Phaeton Kofferraum Deckel ohne jegliche Funktion.

VW Phaeton 3D

Bei meinem Phaeton geht die Kofferraumklappe elektrisch weder auf noch zu.
Die Klappe schleißt nicht auch mit dem Schlüssel, Taster usw. funktioniert nichts.
Der Fehler wird aber im Display angezeigt.
Auch rastet das Klappenschloss nicht ein.
Meine Frage was muss ich tun damit das Schloss in die Falle geht und den Kofferraum verriegelt.
Warum geht die Klappe nicht durch die Motoren zu.
Den Kofferraum bekomme ich jetzt nur mit erheblichen Kraftaufwand auf.
Dadurch das dieser nicht schließt ist die Kofferraum Beleuchtung an und saugt die Batterie leer.
Die Kabel wurden einmal von VW geflickt aber so saumäßig schlecht das mir übel wurde beim Anblick
Nicht das man die angerissenen oder durchgerissenen Kabel Fachgerecht zusammenfügt nein da wurde Klebeband genommen um die einzelnen Adern gewickelt die durch gerissenen Kabel einfach verdrillt und mit Klebeband geflickt.
Den Kabelbaum habe ich schon repariert von den 21 Kabeln waren 12 komplett durchtrennt und 8 angerissen.
Ich habe hier schon alle Infos gelesen aber keiner hatte so einen Fehler das überhaupt nichts klappt.
Gibt es einen Schaltplan von der ganzen Kofferraum schließung?
Das würde mir evtl. schon weiter helfen.
Da ich Elektroniker bin habe ich mir natürlich schon alle Sicherungen angesehen.
Ein Batterie Reset wurde auch schon durchgeführt.

Danke im vorraus für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

BEXPRO BX-CTM1
Heckklappenmodul macht was ihr wollt. Ruft die Jungs mal an. Georg, Gusto: hab ne PDF, geht aber nur per email...

119 weitere Antworten
119 Antworten

Also eine Steuerung um den Kofferraum mit dem Fuß zu öffnen ist kein Problem zu bauen.
Mit einem Arduino und einem Ultraschall Sensor ist das ganz einfach machbar ein Relais und ein Spannungswandler braucht man da auch noch. Ein Gehäuse dafür passend kann man mal eben zeichnen und drucken.
Das ganze ist dann für unter 10 Euro machbar.
Nur ist mein Problem damit nicht beseitigt.
Durch das Wetter kam ich icht dazu auch muss ich die Batterie laden und ich werde einmal messen was da im Ruhemodus für ein Stom fließt.
Wenn die Batterie defekt seinen sollte muss eine neue her, derzeit ist keine AGM Batterie verbaut entweder war mein Vorbesitzer als Unternehmer geizig oder man hat ihm eine Preiswerte Batterie eingebaut.
Was habt ihr an Batterien verbaut?

Exide AGM links, rechts OE

Exide AGM links, Bleibatterie rechts

Es war vermutlich der Geiz/Sparsamkeit am falschen Ende. Hier im Forum wird auch öfter nachgefragt (muss links eine AGM rein?), dabei geht es nicht um viel Geld mehr für eine AGM!

Und günstiger wird es eh nicht, wenn man anstelle einer ordentlichen AGM am Ende 2 günstige Bleibatterien verbauen muss...

Thema swimmingpool halt..

Gerhard

Es ist eine varta silver dynamic mit 100 Ah verbaut.
Nach der Batterie Ladung kann ich mehr sagen ob die noch etwas taugt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Feinzahn schrieb am 5. März 2020 um 13:23:18 Uhr:


Es ist eine varta silver dynamic mit 100 Ah verbaut.
Nach der Batterie Ladung kann ich mehr sagen ob die noch etwas taugt.

So eine hatte ich auch drin. Hat 3 Tage gedauert bis die wieder fit war, das ctek hatte die als defekt erkannt und wollte nicht laden. Aber mit einem "dummen" Ladegerät konnte man die wieder in Ordnung bringen (unter Beobachtung ob's warm wird etc). Die Varta sollte nach Abschluss des Ladens nach 2 Tagen Nichtnutzung konstante 12,7-12,8 auf einen Multimeter anzeigen. Frage ist dann auch, ob die Spannung einbricht wenn ein größerer Verbraucher angeschlossen wird. Ansonsten halt ne neue, im Netz kosten die so 130-170€ je nach Fabrikat.

Eine volle Batterie sollte 13,8 Volt haben.
Meine hat derzeit 12,2 Volt
Das laden mit 4 A dauert natürlich etwas.
Mit dem Batterie Refrescher sollte die wieder auf die Beine kommen.
Ich habe damit schon Battereien repariert die bei 0 Volt waren. Das klappt aber nicht bei jeder Batterie, da die jetztige noch einigermaßen Spannung hat sollte es klappen
Mein Ladegrät sagt mir dann auch wie viel da hineingeladen wurde auch kann ich die Leistung messen nur das dauert ewig.
Sollte die defekt sein werde ich die durch eine AGM Batterie ersetzen.
Idealer weise währen LiFePo4 Batterien da diese eine sehr geringe Selbstentladung haben und auch hohe Ströme vertragen.
Aber die Kosten ein paar Euro.

Mit 12,8 ist die Batterie voll.

Gruss
Gerhard

13,8V 🙂 es wird hier immer „besser“...😉

12,8 V = 100%

So auch in der Fachliteratur (oder auf der Varta Internetseite) nachzulesen.

Gruss
Gerhard

https://...orld.varta-automotive.com/.../

Gerhard dann lies einmal hier, ich beschäftige mich schon seit 38 Jahren mit Batterien.
Dein Fahrzeug bringt eine Ladespannung von 14 bis 14,5 Volt auf, die kann man auch am Intrument ablesen.
Eine normale Blei Batterie hat eine Ladeendspannung von 13,8 bis 14,2 Volt eine AGM Batterie hat eine Ladeendspannung von 14,4 bis 14,8 Volt.
Die Angaben von Varta beziehen sich auf einen Batterievollzustand von >12,4 V das heist die Spannung muss mindestens 12,4 Volt haben damit die als Voll am unteren Ende gild.
https://www.zvei.org/.../32_Laden_von_Starterbatterien_11.2016.pdf

Hier ein Auszug
Ladespannung😁ie Ladespannung richtet sichnach der Batteriebauweise und der eingesetzten Technologie(Gitterlegierung).Die Ladespannung sollte beieiner 12VStarter-Batteriemindestens 14,8Vbetragen. FürVRLA(AGM und Gel) Batteriensollte die Ladespannungmindesten 14,4Vundmaximal 14,8Vbetragen

Aber wir wollen uns ja auf den ursprünglichen Fehler hier beziehen.

Wenn man mal die unterschiedlichen Bleibatterie-Technologien außer acht läßt, dann habt ihr beide Recht 😁
Nur meint der Eine die Leerlaufspannung und der Andere die Ladeschlußspannung

Richtig erkannt

Hallo Feinzahn, ich weiß auch das die Ladespannung höher ist, aber darum ging es doch nicht!

Sondern anhand der Ruhespannung festzustellen ob die Batterie voll ist, oder nicht, nur darum ging es.

Sorry, aber Deine Aussage weiter oben, das eine Batterie mit 13,8 V voll ist (O-Ton) bleibt falsch.

Voll ist sie bei 12,8 V.

Gruss
Gerhard

Richtig. Die 12,8 V werden hier im Phaeton Forum durchgängig als "voll" genannt.

LG
Udo

Problem der Heckklappe gelöst.
Wenn man die Kabel von der Heckklappe repariert hat, in meinem Fall alle.
Klappt die Heckklappensteuerung immer noch nicht.

Die Lösung ist ganz einfach wie ich heute herausgefunden habe.

die Heckklappe zur Hälfte öffnen.

in dieser Stellung

Taster außen an der Heckklappe solange betätigen bis das Schloss reagiert

Taster loslassen und nochmal betätigen.

Die Heckklappe fährt in die Endstellung.

Nun kann man den Kofferraum normal schließen und alles funktioniert.

Also ganz einfach wenn man weis wie.

Das sollte auch denen Helfen die das gleiche Problem haben.

Wenn interesse für eine sensor gesteuerte Kofferraum öffnen mit dem Fuß hat, werde ich eine entwickeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen