Passat auf dem Weg zur zweiten Million
Hallo,
bin neu hier und wollte mal fragen, ob jemand erfahrung mit hoher Laufleistung hat.
Mein Passat Variant TDI (EZ 8/2002) hat nun läppische 758.000 Km runter und läuft und läuft und läuft...
Ernste (teuere) Reperaturen hatte ich nur 3:
Austausch Automatikgetriebe (172.000 Km)
Pumpe-Düse-Elemente komplett erneuert (335.000 Km)
Zylinderkopf erneuert (527.000 Km)
Ansonsten nur normaler Verschleiß (Bremsen alle 100000/150000 Km)
Radlager und Stoßdämpfer sind noch original.
Der Verbrauch liegt zwischen 6,8 und 7,5 ltr je nach fahrweise und alle 5.000-7.000 Km muss mal ein Liter Öl nachgefüllt werden.
Regelmäßiger Service und Zahriemenwechsel versteht sich von selbst.
Fährt noch jemand einen so gut oder sogar noch besser eingefahrenen Passat in ähnlich gutem Zustand?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da will ich euch mal berichten, wie das alles abgelaufen ist😎
Als erstes lüfte ich das Geheimnis des Tachos - er ist stehen geblieben😰
VW erklärte mir, dass alle digitalen Tachos - auch deiner Peter - so programiert sind, dass sie nach 999.999 nicht weiterzählen. Es muss einen neue Tachoeinheit für rund 1.000€ eingebaut werden. Dies soll der Manipulation, also Verkauf als "Wenigläufer" nach der MIO verhindern. Das leuchtet mir zwar nicht so richtig ein aber gut, VW hat mir diese Tachoeinheit inkl. Einbau geschenkt.
Allerdings gibt es den Tacho für mein 2002er Modell nichtmehr - es wurde der der Modellpflege vor dem Modellwechsel zum 3C verbaut - der mit großen Tageskilometer über den Gesamtkilometern.
Der gefällt mir persönlich zwar nicht so gut aber nun fahre ich ein Unikat😛 Es gibt bestimmt nicht viele (wenn überhaupt) 2002er Passat mit dem Tacho eines 2004er...
Nun zum Ablauf
Anreise erfolgte am 2.4. - gegen 16:00 sind wir am Hotel mit 999.976 angekommen. Da mir das Navi ca. 5 Km zum Werk anzeigte, wollte ich die RestKm noch etwas reduzieren und schon vorab einmal zum Werk fahren. Ich bin dann ohne Navi los, leider hab ich wohl die falsche Strecke (Umweg) erwischt und bin dann vorsichtshalber nach 8 Km umgekehrt, um zumindest mit 999.998 und 2 Km Luft anzukommen.
Somit war mit 999.989 am Hotel Ende für diesen Tag.
Das Hotelzimmer war 4 Sterne würdig🙂 Wir sind noch kurz in die Innenstadt gelaufen, am Otto-Haus und ein paar Museumsschiffen vorbei. Zum Abschluss ging es dann ins Steakhaus zum Abendessen.
Emden ist sicherlich einen Ausflug wert.
Am Mittwoch wurde dann doch die kürzeste Route gefunden und das Werk mit 999.995 erreicht. Die Abholung am Tor erfolgte durch den Besucherdienst-Leiter und wir kamen zum Kundencenter, an dem der Kunde sein bestelltes Fahrzeug auch selbst abholen kann. Hier wurde mein Guter gewaschen und gereinigt - die restlichen Km bis zu 999.999 wurden von VW selbst gefahren.
Ich wurde derweil vom Kundencenterleiter, dem PR-Manager und dem Technikleiter begrüßt. Hier kamen natürliche einige Fragen und alle waren sichtlich stolz auf diese Laufleistung. Als mein Wagen fertig war, kam er in den Ausstellungsraum der Kunden-Neufahrzeuge und die Übergabe an Kunden wurde unterbrochen (!!!).
Es kam nun der Werkleiter, welche mir eine Broschüre mit persönlicher Widmung übergab und auch von der Laufleistung meines Passats sichtlich beeindruckt war. Er nahm sich auch die Zeit, um mit mir einen Kaffee zu trinken und ein paar Worte zu wechseln. Das gleich galt für den Betriebsratsvorsitzenden, welche sich extra für meinen Besuch etwas Zeit nahm. Hier wurden auch die Fotos für die örtliche Presse und die Benachrichtigung an WOB gemacht.
Mein Guter kam anschliesend in die Werkstatt, um die Tachoeinheit zu wechseln.
Für uns begann nun ein Programm, welches kein Besucher bekommt.
Wir durften den Umschlagbahnhof und die Bahn-Verladehalle direkt vor Ort besichtigen. Um einen Überblick über den Umschlagbahnhof zu erhalten durften wir auf ein altes Getriedesilo und hatten so einen herrlichen Ausblick über die Emsmündung, den Hafen, die Frachtschiffe und natürlich den 60.000 Fahrzeuge fassenden Umschlagbahnhof. Welch ein Erlebnis.
Alle im VW-Konzern gebauten Fahrzeuge (Porsche, Audi, Bentley usw.) für Übersee werden von Emden aus verschifft. Da kommten z.B. Golfs aus Mexico, Q3 aus Spanien, Amarok aus Argentinien an, werden ausgeladen und sogleich auf ein anderes Schiff verladen. Täglich werden ca. 6.000 Fahrzeuge umgeschlagen - eine wahnsinnige Logistik....
Fahrzeuge aus Festland-Werken kommen per Bahn nach Emden und werden dort entladen und veschifft - gleichzeitig werden hier die Produkte vom Seeweg (Golf, Amarok, Fzg.aus Spanien usw.) per Bahn auf dem Landweg bis in die Türkei verteilt.
Hier wird durch eine rafinierte Technik zeitsparend der Wagon abgeladen und dann sofort wieder mit Auslieferfahrzeugen bestückt. Am Tag werden rund 300 Wagons, rund 1000 Fahrzeuge be- bzw. entladen.
Nächste Station war die Teststrecke.
Mich hat überrascht, dass in Emden wirklich JEDES Fahrzeug vor der Auslieferung testgefahren wird.
32 Fahren machen diesen Job in 2 Schichten. Es geht hier über eine Rüttelstrecke, es wird beschleunig, gebremst usw. Wir durften sogar einmal mit dem Testleiter mitfahren.
Nach diesem Erlebnis war es Zeit zum Mittagessen.
Die Kantine hat ihre bezeichnung eigendlich nicht verdient, man müsste eher restaurant dazu sagen. Es gab verschiendene Salate, 5 verschiedene Gerichten diverse Desserts - alles sehr schmackhaft und wohl auch preiswert - wir waren ja eingeladen😛
Zum Abschluss bekamen wir noch ein Lunchpacket für den Heimweg ( da wären 3 satt geworden) und ein kleines Präsent überreicht (sh. Foto, Model-Passat, USB-Stick in New Käfer Form, natürlich Ostfriesentee mit Kandiszucker und Tasse sowie eine Ostfriesenmütze)
Der Passat stand mit neuem Tacho und 2 bzw. 1.000.002 Km vor der Tür.
Gegen 22:00 Uhr waren wir dann wieder zuhause, mit 1.000.702 Km.
Ein wirklich gelungener Tag, hier nochmals vielen vielen Dank an das unvergessliche Erlebnis in Emden.
Ich bekomme noch Fotos und die Pressemitteilung, das stelle ich hier später ein.
Viele Grüße
DS
3786 Antworten
Die "schwere" Kupplung habe ich aber auch. Denke das ist zum Teil auch Modellbedingt.
Wenn ich mal mit einem anderen Auto unterwegs bin und wieder in meinen einsteige, denke ich das gleiche wie du 😁
Wie tief soll er denn werden?
Gruß
Zitat:
@Isnoguut schrieb am 10. Januar 2015 um 18:15:17 Uhr:
Also die Kupplung wurde schonmals ent/belüftet, war etwas besser danach. Allerdings gibt es Tage da ruppelt und schüttelt das ganze dermassen beim Anfahren wenn ich die Kupplung im Schleifbereich betreibe. Seither geb ich Gas und Kupple möglichst direkt ein.Zitat:
@rikki007 schrieb am 10. Januar 2015 um 16:41:27 Uhr:
sieht seeeeehr schick aus ;-) der B5 ist einer der schönsten passats.bzgl. deiner kupplung könnte man die kupllung mal neu befüllen und entlüften . . . es könnte auch die Druckplatte sein . . . für eine schwergängige kupplung gibt es sicher mehrere Ursachen.
Der Motor wird aber beim Einkuppeln mit getretener Bremse und 2.Gang noch abgewürgt.
Vieleicht liwegts an meiner Fahrweise, habe glaube ich durch schnelles Schalten auch den Synchronring vom 2.Gang angeschossen nach all der Zeit ...
-------------------------------------
Ich hab ENZO Felgen, meiner würd tiefer dann so aussehen:
das rubbeln beim anfahren wrude auch schon von den Audi fahrern beschrieben - das ist halt wohl bei der "Charge" normal . . . ist halt nervig beim anfahren das glaub ich . . .
es soll wohl auch so sein, wenn er ein paar tage steht sollen Reibflächen anlaufen . . . dann soll es wohl besonderst deutlich sein ? trifft das bei dir auch zu ? ich würde die kupplung nur desswegen nicht wechseln - wahrscheinlich bräuchte man auch eine kompletten satz - also mit Schwungrad und so . . . hat denn der passat schon ein zweimassenschwungrad ? ich mein du hast doch einen schalter oder ??
Meiner (mit 5-Gang-Schaltgetriebe) kuppelt so leichtgängig, daß ich jetzt, vor dem Computer sitzend nicht mal sagen könnte, welcher Anpressdruck zur Kupplungsbetätigung überhaupt notwendig ist. Anders ausgedrückt: der Kraftaufwand zur Betätigung des Kupplungspedals ist so gering, daß ich bei hunderttausend (?) Schaltvorgängen nie daran gedacht habe, jemals darüber zu sprechen.
Hallo , lese hier immer aufregend mit , und nochmals Respekt an Schrepfer! Ich würde bei der Laufleistung im Jahr immer Automatik nehmen , allein der Stress im Stau wäre es mir wert! Und so günstig ist Schaltgetriebe auch NiChr! Habe bei meinem dicken vor kurzem Kupplung und Schwungrad sowie kupplungszylinder erneuert ! Mit Prozenten beim Dealer immerhin noch Schlappe 800€ ! Getriebeöl auch gewechselt, was allerdings noch wahnsinnig durchsichtig war ! Hat ca 160 tkm mit dem Öl runter gehabt ! Bei 90 tkm Gabs beim Vorbesitzer ein Austauschgetriebe ! Nun nochmal zu den mit dem harten Pedal, hätte ich bis zum Erneuern der Kupplung auch! Also würde ich sagen , ist entweder die Kupplung oder das ausrücklagw mit der Zeit der Übeltäter ! Denn jetzt schaltet sich der dicker wie ein Neuwagen ! Zur dir schrepfer, vielen Dank für deinen Beitrag und deinen Mut! Wegen dir habe ich mich entschlossen nochmal in den Passat zu investieren , denn momentan kann ich mir kein anderes Auto vorstellen!
Momentan 255 tkm runter ! Und kommt noch mehr , ca 30-35 tkm im Jahr ! Alle 10 tkm Ölwechsel und Durchsicht am und unter dem fzg! Wirklich ein tolles Auto ! Schönes we euch und an schrepfer , weiter so!
Ähnliche Themen
Die Erfahrungsberichte über die Kupplung kann ich nachvollziehen. Die funktioniert im B7 und im B8 fast von selbst wenn man es mit dem 3BG vergleicht. Immer wenn ich in den 3BG einsteige merkt man schon dass dessen Kupplung (die Kleine des 5-Gang HS genauso wie die große des 6-Gang HS) deutlich mehr Kraft erfordert. Man gewöhnt sich aber dran.
Vielen Dank für die rege Anteilnahme und die Erfahrungsteilung.
Das mit der Kupplung merkt man im normalen Alltagsbetrieb nicht. Man merkt das nur wenn man im Stau steht und es irgendwann etwas flattrig im Bein wird und wenn man von anderen Autos zurückkommt.
Flattern/Rubbeln/Ruckeln/Schütteln beim Anfahren macht der Wagen erst manchmal seitdem über 280tkm drauf sind und das auch nicht bei jedem Wetter. (Welches Art Wetter konnte ich nicht eindeutig zuordnen)
UND auch nur wenn ich am Schleifpunkt rumlaboriere, also am Berg losfahren.
Da wechsle ich jetzt halt dann zur Handbremse.
Bis vor diesem Jahr sind die H7 Birnen immer zu Winterbeginn und Ende gestorben, wohl wegen der feuchteren Witterung, jetzt habe ich nicht so helle Birnen verbaut (normale 0815 BERU) und die halten schon den zweiten Winter.
Wenn es feucht ist, so um die null Grad, dann meine ich auch zu merken das die Kupplung lieber schuckert und der Turbo leiser pfeift. Evtl. höre ich den auch nur deutlicher weil ich die Motorabdeckung nicht mehr montiert habe. Die Abdeckung beim Wischbehälter hab ich weggeworfen, doofes Abdeckzeugs das alle Blicke auf den Motorraum unterbindet....
Das bei der Kupplung die Reibflächen anlaufen dürfte nicht sein, da ich den Wagen 5 Tage die Woche je 120km bewege. Paasi steht nur übers WE inner Tiefgarage.
.............................
Tieferlegen
will ich den Paasi nicht zu optischen Zwecken, sondern ich möchte das er straffer in den Kurven liegt und nicht mehr über die Radkanten wegschmiert.
Seit die dickeren Reifen drauf sind ist es etwas besser geworden, aber wenn ich mit den 100PS "Heize" (lach) sind vorne an beiden Reifen die linken Kanten weg, also bringt es nichts die Reifen auf der Achse zu wechseln. Kann ich nächstes mal auch gleich asymetrische Reifen Kaufen.
Das Bilstein soll das Gerüchten zur Folge können. Fahrkomfort nicht zu stark einschränken, ca. 30mm tiefer (v+h). Ich möchte kein Brett über die Straßen schieben, sondern beim gemütlich Fahren immer noch etwas Komfort spüren. :-)
Eine eierlegende Wollmilchsau halt.
kann auch wirklich an der feuchte liegen mit deiner kupplung . . . anlaufen sollte er nicht - er steht ja nicht lang.
wegen dem fahrwerk . . . vielleicht würden dir ein paar spurplatten was bringen ??
viele grüße
Tippe eher auf zms! Hatte genau dieselben Symptome! Beim anfahren abgesoffen etc. Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Isnoguut schrieb am 11. Januar 2015 um 22:34:49 Uhr:
Öhm...1.) Spurplatten ?? Ich bitte um Erleuterung 🙂
2.) ZMS dito pls. 🙂
Zms ist das zweimassenschwungrad
Spurplatten kommen zwischen Radnabe und Felge , dadurch wird die Spur verbreitert .
Mfg
Wenn er denn ein zms hat und ich glaube er hat eins . . . Dann koennte dieses aufgrund von laufleistung schon ausgeklimpert sein . . . Unbedingt abwuergen tut man ihn dadurch jedoch nicht beim anfahren . . . Aber es rubbelt mit unter dann doch schon heftig . . . Treten den beim fahren bzw. Beschleunigen auch vibrationen auf ??
Die aelteren zms scheinen mitunter laenger gehalten zu haben . . . Beim golf v hatten wir es um die 90 000 und beim passat 3c war es um die 160 000 soweit . . . Nen freund von mir ebenfalls passat 3c hatte es bei 165 000 . . . Schon aergerlich . . . Die eigentliche kupplungsscheibe ist meist noch in ordnung wird dann aber gleich mitgetauscht weil eh einmal alles offen ist . . .
Hmmm....
ok, liest sich so als das ich noch ein bisschen fahren kann, da während dem Fahren keine Ruckler auftreten.
Wenn wir beide ausgekuppelt an der Ampel stehen, "stolpert" der Motor 2-3 mal, so wie wenn er sich leicht verschluckt hat.
Beschleunigen, hochschalten, runterschalten keine Probleme, bis auf den 2.Gang der wenn ich den Ganghebel zu früh anfasse schon ca. bei halber Kupplungsstrecke rausschlüpft. Wenns kalt ist geht der 2. Gang richtig schwer rein. Wenn ich im kalten Zustand mit Zwischengas + zwischenkuppen schalte, gehts Butterweich.
(Ja, bin beim Bund nen 1950er 5Tonner Pritsche mit "Wichserschaltung" gefahren, lecker 😉 )
Über eine Wirkung der Spurverbreiterung informiere ich mich einmal, dürfte einiges preiswerter als ein Fahrwerk sein.
Am dransten ist jetzt aber der nächste Serrvice 🙂
........
Schrepfer, hast Du aufgrund deiner Fahrleistungen 3x im Jahr Service ?
Bekommst Du da so etwas wie Mengenrabatt ?-)
Zitat:
@Isnoguut schrieb am 12. Januar 2015 um 19:56:07 Uhr:
Hmmm....
ok, liest sich so als das ich noch ein bisschen fahren kann, da während dem Fahren keine Ruckler auftreten.Wenn wir beide ausgekuppelt an der Ampel stehen, "stolpert" der Motor 2-3 mal, so wie wenn er sich leicht verschluckt hat.
Beschleunigen, hochschalten, runterschalten keine Probleme, bis auf den 2.Gang der wenn ich den Ganghebel zu früh anfasse schon ca. bei halber Kupplungsstrecke rausschlüpft. Wenns kalt ist geht der 2. Gang richtig schwer rein. Wenn ich im kalten Zustand mit Zwischengas + zwischenkuppen schalte, gehts Butterweich.
(Ja, bin beim Bund nen 1950er 5Tonner Pritsche mit "Wichserschaltung" gefahren, lecker 😉 )Über eine Wirkung der Spurverbreiterung informiere ich mich einmal, dürfte einiges preiswerter als ein Fahrwerk sein.
Am dransten ist jetzt aber der nächste Serrvice 🙂
........Schrepfer, hast Du aufgrund deiner Fahrleistungen 3x im Jahr Service ?
Bekommst Du da so etwas wie Mengenrabatt ?-)
versuch ihn mal mit nem bissel gas einzukuppeln . . . ich weiss es klingt widersinnig für nen diesel - aber das wäre für das zweimassenschwungrad sicher schonender.
erklär mal was bei dem 1950iger britschenwagen eine wixxxxerschaltung war ;-)
Teilweise schaffe ich den Service unter 3 Monaten - RTabatt gibts aber leider keinen...
Anbei die Liste mit den bisherigen LL-Terminen inkl. Km und Zeitraum.
Also unser Passat wird ja im Vergleich Kurzstrecke gejuckelt und verlangt so zwischen 20.000 und 25.000km nach Service. Ich hätte jetzt angenommen, dass Du bei dem Fahrprofil regelmäßig doppelt so weit kommst von Service zu Service...