Passat auf dem Weg zur zweiten Million

VW Passat B5/3BG

Hallo,

bin neu hier und wollte mal fragen, ob jemand erfahrung mit hoher Laufleistung hat.
Mein Passat Variant TDI (EZ 8/2002) hat nun läppische 758.000 Km runter und läuft und läuft und läuft...
Ernste (teuere) Reperaturen hatte ich nur 3:
Austausch Automatikgetriebe (172.000 Km)
Pumpe-Düse-Elemente komplett erneuert (335.000 Km)
Zylinderkopf erneuert (527.000 Km)

Ansonsten nur normaler Verschleiß (Bremsen alle 100000/150000 Km)
Radlager und Stoßdämpfer sind noch original.

Der Verbrauch liegt zwischen 6,8 und 7,5 ltr je nach fahrweise und alle 5.000-7.000 Km muss mal ein Liter Öl nachgefüllt werden.

Regelmäßiger Service und Zahriemenwechsel versteht sich von selbst.

Fährt noch jemand einen so gut oder sogar noch besser eingefahrenen Passat in ähnlich gutem Zustand?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da will ich euch mal berichten, wie das alles abgelaufen ist😎

Als erstes lüfte ich das Geheimnis des Tachos - er ist stehen geblieben😰
VW erklärte mir, dass alle digitalen Tachos - auch deiner Peter - so programiert sind, dass sie nach 999.999 nicht weiterzählen. Es muss einen neue Tachoeinheit für rund 1.000€ eingebaut werden. Dies soll der Manipulation, also Verkauf als "Wenigläufer" nach der MIO verhindern. Das leuchtet mir zwar nicht so richtig ein aber gut, VW hat mir diese Tachoeinheit inkl. Einbau geschenkt.
Allerdings gibt es den Tacho für mein 2002er Modell nichtmehr - es wurde der der Modellpflege vor dem Modellwechsel zum 3C verbaut - der mit großen Tageskilometer über den Gesamtkilometern.
Der gefällt mir persönlich zwar nicht so gut aber nun fahre ich ein Unikat😛 Es gibt bestimmt nicht viele (wenn überhaupt) 2002er Passat mit dem Tacho eines 2004er...

Nun zum Ablauf

Anreise erfolgte am 2.4. - gegen 16:00 sind wir am Hotel mit 999.976 angekommen. Da mir das Navi ca. 5 Km zum Werk anzeigte, wollte ich die RestKm noch etwas reduzieren und schon vorab einmal zum Werk fahren. Ich bin dann ohne Navi los, leider hab ich wohl die falsche Strecke (Umweg) erwischt und bin dann vorsichtshalber nach 8 Km umgekehrt, um zumindest mit 999.998 und 2 Km Luft anzukommen.
Somit war mit 999.989 am Hotel Ende für diesen Tag.

Das Hotelzimmer war 4 Sterne würdig🙂 Wir sind noch kurz in die Innenstadt gelaufen, am Otto-Haus und ein paar Museumsschiffen vorbei. Zum Abschluss ging es dann ins Steakhaus zum Abendessen.
Emden ist sicherlich einen Ausflug wert.

Am Mittwoch wurde dann doch die kürzeste Route gefunden und das Werk mit 999.995 erreicht. Die Abholung am Tor erfolgte durch den Besucherdienst-Leiter und wir kamen zum Kundencenter, an dem der Kunde sein bestelltes Fahrzeug auch selbst abholen kann. Hier wurde mein Guter gewaschen und gereinigt - die restlichen Km bis zu 999.999 wurden von VW selbst gefahren.

Ich wurde derweil vom Kundencenterleiter, dem PR-Manager und dem Technikleiter begrüßt. Hier kamen natürliche einige Fragen und alle waren sichtlich stolz auf diese Laufleistung. Als mein Wagen fertig war, kam er in den Ausstellungsraum der Kunden-Neufahrzeuge und die Übergabe an Kunden wurde unterbrochen (!!!).

Es kam nun der Werkleiter, welche mir eine Broschüre mit persönlicher Widmung übergab und auch von der Laufleistung meines Passats sichtlich beeindruckt war. Er nahm sich auch die Zeit, um mit mir einen Kaffee zu trinken und ein paar Worte zu wechseln. Das gleich galt für den Betriebsratsvorsitzenden, welche sich extra für meinen Besuch etwas Zeit nahm. Hier wurden auch die Fotos für die örtliche Presse und die Benachrichtigung an WOB gemacht.

Mein Guter kam anschliesend in die Werkstatt, um die Tachoeinheit zu wechseln.

Für uns begann nun ein Programm, welches kein Besucher bekommt.
Wir durften den Umschlagbahnhof und die Bahn-Verladehalle direkt vor Ort besichtigen. Um einen Überblick über den Umschlagbahnhof zu erhalten durften wir auf ein altes Getriedesilo und hatten so einen herrlichen Ausblick über die Emsmündung, den Hafen, die Frachtschiffe und natürlich den 60.000 Fahrzeuge fassenden Umschlagbahnhof. Welch ein Erlebnis.
Alle im VW-Konzern gebauten Fahrzeuge (Porsche, Audi, Bentley usw.) für Übersee werden von Emden aus verschifft. Da kommten z.B. Golfs aus Mexico, Q3 aus Spanien, Amarok aus Argentinien an, werden ausgeladen und sogleich auf ein anderes Schiff verladen. Täglich werden ca. 6.000 Fahrzeuge umgeschlagen - eine wahnsinnige Logistik....

Fahrzeuge aus Festland-Werken kommen per Bahn nach Emden und werden dort entladen und veschifft - gleichzeitig werden hier die Produkte vom Seeweg (Golf, Amarok, Fzg.aus Spanien usw.) per Bahn auf dem Landweg bis in die Türkei verteilt.
Hier wird durch eine rafinierte Technik zeitsparend der Wagon abgeladen und dann sofort wieder mit Auslieferfahrzeugen bestückt. Am Tag werden rund 300 Wagons, rund 1000 Fahrzeuge be- bzw. entladen.

Nächste Station war die Teststrecke.
Mich hat überrascht, dass in Emden wirklich JEDES Fahrzeug vor der Auslieferung testgefahren wird.
32 Fahren machen diesen Job in 2 Schichten. Es geht hier über eine Rüttelstrecke, es wird beschleunig, gebremst usw. Wir durften sogar einmal mit dem Testleiter mitfahren.

Nach diesem Erlebnis war es Zeit zum Mittagessen.
Die Kantine hat ihre bezeichnung eigendlich nicht verdient, man müsste eher restaurant dazu sagen. Es gab verschiendene Salate, 5 verschiedene Gerichten diverse Desserts - alles sehr schmackhaft und wohl auch preiswert - wir waren ja eingeladen😛

Zum Abschluss bekamen wir noch ein Lunchpacket für den Heimweg ( da wären 3 satt geworden) und ein kleines Präsent überreicht (sh. Foto, Model-Passat, USB-Stick in New Käfer Form, natürlich Ostfriesentee mit Kandiszucker und Tasse sowie eine Ostfriesenmütze)

Der Passat stand mit neuem Tacho und 2 bzw. 1.000.002 Km vor der Tür.
Gegen 22:00 Uhr waren wir dann wieder zuhause, mit 1.000.702 Km.

Ein wirklich gelungener Tag, hier nochmals vielen vielen Dank an das unvergessliche Erlebnis in Emden.

Ich bekomme noch Fotos und die Pressemitteilung, das stelle ich hier später ein.

Viele Grüße
DS

999888
999989
999995
+3
3786 weitere Antworten
3786 Antworten

schaltgetriebe ist im 5. länger übersetzt, müsste also weniger brauchen. Der läuft hauptsächlich deshalb so sparsam weil Schrepfer ihn so gemächlich fährt, weil er nur Langstrecke läuft und weil er relativ schmale Laufräder drauf hat.

Ich bin gespannt wie weit er kommt und drücke die Daumen. Hoffentlich ist es am Ende tatsächlich noch "die Kiste" und nicht "Teile der Kiste, mit dem Motor der da drin hängt und mit dem Getriebe" ;-)

Alle Blechteile sind org. und genauso alt.
Und das fast alle Technischen Teile schonmal getauscht wurden,sollte bei der Laufleistung klar sein.

MFG

Zitat:

@Schrepfer schrieb am 20. Mai 2017 um 22:34:11 Uhr:


... mit der neuen Heckklappe hat er gleich ein PS mehr😁 ( das "D" ist auch rot)

Das sollte ein "paar PS Mehr" bedeuten, die roten "DI" hatten 130 PS😁

Der Passat nimmt sich so 6,5 - 7,2 ltr, bei den Temperaturen jetzt und den SR eher 6,5
Der 3C benötigt 6,5 und der Superb 6,3 sind aber beides Schalter.

Meiner hat nur ein rotes I und trotzdem 130. Liegt wahrscheinlich dran, dass es schon die ersten 140Ps Maschinen auf dem Laufband standen. Aber deinem Passat gönne ich’s. 😁
Der Ersatz der Windschutzscheibe hat bei meinem auch Schäden hinterlassen, da muss ich auch unbedingt was dran machen. Rostflecken sind schon da, aber noch nichts durch, solange will ich natürlich nicht warten. Einfach Farbe drauf wird nicht lange halten. Radkasten hinten ist auch ein Problem.

Verbrauchsmäßig liegt meiner bei 5,5-6l bei Tempo max. 130km/h
Mit chilliger Fahrt auf 5,0 laut Bordcomputer und das auch nur, wenn ich runter schalte, also ich bremse mit dem Getriebe/Motor solange es geht vor dem Ampel, Kreuzung, Baustelle etc.. Ob das der B7 oder B8 schaffen, ist ne gute Frage.

Ähnliche Themen

ja der B7 schafft das. Liegt mit 16-Zoll-Bereifung und CFGB-Motor bei 5,5l Verbrauch bei Tempo max. 130 km/h.
Bei Tempo max. 160 km/h liegt er dann so bei 6 bis 6,3l.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 22. Mai 2017 um 13:00:09 Uhr:


bei 5,5l Verbrauch bei Tempo max. 130 km/h.
Bei Tempo max. 160 km/h liegt er dann so bei 6 bis 6,3l.

What? 😰

Also diese lächerlich geringe Differenz zwischen 130 und 160 hätte ich auch gerne! 😎

Da liegt mein 4.2 tdi zwischen 6.7 und 7.3

Zitat:

@Leon596 schrieb am 22. Mai 2017 um 15:24:41 Uhr:



Zitat:

@martinp85 schrieb am 22. Mai 2017 um 13:00:09 Uhr:


bei 5,5l Verbrauch bei Tempo max. 130 km/h.
Bei Tempo max. 160 km/h liegt er dann so bei 6 bis 6,3l.

What? 😰

Also diese lächerlich geringe Differenz zwischen 130 und 160 hätte ich auch gerne! 😎

wichtig ist das "max." Bei Dauerfahrgeschwindigkeit 160 bekommst du das nicht hin. Da hat man aber bei 130 auch keine 5,5 Liter

Moin,

den A8 3,3 TDI Quattro - sehr oft mit Pferdehänger - habe ich unter keinen Bedingungen über 9 litern/100km bekommen. Finde ich persönlich vollkommen i.O. für diese Größenordnung von Auto. 😉

Wobei der 4,2er natürlich das Highlight ist. 😉

LG, Frank

wenn man darüber nachdenkt, ist es nicht so einfach festzuhalten, welchen Verbrauch welche Motoren tatsächlich haben. Es bleibt eine für Einen spezielle Ungefähr-Angabe. Es sind nicht nur unterschiedliche Motoren, andere Gegebenheiten, Fahrstill, Zuladung, Laufkultur etc. Es ist sogar ein Vergleich 2 ähnlicher Motoren angesichts unterschiedlicher Faktoren, wie ein Vergleich Apfel mit Birne. Übrigens gleiche bzw. identische Motoren gibt es nicht.
Mein Verbrauch bezog sich auf meinen täglichen Arbeitsweg von 50km, gemischt Autobahn, Bundestrasse, Stockender Verkehr und Stadtverkehr mit Ampel. Wie der Hersteller es so sagen mag, eben kombiniert. ABER! Damit man eine griffige Aussage machen kann, muss man das Ganze bis ins kleinste Detail runter brechen. Was ich nicht gemacht habe. Auch durch feste Abschnitte, wo es beim warmen Motor der Bordcomputer immer genullt wird. Bleibt es eine Ungefähr-Angabe, die bei Jedem anders ausfällt. Max. 130 waren bei mir auch nicht dauerhaft. Wo ist es überhaupt in Deutschland möglich? Sogar nachts durch die ganzen Baustellen unmöglich.
Meiner verbraucht auf diesem Arbeitsweg (50km Abschnitt in 45Minuten) kombiniert ca. 5,7 Liter mit einer Durchschnitt Geschwindigkeit von ca.70Km/h. Klar jeden Tag variiert das, daher die Angabe 5,5-6Liter. Es Ist ein großes Tema, anderer Thread

Was so ein heimtückisches D bewirken kann. Sogar mit : ein 😁

Wie sparsam ein Auto läuft, ist in aller erster Linie eine Frage des Fahrstils und dann kommt lange nichts. Einfach nur so schnell wie man darf und so wenig Gas und Bremsen wie möglich bringt schon mal die ersten 30% Ersparnis, alles andere, wie Leichtlaufreifen, Kofferraum ausladen und das Surfbrett runter nach dem Badeausflug, auch wenn es noch so sportlich aussieht, macht vielleicht weitere 10-15% aus. Und vor allem nicht Äpfel und Birnen vergleichen, ein großes Auto mit einem großen Motor braucht mehr als ein kleines mit einem kleinen Motor... 😉

Dann bin ich ja beruhigt das mein A8 4e mit seinem 4.2 tdi auf passat 1.9 tdi Niveau fahren kann ohne zu Trödeln
Komplett durch die Schweiz , brav 120
Kommt er auf nen schnitt von 6.5L/100km

Jumbo Schreiner hat den A8 übrigens mit dieser motorisierung mit einer TankFüllung von München nach Barcelona gefahren.
Schnitt 5.5L/100km

Ein großer Motor im großen Auto muss nicht zwangsläufig viel verbrauchen

Zitat:

@das-weberli schrieb am 25. Mai 2017 um 18:07:41 Uhr:


Ein großer Motor im großen Auto muss nicht zwangsläufig viel verbrauchen

bei Konstantfahrt nicht, da ist das Gewicht kaum relevant und zudem punktet hier die bessere Aerodynamik eines längeren Autos am besten.

Im Stadtverkehr und im Stop&Go wirst du das nicht halten können. Mit einer Passat TDI Limousine liegst du bei identischer Geschwindigkeit trotzdem > 1l unter deinen Werten, vor allem mit den Handschaltern. Damit hat man nämlich stets die Kontrolle über die Drehzahl in allen Lastbereichen, und die ist am Ende haupsächlich verbrauchsrelevant.

Größtes Optimierungspotenzial neben Fahrstil sind meines Erachtens die Laufräder. Kleine Felgen, schmale Reifen und idealerweise eine dezente Tieferlegung (Original-Sportfahrwerk reicht schon) garantieren die besten Verbrauchswerte, vor allem auf der Langstrecke.

Ja, die Reifendimension macht viel aus - der Superb hatte 18" 225/45 WR und SR Verbrauch 6,5-7,0 ltr.
Diesen Winter hatte ich die 16" 205/55 vom alten Superb drauf (neue Reifen), da lag der Verbrauch rund 1 - 1,5 ltr. niedriger. Aktuell hab ich die dritte Tankfüllung mit SR 16" durch - Verbrauch hier auch 1,5 ltr. weniger wie letztes Jahr mit den großen - teilweise stand auch mal 4,9 im BC😁

Wenn man die Optik nicht ganz opfern will zu Gunsten von weniger Verbrauch kann man auch möglichst leichte Felgen verwenden. Ich fahre geschmiedete Alus in 16 Zoll auf dem 3B. Die helfen beim Verbrauch, im Vergleich zu großen schweren Felgen. Bei der Beschleunigung hilft es auch 😉. Teuer muss es ebenfalls nicht sein, es passen z.B. alte Audi Felgen:

http://www.original-felgen.com/audi/a8/d2/

Die bekommt man sehr günstig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen