Passat Neuling, paar fragen, Longlife, Wartung usw
Hallo
Wir sind nun auch seit einiger Zeit besitzer eines 3BG.
BJ 2004. 1,9L Diesel mit 100PS (150.000KM)
Vom Diesel habe ich keinen Plan, vom Passat auch nicht daher mal ein paar fragen.
Übernommen haben wir den leider schon mit einem dicken Problem. Der leckt Öl.
War gestern in der Werkstatt und die haben den Schutz unten abgenommen und da ist ALLES voll Öl, wirklich alles. ich muss nun nächste Woche nochmal hin da machen die alles sauber und Arbeiten sich dann vor.
Ein Schlauch vom turbo sah komisch aus und das Öl am deckel war schon dick und schlammig.
Ich werde Berichten.
Meine erste frage dahingehend betrifft das ÖL. Das soll nun keine ewige Diskusion über Öl werden.
Ich weiß vom vorbestitzer das der da das High Star 5W40 drauf gemacht hat. Ich hatte das damals auch bei meinem Golf 3 genommen, Benziner. Ist das wirklich gut für den Wagen? Die Werkstatt meinte ein gutes 5W30 sollte man nehmen, dann sind die Motoren zufreiden. gut ich meine da tut sich bestimmt nicht so viel .
Aber mir geht es auch um die Freigabe. Laut dem Passat Heft muss da Freigabe 506 01 rein . Das hat das High Star aber nicht.
Da kommen wir auch schon fließend zur nächsten frage. Diese sache mit dem Longlife Service. Das ist mir neu. Und ich steige da auch nicht durch, trotz lesen des Buches.
Was bedeutet das nun genau "Longlife Service" Vor allem im Bezug auf den Ölwechsel.
Also Ölwechsel wird 1 mal im Jahr gemacht, und bei 15000KM das weiß ich. Ab jetzt wird der Wagen sowieso weit unter der 10.000KM im Jahr gefahren und steht viel. Auch wird kein "Vollgas" Gefahren. (auch im Bezug auf die Ölfrage oben)
Weil laut dem buch haben ja alle wagen ab 2000 diesen LL Service. Oder kann man da nun das mit dem Öl machen wie man will? Kann man das auch ÖL nach 505 01 einfüllen?
gibt es sonst noch Typische Schwachstellen auf die ich achten muss?
Zahnriemen ist gemacht.
Achja Zahnriemen. Komisch , das Serviceheft sagt bei 120.000KM und das "jetzt helf ich mir selbst" sagt 100PS PD Diesel bei 90.000KM
Ich möchte bald Luft und Pollenfilter wechseln, wo kann ich die am besten besorgen und welche Marke ist gut?
Gibts bei ebay nicht so einen guten, der VW teile günstig anbietet
Beste Antwort im Thema
Richtig, der 1.9 mit 101 bzw. 130 PS hatte bis zuletzt ab Werk keinen DPF und auch nur Euro 3, daher nur eine gelbe Umweltplakette.
Wenn ein DPF nachgerüstet wurde, steht das im Kfz-Schein/-Brief und dementsprechend wäre die Euronorm auf Euro 4 angepasst worden. Dann darf auch die grüne Plakette verklebt werden.
Übrigens ist ein Ölpreis von 25,- plus Umsatzsteuer je Liter bei VW ganz normal. Also sooo teuer war es dann auch nicht, schließlich ist ja auch der Filter und die Ablassschraube erneuert worden und der Service-Zähler wurde zurückgestellt. Das Longlife-Öl wird der Motor schon verkraften 😉
Zuhause kostet mich das alles incl. gutem Öl auch ca. 40,- (das VCDS noch nicht eingerechnet 😉 ). Zuzüglich meiner Arbeitszeit und der Lauferei mit dem Altöl.
48 Antworten
Ich würde immer ein 5W/40 er dem 5W/30er immer vorziehen. Das Low Emission hatte ich auch schon, danach das Total Quartz Ineo MC3 5W/40. Leider sind diese Exoten nicht mehr so zahlreich vertreten. Addinol hat auch noch eins im Programm, welches aber von den Freigaben schlechter ist. Diese Öle werden auch nicht weiter entwickelt.
Wenn deine Werkstatt überhaupt eines in 5W/40 hat?
Das was du als schlammig bezeichnest ist in Wahrheit Kondenzwasser und geht bei höheren Außentemperaturen meistens von selbst wieder weg, ist dann eine Öl- Wasser- Emulsion. Ölschlamm ist kohlrabenschwarz.
Das war Kohlerabeschwarz und auch dickflüssig. Das hat der in der Werkstatt mir ja gezeigt.
Ich hoffe ja das die eins da haben ein 5W40. zur not sollen die das bestellen.
LongLife ist bei 5000KM im Jahr nicht nötig bei mir
Öl vom Dieselmotor ist immer schwarz, sogar direkt nach dem Ölwechsel. Aus der Ferne ist dies natürlich immer schwer zu beurteilen. Beim Diesel tritt der Ölschleim relativ selten auf. Der wäre eher gelblich.
Kohlrabenschwarz ist Motoröl im Diesel schon wenn der Motor nach dem Ölwechsel nur eine Minute gelaufen ist.
*edit* zu langsam...
Ähnliche Themen
@GLI
2 Jahre ist richtig und hatte ich auch schreiben wollen.
Zum Rest kann ich dir auch nur recht geben. Wie gesagt: die große Glaubensfrage.
Ich kenne auch viele, die mit LL Öl fahren. Natürlich ohne Probleme. Fahre es selbst im Dienstwagen und hatte es früher auch in einem Privatwagen (Diesel).
Mich haben einfach die Argumente überzeugt und daher wechsle ich 2x jährlich mit 0W40 New Life.
Naja wir werden sehen was bei rumkommt. Es war auch schon zu lesen das nach so einer Motorspülung der Motor ganz hinüber war. Will ich nicht hoffen.
Auf jedenfall sagte er mir in der Werkstatt das Öl sieht verdächtig aus und die wollen das lieber neu machen und dann die leckage orten.
Was wäre denn wenn nun einmal ein 5W30 Longlife Öl reinkommt, welches ich dann nach einem Jahr wieder durch ein 5W 40 normal ersetzte? Wäre das schlimm? Wäre es da wichtiger das es die 50501 Norm hat
Zitat:
@AAM schrieb am 30. Januar 2016 um 17:58:55 Uhr:
Was wäre denn wenn nun einmal ein 5W30 Longlife Öl reinkommt, welches ich dann nach einem Jahr wieder durch ein 5W 40 normal ersetzte? Wäre das schlimm? Wäre es da wichtiger das es die 50501 Norm hat
müsste diese frage nochmal in den vordergrund drängen, wenn auf das andere keiner sonst was weiß.
Danke
Und wenns ein Longlife ist und ich es aber nicht Longlife fahre wäre auch OK?
Andersrum wäre schlimmer??
fährst du selbst einen 3BG? Was sind so typische schwachstellen auf die ich in zukunft achten muss?
Radläufe vorne sind auch am rosten habe ich gesehen, das haben wohl fast alle sagte man mir
Klar, kannst das LL Öl frühzeitig wieder rausschmeißen. Andersrum wäre schlimmer 😉
Ich selbst fahre 3B, haben aber noch einen 3BG in der Familie.
Radläufe vorne sind leider normal beim 3BG.
Dein Auto wird auch bald 12 Jahre alt sein. Ich würde ihn einfach fahren. Wenn was kaputt ist, reparieren, weiterfahren.
Auf Verdacht teile tauschen ist Geldverschwendung
Nein auf verdacht tauschen wollte ich auch nicht. Aber da ich nicht oft unterm Auto hänge wollte ich wissen ob es so sachen gibt die man im Auge behalten sollte , nicht das dann noch mehr kaputt geht.
Hallo 3BG Fahrer.
Also erst einmal kann der Ölschlamm am Ventildeckel nur auftreten bei mangelhafter Ölqualität in Verbindung mit nicht eingehaltenem Wechselintervall.
Dringend den Ventildeckel abnehmen und befunden.
Wenn alles voller zäher schwarzer Masse ist, saubermachen, gutes Öl rein und vielleicht etwas früher noch einmal wechseln.
Wie sieht der Ölmessstab aus?
Auch Schlamm?
Filter wechseln nicht vergessen.
Öl ist egal ob Longlife oder nicht, Hauptsache VW Freigabe und nach 15 000 wechseln.
Zur Motorspülung kann ich dir das Produkt von Liqui Moly empfehlen, mache ich alle 60 000 km. Kommt vor dem Ölwechsel 10 Min. rein und wird dann mit dem Öl abgelassen.
Muss man nicht machen aber in deinem Fall wär's glaube ich angebracht.
Natürlich hat dein Ölverlust zunächst Prio 1.
Schwachstelle: Bremssättel hinten Handbremsmechanik geht fest.
Danke für deine Antwort.
Also die Motorspülung macht ja die Werkstatt.
Ja das mit dem "schlamm" (voll übertrieben) sagte der Meißter auch kommt meißt von schlechtem Öl und langen Intervall. Aber ich weiß ja das es letztes Jahr gemacht wurde. Und schlecht ist das Highstar ja nicht, nur halt Falsch.
Also es soll aber definitiv ein 50501 Öl sein und kein 50500 , richtig?
Der Ölmesstab ist OK da ist das Öl ganz normal.
Und er hat ja nicht den Ventildeckel abgemacht sondern nur den ÖL einfülldeckel
Es wurde doch als Ölleck Ursache oft so eine Plastikrohr vom KW Gehäuse genannt. Wo finde ich das ? Kann ich das auch von oben sehen?