Passiv Lautsprecher System mit Helix Match PnP erweitern

Audi A3 8V

Ich habe vor mein Passivsystem mit Helix Match PnP zu erweitern. Daher wollte ich hiermit Info´s holen bzw. meine Erfahrungen weiter geben.

Ich werde den Startpost dann immer aktualisieren wenn es was neues gibt.

Folgendes ist dafür nötig laut meinen Recherchen.

Aktivsystem mit Sub:

Entriegelungsschlüssel
(Diese Bestellt)

MATCH plug&play Anschlußkabel PP-AC 92B
(Wird zwischen MMI Einheit und Match Kabelstrang angeschlossen)

Match PP52DSP 5-Kanal Verstärker
(Wird an Match Kabelstrang angeschlossen. Kabelstrang HELIX ISO 2,20 Meter PPISO2 im Lieferumfang)

Helix Match PP7S-D
(Wird an Verstärker angeschlossen. Kabel PP-SC 48 im Lieferumfang)

HELIX ISO Kabelsatz Plug & Play 5 Meter PPISO5
(Für Kofferraumeinbau des Verstärkers notwendig da 2,20m zu kurz sind)

Momentaner Stand:

Entriegelungsschlüssel - Geliefert
MATCH plug&play Anschlußkabel PP-AC 92B - Versand
Match PP52DSP 5-Kanal Verstärker - Geliefert
Helix Match PP7S-D - Wird bestellt wenn der Verstärker läuft
HELIX ISO Kabelsatz Plug & Play 5 Meter PPISO5 - Versand

Beste Antwort im Thema

Habe eben noch einmal probiert. Komme immer noch nicht mit geladenen Setup per PC auf die PP52... 😕

Muss dann die Tage mal bei Audiotec Fischer nachhaken wo das Problem ist. Frag dann gleich nochmal nach dem 8V Setup.

Setup habe ich jetzt auch getauscht und das Sirocco Setup ausgesucht. Find ich persönlich harmonischer da das 8P Setup mir zu extremen Bass hatte.

Ein Bild aus meinem Kofferraum habe ich jetzt auch mal gemacht. Wie gesagt will ich die PP52 noch am Sub festschrauben und das Subkabel kürzen. So wie das Kabel da gerade liegt is es alles andere als optimal.

Kofferraum
52 weitere Antworten
52 Antworten

Da es noch keiner gemacht hat kann man es nicht 100% sagen aber es hängt alles an der MMI Einheit im Handschuhfach. Durch den Einbau würde der Sub und dein Center rausfliegen und nur die Lautsprechern vorne und hinten angesprochen. Der Sub wird ja dann am VW Helix PnP System angeschlossen und dir würde nur der Center fehlen. Du könntest diesen durch eine Brücke am Adapter wieder einpinnen und über die MMI Einheit laufen lassen. Ob des klanglich dann von Vorteil wäre wage ich zu bezweifeln.

Der einzige Punkt wo ich mir nicht 100% sicher bin, dass es geht ist der Punkt was passiert wenn der Center und Sub aus dem System raus sind. Könnte sein, dass vllt alle Kanäle abgeschaltet werden. Denke aber es wird nicht passieren außer ne Meldung im Fehlerspeicher. Einträge gibt es sowieso durch den Einbau auch beim Passivsystem.

Es gibt beim A3 kein Bose Soundsystem.

Das B&O und das Audi Sound System haben einen Subwoofer. Dann gibt es noch ein reines Passiv System mit 8 Lautsprechern

Ich hab mir jetzt mal das ganze durchgelesen und stell mir eine Frage: Ihr habt euch für diese Lösung entschieden um alles wieder zurück zu rüsten.
Mir erschließt jedoch noch nicht was der Unterschied zu einer "normalen" Anlage ist, ausser dass ihr keine separate Stromzufuhr gelegt habt?!
Im endeffekt unterbrecht ihr nur den originalen "Signalfluss" zu den Lautsprechern und lasst dieses Signal über eine Endstufe aufwerten!
Was ich gut finde ist der vorkonfektionierte Kabelbaum 😉
Aber sonst habt ihr super Arbeit geleistet und auch sehr gut dokumentiert und erklärt! Schonmal ein großes Lob an euch...

Nun hab ich aber noch ein paar Fragen da ihr euere Fahrzeuge schon "zerlegt" habt:
1. Hat jemand zufällig den Belegungsplan vom MMi (also Welcher Pin welche function hat)? Evtl. nen Aufkleber direkt auf dem MMi?!
2. Wie wird das ASS oder das B&O angesteuert (also Hauptsächlich der Sub), da ihr geschrieben hattet dass das MMi nur 4 Ausgänge hat!
Meine Vorstellung wäre es, die 4 Kanäle für vorn und hinten zu verstärken, ggf. mit neuen Lautsprechern und den evtl. 5 Kanal für den Sub zu verwenden. Somit müsste es doch auch möglich sein, dass MMi auf ASS oder B&O zu codieren um dann auch in den Audioeinstellungen eine separate Pegel-Regelung für den Sub zu haben.

In meinem A3 8P den ich hatte (der hatte das Teilaktiv System) habe ich die nicht verwendeten Line-Out Ausgänge für die vorderen Lautsprecher, als Signal für meinen Verstärker verwendet. Dort hatte ich jedoch nur einen Sub, ohne die original Lautsprecher zu verstärken.

Ich wäre für jede hilfreiche Idee dankbar!

Gruß
Sven

Moin, ist zwar vom Seat Leon aber ist ja eh fast alles gleich

Die Steckerbelegung ohne Soundsystem ist abweichend, da die Hochtöner über separate Endstufen befeuert werden, d.h. die tiefen Frequenzen ausgefiltert werden, bei den TMT analog ein Tiefpass im Radio wirkt.

Ich habe das Seat Soundsystem und nachträglich das VW Helix nachgerüstet, Center ausgepinnt (da er eh verzerrt bei hohen Pegeln), alles Andere ist Plug and Play und in gut 1h eingebaut. Der Sound mit gedämmten Türen hat sich deutlich verbessert! Und auch bei Seat hat man hinter der Headunit nicht ansatzweise Platz - die ganzen Adapter müssen umständlich nach oben gefummelt werden, um das Radio mit viel Druck wieder in die Halterung zu bekommen 😉

Ähnliche Themen

Toller Beitrag, finde ich super, dass sich auch Herstellerunabhängig ausgetauscht wird 🙂

Du kannst im Handschuhfach hinten auch einfach die Kunststoffblende raustrennen, hab ich auch gemacht. Nachteile wegen Instabilität hat man nicht.

Ich wollte das Thema nochmal aufgreifen, da ich keinen neuen Thread eröffnen möchte.

Es ist also möglich, dass "VW-Plug-Play-Soundsystem-300W-Sinus-Tuning-000051419-B-Polo-6R-6-Lautsprecher" in einen A3 8V Sportback (mit Standard System) einzubauen per Plug & Play oder muss man noch zusätzlich weitere Sachen dazu kaufen ? Es wird ja auch vom Helix Match PnP gesprochen.

Ich bin absoluter Laie, was dieses Thema angeht, aber würde gerne eine bessere Anlage für wenig Geld einbauen.

Hey, kannst Du mir sagen, von welchem A4-Modell Du die LS-Adapter genommen hast? Ich will bei meinem 8V auch demnächst loslegen, habe aber keinen Plan, welcher von diesen Adaptern der richtige ist...

MfG Andre

Dezember 2023, ich fahre meinen A3 immer noch, habe Motivation gefunden und wollte kurz berichten 😉

Die Match PP52DSP und der PP7S-D Subwoofer sind nun eine Weile (Jahre) verbaut. Audiotec Fischer hatte mir ein Soundfile für die DSP bereitgestellt.
Sound war kräftiger, aber letztendlich dann doch nicht wirklich die 10/10.

Habe mich also nochmal mit der Thematik beschäftigt...

Upgrade Hochtöner vorne -> Audison AP 1
Upgrade Tief-Mitteltöner vorne -> Audison AP 6.5
Soundsetup neu eingemessen und angepasst.

Die Lautsprecher sind entgegen den Originalen, "nur" 165mm, sind aber für das Setup mehr als ausreichend.

Software für die PP52DSP ist noch verfügbar - Version 3.40a, ein Messmikrofon kann man sich leihen oder kaufen.

Laufzeitkorrektur ist das eine, die Frequenzmessung das andere. Alleine die korrekten Frequenzen nach der Messung bringen einen enormen Mehrwert, wenn es um den Musikgenuss geht.

Soundtechnisch ist das nochmal ein ganz anderes Level! 🙂

Ob die Hecklautsprecher auch getauscht werden müssen? Ich denke eher nicht, hier steht der Aufwand (beim 3-Türer) in keiner Relation.

Falls also jemand, eine Match oder Helix DSP nutzt, ich empfehle ein angepasstes Soundsetup.

Deine Antwort
Ähnliche Themen