Passat Neuling, paar fragen, Longlife, Wartung usw
Hallo
Wir sind nun auch seit einiger Zeit besitzer eines 3BG.
BJ 2004. 1,9L Diesel mit 100PS (150.000KM)
Vom Diesel habe ich keinen Plan, vom Passat auch nicht daher mal ein paar fragen.
Übernommen haben wir den leider schon mit einem dicken Problem. Der leckt Öl.
War gestern in der Werkstatt und die haben den Schutz unten abgenommen und da ist ALLES voll Öl, wirklich alles. ich muss nun nächste Woche nochmal hin da machen die alles sauber und Arbeiten sich dann vor.
Ein Schlauch vom turbo sah komisch aus und das Öl am deckel war schon dick und schlammig.
Ich werde Berichten.
Meine erste frage dahingehend betrifft das ÖL. Das soll nun keine ewige Diskusion über Öl werden.
Ich weiß vom vorbestitzer das der da das High Star 5W40 drauf gemacht hat. Ich hatte das damals auch bei meinem Golf 3 genommen, Benziner. Ist das wirklich gut für den Wagen? Die Werkstatt meinte ein gutes 5W30 sollte man nehmen, dann sind die Motoren zufreiden. gut ich meine da tut sich bestimmt nicht so viel .
Aber mir geht es auch um die Freigabe. Laut dem Passat Heft muss da Freigabe 506 01 rein . Das hat das High Star aber nicht.
Da kommen wir auch schon fließend zur nächsten frage. Diese sache mit dem Longlife Service. Das ist mir neu. Und ich steige da auch nicht durch, trotz lesen des Buches.
Was bedeutet das nun genau "Longlife Service" Vor allem im Bezug auf den Ölwechsel.
Also Ölwechsel wird 1 mal im Jahr gemacht, und bei 15000KM das weiß ich. Ab jetzt wird der Wagen sowieso weit unter der 10.000KM im Jahr gefahren und steht viel. Auch wird kein "Vollgas" Gefahren. (auch im Bezug auf die Ölfrage oben)
Weil laut dem buch haben ja alle wagen ab 2000 diesen LL Service. Oder kann man da nun das mit dem Öl machen wie man will? Kann man das auch ÖL nach 505 01 einfüllen?
gibt es sonst noch Typische Schwachstellen auf die ich achten muss?
Zahnriemen ist gemacht.
Achja Zahnriemen. Komisch , das Serviceheft sagt bei 120.000KM und das "jetzt helf ich mir selbst" sagt 100PS PD Diesel bei 90.000KM
Ich möchte bald Luft und Pollenfilter wechseln, wo kann ich die am besten besorgen und welche Marke ist gut?
Gibts bei ebay nicht so einen guten, der VW teile günstig anbietet
Beste Antwort im Thema
Richtig, der 1.9 mit 101 bzw. 130 PS hatte bis zuletzt ab Werk keinen DPF und auch nur Euro 3, daher nur eine gelbe Umweltplakette.
Wenn ein DPF nachgerüstet wurde, steht das im Kfz-Schein/-Brief und dementsprechend wäre die Euronorm auf Euro 4 angepasst worden. Dann darf auch die grüne Plakette verklebt werden.
Übrigens ist ein Ölpreis von 25,- plus Umsatzsteuer je Liter bei VW ganz normal. Also sooo teuer war es dann auch nicht, schließlich ist ja auch der Filter und die Ablassschraube erneuert worden und der Service-Zähler wurde zurückgestellt. Das Longlife-Öl wird der Motor schon verkraften 😉
Zuhause kostet mich das alles incl. gutem Öl auch ca. 40,- (das VCDS noch nicht eingerechnet 😉 ). Zuzüglich meiner Arbeitszeit und der Lauferei mit dem Altöl.
48 Antworten
Messstab für Öl hat der oder wie meinst du das?
Ja KH Entlüftung war die rede von. Habe gerade geschaut aber ohne Verkleidung abnehmen usw sieht man da nix. Und ich habe da nun keine Zeit mehr für, dann soll die Werkstatt danach gucken morgen .
Der Idealfall wäre natürlich wenn die auf sowas eh selbst kommen
So ich kann den Wagen morgen leider erst holen.
Das Ölleck kam wohl vom Ventildeckel .
Das Öl war auch doch wohl nicht so schlammig, Ölwechsel wurde geamacht aber keine Spülung.
Leider ist denen noch aufgefallen das wohl 2 Schlepphebel kaputt sind oder locker.
Klasse das wird ja wieder richtig teuer.
Meiner Auffassung nach solltest du, wenn ein Partikelfilter verbaut ist, ein Öl nach der Norm 507.00 verwenden. Dies wäre dann ein 5W30 LL3 Öl. Die Service-Anzeige muss dementsprechend auf LongLife codiert werden und weist dich darauf hin, wann das Öl gewechselt werden soll. Bei reinem Stadtverkehr kann das schonmal nach 15.000-18.000 KM sein, bei viel Langstrecke aber auch erst nach 30.000 KM. Spätestens jedoch nach 24 Monaten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Legis schrieb am 3. Februar 2016 um 11:57:20 Uhr:
Die Service-Anzeige muss dementsprechend auf LongLife codiert werden
Muss die nicht. Man kann (wenn man will) auch ein LL-Öl im Turnus jährlich/15.000km wechseln.
Zitat:
@DJ-HORNER-100 schrieb am 30. Januar 2016 um 10:04:15 Uhr:
Bei longlife einstellung errechnet der wagen anhand deines fahrprofil wie weit du kommst bis zum nächsten oilwechsel.Also bei viel kurzstrecke oder nur stadtfahrten ist der oilwechsel früher dran als wenn man viel langstrecke hat aber das errechnet sich der wagen dann selbst und meldet sich rechtzeitig zum oilwechsel.
Passt zwar nicht unbedingt zum Problem dieses Diskussionsthemas:
Kann der km-Stand im LL-Betrieb bis zum nächsten Ölwechsel abgelesen werden oder muss man einfach warten, bis die Anzeige erscheint?
Beim Twingo meiner Frau ist ein Zähler vorhanden, der den km-Stand seit letztem Service / Ölwechsel rückwärts zählt (allerdings kein LL)
Ich weiß nicht mal ob ein Partkelfilter verbaut ist. Wie sehe ich das?
Also der wagen hat Euro 3.
Die haben nun ein 5W30 LL Öl reingemacht. Obwohl ich extra gesagt habe kein LL Öl und 5W40.
Das hat mich über 80€ gekostet
Und warum sollte ich bei Partikelfiler ein LL Öl nehmen??
Also gewechselt wird auf jedenfall 1 mal im Jahr oder nach 15.000KM
80€ für nicht mal 5 Liter Öl......geht's noch.
Da bekommst du über 10 Liter gutes Öl im Netz.
Nächstes Mal dann eben.
Warum nehmen die ungefragt, entgegen deiner Abmachung ein 30 er Öl?
Der Diesel Rußfilter oder Partikelfilter im 3 BG verträgt glaube ich jedes Öl.
Sogar 2-Takt Öl im Kraftstoff.
Ist ja kein geschlossenes System, das empfindlich wäre.
Nimm nächstes Mal gutes 5W30 oder 5W40 nach VW Norm für deinen Motor, Hauptsache nach 15000 mit Filter wechseln.
Ja werde ich auch so machen.
Ja ich weiß nicht warum die das machen. Sonst ist die Werkstatt gut, aber wenn man die bittet bestimmte teile einzubauen dann Ignorieren die das gerne mal.
Hatte ich schon mal.
Es ist ja nicht schlecht oder falsch, aber halt überteuert oder?
Also 80€ komplett mit wechsel usw
ich muss erst mal rausfinden ob der Wagen einen DPF hat........
Zitat:
@x8125 schrieb am 3. Februar 2016 um 13:56:17 Uhr:
Passt zwar nicht unbedingt zum Problem dieses Diskussionsthemas:Zitat:
@DJ-HORNER-100 schrieb am 30. Januar 2016 um 10:04:15 Uhr:
Bei longlife einstellung errechnet der wagen anhand deines fahrprofil wie weit du kommst bis zum nächsten oilwechsel.Also bei viel kurzstrecke oder nur stadtfahrten ist der oilwechsel früher dran als wenn man viel langstrecke hat aber das errechnet sich der wagen dann selbst und meldet sich rechtzeitig zum oilwechsel.
Kann der km-Stand im LL-Betrieb bis zum nächsten Ölwechsel abgelesen werden oder muss man einfach warten, bis die Anzeige erscheint?
Beim Twingo meiner Frau ist ein Zähler vorhanden, der den km-Stand seit letztem Service / Ölwechsel rückwärts zählt (allerdings kein LL)
Also beim 3bg kann man nicht einfach die restlichen km nachsehen erst ab den letzten 3000km zeigt der bordcomputer es an bei jedem zündung anmachen und zusätzlich mit einem akustischen signal und abwärts zählend.Wenn man den wagen auslesen kann zB.mit vcds wird man es wohl sehen können denke ich.
Bei meinem passat b6 kann ich es im bordcomputer immer nachsehen.
80€ komplett mit Arbeit und Filter ist doch ok?
Ich hätte es aber nicht akzeptiert, wenn ich sage, ich möchte Öl X, bekomme stattdessen aber Öl Y. Die hätten direkt neu einfüllen dürfen.
Serienmäßig hast du keinen DPF. Hast du denn eine gelbe Plakette? Dann hast du keinen. Dem wäre es aber egal, ob 30er oder 40er Öl.
Ja Euro3 gelbe Plakette.
aber es schrieben auch mal welche die hätten einen 3BG mit gelber Plakette und DPF Serie
95€ € für den Ölwechsel mit MWST. Ja finde ich schon heftig. War ja nun aber gezwungenermaßen.
Aber mache es in zukunft selbst.
Richtig, der 1.9 mit 101 bzw. 130 PS hatte bis zuletzt ab Werk keinen DPF und auch nur Euro 3, daher nur eine gelbe Umweltplakette.
Wenn ein DPF nachgerüstet wurde, steht das im Kfz-Schein/-Brief und dementsprechend wäre die Euronorm auf Euro 4 angepasst worden. Dann darf auch die grüne Plakette verklebt werden.
Übrigens ist ein Ölpreis von 25,- plus Umsatzsteuer je Liter bei VW ganz normal. Also sooo teuer war es dann auch nicht, schließlich ist ja auch der Filter und die Ablassschraube erneuert worden und der Service-Zähler wurde zurückgestellt. Das Longlife-Öl wird der Motor schon verkraften 😉
Zuhause kostet mich das alles incl. gutem Öl auch ca. 40,- (das VCDS noch nicht eingerechnet 😉 ). Zuzüglich meiner Arbeitszeit und der Lauferei mit dem Altöl.