Passat Neuling, paar fragen, Longlife, Wartung usw

VW Passat B5/3BG

Hallo

Wir sind nun auch seit einiger Zeit besitzer eines 3BG.
BJ 2004. 1,9L Diesel mit 100PS (150.000KM)

Vom Diesel habe ich keinen Plan, vom Passat auch nicht daher mal ein paar fragen.
Übernommen haben wir den leider schon mit einem dicken Problem. Der leckt Öl.
War gestern in der Werkstatt und die haben den Schutz unten abgenommen und da ist ALLES voll Öl, wirklich alles. ich muss nun nächste Woche nochmal hin da machen die alles sauber und Arbeiten sich dann vor.
Ein Schlauch vom turbo sah komisch aus und das Öl am deckel war schon dick und schlammig.
Ich werde Berichten.

Meine erste frage dahingehend betrifft das ÖL. Das soll nun keine ewige Diskusion über Öl werden.
Ich weiß vom vorbestitzer das der da das High Star 5W40 drauf gemacht hat. Ich hatte das damals auch bei meinem Golf 3 genommen, Benziner. Ist das wirklich gut für den Wagen? Die Werkstatt meinte ein gutes 5W30 sollte man nehmen, dann sind die Motoren zufreiden. gut ich meine da tut sich bestimmt nicht so viel .
Aber mir geht es auch um die Freigabe. Laut dem Passat Heft muss da Freigabe 506 01 rein . Das hat das High Star aber nicht.

Da kommen wir auch schon fließend zur nächsten frage. Diese sache mit dem Longlife Service. Das ist mir neu. Und ich steige da auch nicht durch, trotz lesen des Buches.
Was bedeutet das nun genau "Longlife Service" Vor allem im Bezug auf den Ölwechsel.
Also Ölwechsel wird 1 mal im Jahr gemacht, und bei 15000KM das weiß ich. Ab jetzt wird der Wagen sowieso weit unter der 10.000KM im Jahr gefahren und steht viel. Auch wird kein "Vollgas" Gefahren. (auch im Bezug auf die Ölfrage oben)

Weil laut dem buch haben ja alle wagen ab 2000 diesen LL Service. Oder kann man da nun das mit dem Öl machen wie man will? Kann man das auch ÖL nach 505 01 einfüllen?

gibt es sonst noch Typische Schwachstellen auf die ich achten muss?
Zahnriemen ist gemacht.

Achja Zahnriemen. Komisch , das Serviceheft sagt bei 120.000KM und das "jetzt helf ich mir selbst" sagt 100PS PD Diesel bei 90.000KM

Ich möchte bald Luft und Pollenfilter wechseln, wo kann ich die am besten besorgen und welche Marke ist gut?
Gibts bei ebay nicht so einen guten, der VW teile günstig anbietet

Beste Antwort im Thema

Richtig, der 1.9 mit 101 bzw. 130 PS hatte bis zuletzt ab Werk keinen DPF und auch nur Euro 3, daher nur eine gelbe Umweltplakette.

Wenn ein DPF nachgerüstet wurde, steht das im Kfz-Schein/-Brief und dementsprechend wäre die Euronorm auf Euro 4 angepasst worden. Dann darf auch die grüne Plakette verklebt werden.

Übrigens ist ein Ölpreis von 25,- plus Umsatzsteuer je Liter bei VW ganz normal. Also sooo teuer war es dann auch nicht, schließlich ist ja auch der Filter und die Ablassschraube erneuert worden und der Service-Zähler wurde zurückgestellt. Das Longlife-Öl wird der Motor schon verkraften 😉

Zuhause kostet mich das alles incl. gutem Öl auch ca. 40,- (das VCDS noch nicht eingerechnet 😉 ). Zuzüglich meiner Arbeitszeit und der Lauferei mit dem Altöl.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ich staune nur über die Preise.
Habe noch nie einen Ölwechsel in der Werkstatt machen lassen, deshalb war ich schon etwas schockiert.

Tja nur dass das eine freie Werkstatt war.
Ich bin auch etwas sauer, aber das passiert mir auch nicht wieder. Ich mache das ja sonst auch selbst.

Ich habe vor ein paar Jahren mal nur den reinen Ölpreis gezahlt (35)+5€ fürs machen

Um die 100€ für den oil wechsel ist mittlerweile normal daher machen alle die es können es selber oder wenn man es nicht kann oder möchte bringt sein oil für den oilwechsel mit muss man aber vorher mit der werkstatt absprechen den nicht alle machen dabei mit aber wenn dann wird die rechnung wesentlichen günstiger.

Zitat:

@delvos schrieb am 4. Februar 2016 um 11:50:40 Uhr:


Richtig, der 1.9 mit 101 bzw. 130 PS hatte bis zuletzt ab Werk keinen DPF und auch nur Euro 3, daher nur eine gelbe Umweltplakette.

Wenn ein DPF nachgerüstet wurde, steht das im Kfz-Schein/-Brief und dementsprechend wäre die Euronorm auf Euro 4 angepasst worden. Dann darf auch die grüne Plakette verklebt werden.

Das ist leider falsch. Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters ändert sich nur die Schadstoff

gruppe

, nicht jedoch die Schadstoff

klasse

. Es bleibt bei Euro 3.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen