Passat auf dem Weg zur zweiten Million
Hallo,
bin neu hier und wollte mal fragen, ob jemand erfahrung mit hoher Laufleistung hat.
Mein Passat Variant TDI (EZ 8/2002) hat nun läppische 758.000 Km runter und läuft und läuft und läuft...
Ernste (teuere) Reperaturen hatte ich nur 3:
Austausch Automatikgetriebe (172.000 Km)
Pumpe-Düse-Elemente komplett erneuert (335.000 Km)
Zylinderkopf erneuert (527.000 Km)
Ansonsten nur normaler Verschleiß (Bremsen alle 100000/150000 Km)
Radlager und Stoßdämpfer sind noch original.
Der Verbrauch liegt zwischen 6,8 und 7,5 ltr je nach fahrweise und alle 5.000-7.000 Km muss mal ein Liter Öl nachgefüllt werden.
Regelmäßiger Service und Zahriemenwechsel versteht sich von selbst.
Fährt noch jemand einen so gut oder sogar noch besser eingefahrenen Passat in ähnlich gutem Zustand?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da will ich euch mal berichten, wie das alles abgelaufen ist😎
Als erstes lüfte ich das Geheimnis des Tachos - er ist stehen geblieben😰
VW erklärte mir, dass alle digitalen Tachos - auch deiner Peter - so programiert sind, dass sie nach 999.999 nicht weiterzählen. Es muss einen neue Tachoeinheit für rund 1.000€ eingebaut werden. Dies soll der Manipulation, also Verkauf als "Wenigläufer" nach der MIO verhindern. Das leuchtet mir zwar nicht so richtig ein aber gut, VW hat mir diese Tachoeinheit inkl. Einbau geschenkt.
Allerdings gibt es den Tacho für mein 2002er Modell nichtmehr - es wurde der der Modellpflege vor dem Modellwechsel zum 3C verbaut - der mit großen Tageskilometer über den Gesamtkilometern.
Der gefällt mir persönlich zwar nicht so gut aber nun fahre ich ein Unikat😛 Es gibt bestimmt nicht viele (wenn überhaupt) 2002er Passat mit dem Tacho eines 2004er...
Nun zum Ablauf
Anreise erfolgte am 2.4. - gegen 16:00 sind wir am Hotel mit 999.976 angekommen. Da mir das Navi ca. 5 Km zum Werk anzeigte, wollte ich die RestKm noch etwas reduzieren und schon vorab einmal zum Werk fahren. Ich bin dann ohne Navi los, leider hab ich wohl die falsche Strecke (Umweg) erwischt und bin dann vorsichtshalber nach 8 Km umgekehrt, um zumindest mit 999.998 und 2 Km Luft anzukommen.
Somit war mit 999.989 am Hotel Ende für diesen Tag.
Das Hotelzimmer war 4 Sterne würdig🙂 Wir sind noch kurz in die Innenstadt gelaufen, am Otto-Haus und ein paar Museumsschiffen vorbei. Zum Abschluss ging es dann ins Steakhaus zum Abendessen.
Emden ist sicherlich einen Ausflug wert.
Am Mittwoch wurde dann doch die kürzeste Route gefunden und das Werk mit 999.995 erreicht. Die Abholung am Tor erfolgte durch den Besucherdienst-Leiter und wir kamen zum Kundencenter, an dem der Kunde sein bestelltes Fahrzeug auch selbst abholen kann. Hier wurde mein Guter gewaschen und gereinigt - die restlichen Km bis zu 999.999 wurden von VW selbst gefahren.
Ich wurde derweil vom Kundencenterleiter, dem PR-Manager und dem Technikleiter begrüßt. Hier kamen natürliche einige Fragen und alle waren sichtlich stolz auf diese Laufleistung. Als mein Wagen fertig war, kam er in den Ausstellungsraum der Kunden-Neufahrzeuge und die Übergabe an Kunden wurde unterbrochen (!!!).
Es kam nun der Werkleiter, welche mir eine Broschüre mit persönlicher Widmung übergab und auch von der Laufleistung meines Passats sichtlich beeindruckt war. Er nahm sich auch die Zeit, um mit mir einen Kaffee zu trinken und ein paar Worte zu wechseln. Das gleich galt für den Betriebsratsvorsitzenden, welche sich extra für meinen Besuch etwas Zeit nahm. Hier wurden auch die Fotos für die örtliche Presse und die Benachrichtigung an WOB gemacht.
Mein Guter kam anschliesend in die Werkstatt, um die Tachoeinheit zu wechseln.
Für uns begann nun ein Programm, welches kein Besucher bekommt.
Wir durften den Umschlagbahnhof und die Bahn-Verladehalle direkt vor Ort besichtigen. Um einen Überblick über den Umschlagbahnhof zu erhalten durften wir auf ein altes Getriedesilo und hatten so einen herrlichen Ausblick über die Emsmündung, den Hafen, die Frachtschiffe und natürlich den 60.000 Fahrzeuge fassenden Umschlagbahnhof. Welch ein Erlebnis.
Alle im VW-Konzern gebauten Fahrzeuge (Porsche, Audi, Bentley usw.) für Übersee werden von Emden aus verschifft. Da kommten z.B. Golfs aus Mexico, Q3 aus Spanien, Amarok aus Argentinien an, werden ausgeladen und sogleich auf ein anderes Schiff verladen. Täglich werden ca. 6.000 Fahrzeuge umgeschlagen - eine wahnsinnige Logistik....
Fahrzeuge aus Festland-Werken kommen per Bahn nach Emden und werden dort entladen und veschifft - gleichzeitig werden hier die Produkte vom Seeweg (Golf, Amarok, Fzg.aus Spanien usw.) per Bahn auf dem Landweg bis in die Türkei verteilt.
Hier wird durch eine rafinierte Technik zeitsparend der Wagon abgeladen und dann sofort wieder mit Auslieferfahrzeugen bestückt. Am Tag werden rund 300 Wagons, rund 1000 Fahrzeuge be- bzw. entladen.
Nächste Station war die Teststrecke.
Mich hat überrascht, dass in Emden wirklich JEDES Fahrzeug vor der Auslieferung testgefahren wird.
32 Fahren machen diesen Job in 2 Schichten. Es geht hier über eine Rüttelstrecke, es wird beschleunig, gebremst usw. Wir durften sogar einmal mit dem Testleiter mitfahren.
Nach diesem Erlebnis war es Zeit zum Mittagessen.
Die Kantine hat ihre bezeichnung eigendlich nicht verdient, man müsste eher restaurant dazu sagen. Es gab verschiendene Salate, 5 verschiedene Gerichten diverse Desserts - alles sehr schmackhaft und wohl auch preiswert - wir waren ja eingeladen😛
Zum Abschluss bekamen wir noch ein Lunchpacket für den Heimweg ( da wären 3 satt geworden) und ein kleines Präsent überreicht (sh. Foto, Model-Passat, USB-Stick in New Käfer Form, natürlich Ostfriesentee mit Kandiszucker und Tasse sowie eine Ostfriesenmütze)
Der Passat stand mit neuem Tacho und 2 bzw. 1.000.002 Km vor der Tür.
Gegen 22:00 Uhr waren wir dann wieder zuhause, mit 1.000.702 Km.
Ein wirklich gelungener Tag, hier nochmals vielen vielen Dank an das unvergessliche Erlebnis in Emden.
Ich bekomme noch Fotos und die Pressemitteilung, das stelle ich hier später ein.
Viele Grüße
DS
3786 Antworten
Zitat:
@martinp85 schrieb am 10. Januar 2015 um 12:24:56 Uhr:
kann mir nicht vorstellen dass der Wandler den ersten Gang vollständig übernimmt. Das müsste sich in deutlichem Mehrverbrauch im Stadtverkehr bemerkbar machen.Selbst wenn der 4. Gang so lang übersetzt ist wie der 5. eines Handschalters, würde das eine deutlich größere Abstufung zwischen den Gängen bedeuten, die gerade einem PD-Motor mit schmalem Drehmomentband nicht sehr entgegenkommt.
was heißt denn hier schmal . . . der cr kram - der ist richtig schmal . . . und das in allen bereichen . . .
pd waren in meinen augen die besten diesel . . . richtig druck von unten raus und sehr sparsam. mit den neuen cr dieseln werde ich nicht richtig warm . . .
Zum Getriebe...
Zum Zeitpunkt des Kaufes in 2002 gab es als Automatik nur den 1,9 mit 4-Gang und 74 KW oder den 2,5 mit 5-Gang, deshalb ist es der kleinere schwächere geworden, wobei der andere aber bestimmt nicht die bessere Wahl auf die vergangenen 13 Jahre gewesen wäre - zumindest im Bezug auf die Laufleistung...
Es gab noch den 1,9 mit 6-Gang-Handschaltung 130 Ps oder den 2,5 6-Gang
Schaltpunkte beim gemütlichen beschleunigen liegen bei ca. 3000U/Min, was in Endgeschwindigkeit für den 1. 30 Km/h, 2. 60-70 Km/h, 3. 100 Km/h bedeutet.
Meine Reisegeschwindigkeit liegt bei 120 - 140 Km/h, was im 4. Gang ca. 3000U/Min bedeutet, unser 3C mit 2,0 ltr 140 PS liegt da bei 2800, der Fabia mit 1,6 ltr. 105 PS bei 2500.
Aufgrund meiner doch etwas gewachsenen Fahrpraxis lässt liegt der Verbrauch bei rund 6,5 - 7,0 ltr., was eine defensive Fahrweise fordert z.B. vermeide ich ständiges hin und herschalten durch sanftes Gasgeben und wenig Bremsen und beschleunigen.
Als Bsp. die Beschleunigung von 90 auf 120 Km/h - im 4. Gang von 1800 auf 3000 U/Min mit sanftem Gasfuß ohne zurückschalten 8-10 ltr. Momentanverbrauch und was weis ich 15 Sekunden
Gleiche Beschleunigung mit KickDown - absolut identische Zeit aber 3facher Verbrauch - der einzige Unterscheid in der Beschleunigung ist die Drehzahl von 4000 + X 😁 da fehlt halt etwas Kraft.
Aber da ich im Verkehr mitschwimme passt das .
Vom Geräusch her kommt mir der Fabia mit CR kerniger und lauter vor.
Als Nachfolger wir es aber sicherlich keinen Automatik mehr geben - da hier die Ausfallquote und Wartung auf die Nutzung von 100.000 Km p.a. wesentlich höher liegt und natürlich auch eine Reparatur aufwendiger bzw. teuerer wäre. Auch die teuerer Anschaffung würde ich mir sparen. DSG ist sowieso nicht mein Fall - wozu muss ich beim Automaten schalten können? Entweder ich fahre Schaltwagen oder nicht...
ISNOGUUT: Was sind schon 300.000KM+ für den BG? Ich habe jetz schon wieder fast 200.000 Km seit der MIO runter und es hat sich nichts verschlechtert. Gut, der Turbo und die PDE können mal kommen aber ein neues Auto kostet auf den Schlag viel Geld und hat auch Wartungskosten. Da unsere ja auch keinen Wertverlusst mehr haben mache ich mir da keine Gedanken drüber...
In diesem Sinne - schönes Wochenende.
Gruß
DS
der cr ist schon nen bissel leiser - das dein Fabia lauter ist - könnte ehr an der Dämmung zum Motorraum hin liegen . . . genau das gleiche hatte ich schon einmal bei einem seat erleben können - der gleiche Motor im vw war verhältnismäßig leiser.
ich find es immer lustig wenn die leute schreiben die pööösen pumpe düse . . . wenn man mal nen bissel nachließt bzgl. der cr Injektoren . . . ich würde sogar sagen von dem was ich so gelesen haben, das sie nicht länger halten als die pd Elemente . . .
wäre es vielleicht sinnvoll hin und wieder zweitaktöl zum diesel zu geben für die alten pde Elemente ?? ( reinigende schwierende Wirkung, Entfernungen von Rückständen - dadurch vielleicht weniger verschleiss . . . )
ich hab nicht geschrieben dass der PD böse ist. Mir ist es auch egal dass er lauter ist als der CR. Aber der PD hat halt die Eigenschaft dass er von unten raus richtig Druck macht, aber über 2500 U/min nur mehr lauter, aber nicht mehr wirklich schneller wird. Deshalb kann man mit dem PD früh schalten, wenig verbrauchen und trotzdem flott unterwegs sein (das geht mit dem CR nur bei ordentlich Drehzahl), aber eben nur wenn der PD auch ein passendes Getriebe mit feinen Gangabstufungen hat - ideal war hier meiner Meinung nach der 1.9er AVF mit 96 kw und 6-Gang HS
Ähnliche Themen
Rikki & Acanthus1, bleibt einfach cool, das ist nur ein Hampelmann, der sich zu jedem Thema im Internet zwei, drei Sätze anliest, um anschließend sein profundes Expertenwissen in wichtig klingende Sätze zu verpacken. Wenn es nur darum ginge, daß er sich nicht vorstellen kann, das Drehzahlband eines 5-Gang-Getriebes durch ein 4-Gang-Getriebe abzudecken ...
Er kann sich beispielsweise auch nicht vorstellen, daß für den 3BG
- ab Werk eine Freisprecheinrichtung verfügbar war,
- ab Werk zwei unterschiedliche interne Navis verfügbar waren,
- für beide Navis auch heute noch aktuelle Karten gekauft werden können,
- diese Karten von irgendjemand gekauft werden,
- das Werksnavis mit neuem Kartenmaterial funktionieren,
- die Navis zusammen mit Lautsprechern in den hinteren Türen bestellbar waren,
- hintere Lautsprecher nachgerüstet werden können und
- niemand hintere Lautsprecher nachrüsten muß, wenn er sie mitbestellt hat.
Statt dessen glaubt er jedoch, daß VW-Werkstattkunden die Fahrzeugdiagnose am Tester selbst durchführen müssen. Ups, ich hatte noch vergessen, daß er die Ansicht vertritt, die Spiegel am 3BG wären nicht manuell klappbar. Wenn man die Dinge hinterfragt, dann tauchen plötzlich "geheime Fahrzeugkonfigurationen" im Ausland auf und wenn es auch damit nicht weitergeht, dann stellt sich heraus, daß er gar keinen Passat hat. Ich empfehle, die Quasselbüchse einfach zu ignorieren.
ach . . . bis 3200 kommt da schon noch druck . . . drüber legt er zwar an Drehzahl zu - allerdings der richtige druck ist raus. die leistungsentfaltunge ist somit nicht ganz so homogen - allerdings hat es - wie du schon beschrieben hast auch seine Vorteile.
wir hatten den gleichen passat als cr für zwei Wochen. hier muss man leider sagen, das unten rum wenig druck da war - und oben rum war er auch nicht agiler - er hatte zwar auch die gleichen PS - allerdings hat er sich trotz dessen er deutllich leichter war ( kein 4 Motion , kein sportline) wirklich schwächer angefühlt.
gut dachte ich, wenn der cr denn dafür weniger verbraucht ist es halt auch nicht schlimm . . . das war jedoch leider nicht der fall . . . obwohl er deutlich leichter war . . .
*lol* der ML-250 wieder mit seiner Prosa. Irgendwie scheint der mich besonders lieb gewonnen zu haben weil ich mal den Fehler gemacht hatte, zu behaupten, das kleine Navi im 3bg wäre durchgängig ohne hintere Lautsprecher ausgeliefert worden. Daran wird er sich noch in 10 Jahren erfreuen, manche Leute sind eben leicht unterhalten 😉
ich hab übrigens grad vor 2 Wochen eine Parrot Bluetooth in einen 3bg eingebaut, weils die ab Werk nicht gab, man höre und staune. Und in diesem Wagen auch gleich noch ein mobiles Navi in die Windschutzscheibe gepappt, weil das halb so viel kostet wie das Kartenupdate für ein völlig veraltetes VW-Fixeinbau-Navi aus dem Jahre Schnee.
Ich hab allerdings nie angezweifelt, dass es tatsächlich Leute gibt, die VW Hunderte Euro für solche (länderweise !) erhältlichen Karten für Uralt-Navis auf den Tisch legen. Allerdings hab ich eine klare Meinung zum Geisteszustand solcher Mitbürger 😉
Das mit den Spiegeln am 3BG würd mich aber jetzt interessieren, woher das kommt?
Und dass man etwas nicht nachrüsten muss, dass man mitbestellt hat, erklärt sich von selbst - du warst echt schon mal kreativer unterwegs.
Zitat:
@rikki007 schrieb am 10. Januar 2015 um 16:02:29 Uhr:
ach . . . bis 3200 kommt da schon noch druck . . . drüber legt er zwar an Drehzahl zu - allerdings der richtige druck ist raus. die leistungsentfaltunge ist somit nicht ganz so homogen - allerdings hat es - wie du schon beschrieben hast auch seine Vorteile.
wir hatten den gleichen passat als cr für zwei Wochen. hier muss man leider sagen, das unten rum wenig druck da war - und oben rum war er auch nicht agiler - er hatte zwar auch die gleichen PS - allerdings hat er sich trotz dessen er deutllich leichter war ( kein 4 Motion , kein sportline) wirklich schwächer angefühlt.
gut dachte ich, wenn der cr denn dafür weniger verbraucht ist es halt auch nicht schlimm . . . das war jedoch leider nicht der fall . . . obwohl er deutlich leichter war . . .
seh ich insgesamt genauso. Der größte (und für manche auch einzige) Vorteil des CR ist seine geringere Lautstärke. Wenn man den CR ebenso sportlich bewegen will wie den PD, braucht er Drehzahl und verbraucht dann eben auch mehr.
Beim PD allerdings bringt hohe Drehzahl nicht viel, deshalb sehe ich das Sparpotenzial (und auch das Lärmreduktionspotenzial) hier eher in einem fein abgestuften Getriebe mit vielen Gängen.
Also iwie habe ich die 5 Gang Handschaltung. Mein Paasi fährt sich prima, allerdings wird es anstrengend wenn es stockenden Verkehr gibt, da die Kupplungskräfte Porsche 911er Niveau haben. :-)
Das habe ich gemerkt alsich Paasi nach der Reparatur aus Frankreich abgeholt habe und auf der Hinfahrt vom ADAC einen Golf 7 1.4 mit 105 PS(??) hatte. Dessen Kupplung kann jedes Kleinkind treten. Danach im Paasi ist mir anfänglich fast das Bein abgefallen. 😁
Schrepfer, daher Denke ich für Deine Wege eindeutig an ein Automatik Getriebe, das ist wesentlich Stressfreier. Allerdings habe ich vom DSG mitbekommen das es zickt und wenn man Pech hat wirds ziemlich Teuer.
(Derzeit sind die neuen 9Gang Getriebe von ZF scheints der absolute positive Knaller am Markt.)
Vielen Dank für die guten Worte zu meinen 300Tkm ich werde auch weiterhin treuer Paasi Fahrer bleiben und das Geld in Reparaturen als in einen anderen Wagen fliessen lassen. Ich selbst hätte im Schleichverkehr auch sehr gerne eine Automatik, die ist wesentlich Stressfreier. Aber bisher ging es immer, besonders seitdem der Recaro drin ist, keinerlei Rücken mehr.
Da meine Kiste trotz 100 PS und 1800 KG recht gut Kurven frisst und Bergauf auch ziemlich gut zieht, werde ich mit ziemlicher Sicherheit bei fälligkeiten am Fahrwerk ein B12 o.ä. Einbauen lassen. Dazu die netten 225er Reifen, dann sieht das gut aus und lässt sich auch gut drücken damit. :-)
(Chiptuning habe ich mir aus dem Kopf geschlagen. 😉 )
So sollte es dann einmal aussehen 🙂
sieht seeeeehr schick aus ;-) der B5 ist einer der schönsten passats.
bzgl. deiner kupplung könnte man die kupllung mal neu befüllen und entlüften . . . es könnte auch die Druckplatte sein . . . für eine schwergängige kupplung gibt es sicher mehrere Ursachen.
Zitat:
@exgubblah schrieb am 10. Januar 2015 um 16:43:17 Uhr:
An den 18er Omanyt Felgen bin ich auch dran. Will haben 🙂
Dabei sind gerade deine Phoenix-Felgen so schick. Die haben etwas sachliches.
Im Grunde hast du absolut recht. Die Phoenix Felgen sind die schönsten Felgen für den Passat. Ich würde mich auch nur für einen guten Preis von ihnen trennen und falls die keiner haben will, fahre ich die auch weiterhin.
Ist natürlich alles Geschmackssache.
Gruß
Zitat:
@rikki007 schrieb am 10. Januar 2015 um 16:41:27 Uhr:
sieht seeeeehr schick aus ;-) der B5 ist einer der schönsten passats.bzgl. deiner kupplung könnte man die kupllung mal neu befüllen und entlüften . . . es könnte auch die Druckplatte sein . . . für eine schwergängige kupplung gibt es sicher mehrere Ursachen.
Also die Kupplung wurde schonmals ent/belüftet, war etwas besser danach. Allerdings gibt es Tage da ruppelt und schüttelt das ganze dermassen beim Anfahren wenn ich die Kupplung im Schleifbereich betreibe. Seither geb ich Gas und Kupple möglichst direkt ein.
Der Motor wird aber beim Einkuppeln mit getretener Bremse und 2.Gang noch abgewürgt.
Vieleicht liwegts an meiner Fahrweise, habe glaube ich durch schnelles Schalten auch den Synchronring vom 2.Gang angeschossen nach all der Zeit ...
-------------------------------------
Ich hab ENZO Felgen, meiner würd tiefer dann so aussehen: