach mal geöffnet um zugucken ob die Abläufe frei sind war leider nicht der Fall auf der Faherseite,da lief das Wasser so in die Fahrgastzelle rein.
Okay,gucke mal wie das MSG aussieht.
Sogar einen Draht drum gewickelt 😁 hm, wenn der wirklich an Masse war, müsste eigentlich ein Funke entstehen. Kannst du dies mit 1-2 mehr Kerzen testen? Am besten Klemmst du aber die Sicherung der Pumpe ab, damit nicht unnötig Sprit in die Brennkammern fliegt..
Zitat:
@vw 4ever schrieb am 3. März 2020 um 12:58:32 Uhr:
Zahnriemen werde ich noch mal anschauen,
Bevor er so ausging hat der Motor keine komischen Geräusche gemacht.Ooohman eine Baustelle nach der anderen,habe gerade festgestellt das der Ablauf vom Schiebedach dicht ist (Faherseite) läuft so in den Innenraum.
Ich hatte es so kommen sehen. Zitat von mir:
"Ich ahne nix gutes für diesen Wagen".
Hat sich bestätigt, leider.
Ich wünsche Dir von Herzen einen langen Atem und ein gut gefülltes Konto.
LG
Udo