Passat auf dem Weg zur zweiten Million
Hallo,
bin neu hier und wollte mal fragen, ob jemand erfahrung mit hoher Laufleistung hat.
Mein Passat Variant TDI (EZ 8/2002) hat nun läppische 758.000 Km runter und läuft und läuft und läuft...
Ernste (teuere) Reperaturen hatte ich nur 3:
Austausch Automatikgetriebe (172.000 Km)
Pumpe-Düse-Elemente komplett erneuert (335.000 Km)
Zylinderkopf erneuert (527.000 Km)
Ansonsten nur normaler Verschleiß (Bremsen alle 100000/150000 Km)
Radlager und Stoßdämpfer sind noch original.
Der Verbrauch liegt zwischen 6,8 und 7,5 ltr je nach fahrweise und alle 5.000-7.000 Km muss mal ein Liter Öl nachgefüllt werden.
Regelmäßiger Service und Zahriemenwechsel versteht sich von selbst.
Fährt noch jemand einen so gut oder sogar noch besser eingefahrenen Passat in ähnlich gutem Zustand?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da will ich euch mal berichten, wie das alles abgelaufen ist😎
Als erstes lüfte ich das Geheimnis des Tachos - er ist stehen geblieben😰
VW erklärte mir, dass alle digitalen Tachos - auch deiner Peter - so programiert sind, dass sie nach 999.999 nicht weiterzählen. Es muss einen neue Tachoeinheit für rund 1.000€ eingebaut werden. Dies soll der Manipulation, also Verkauf als "Wenigläufer" nach der MIO verhindern. Das leuchtet mir zwar nicht so richtig ein aber gut, VW hat mir diese Tachoeinheit inkl. Einbau geschenkt.
Allerdings gibt es den Tacho für mein 2002er Modell nichtmehr - es wurde der der Modellpflege vor dem Modellwechsel zum 3C verbaut - der mit großen Tageskilometer über den Gesamtkilometern.
Der gefällt mir persönlich zwar nicht so gut aber nun fahre ich ein Unikat😛 Es gibt bestimmt nicht viele (wenn überhaupt) 2002er Passat mit dem Tacho eines 2004er...
Nun zum Ablauf
Anreise erfolgte am 2.4. - gegen 16:00 sind wir am Hotel mit 999.976 angekommen. Da mir das Navi ca. 5 Km zum Werk anzeigte, wollte ich die RestKm noch etwas reduzieren und schon vorab einmal zum Werk fahren. Ich bin dann ohne Navi los, leider hab ich wohl die falsche Strecke (Umweg) erwischt und bin dann vorsichtshalber nach 8 Km umgekehrt, um zumindest mit 999.998 und 2 Km Luft anzukommen.
Somit war mit 999.989 am Hotel Ende für diesen Tag.
Das Hotelzimmer war 4 Sterne würdig🙂 Wir sind noch kurz in die Innenstadt gelaufen, am Otto-Haus und ein paar Museumsschiffen vorbei. Zum Abschluss ging es dann ins Steakhaus zum Abendessen.
Emden ist sicherlich einen Ausflug wert.
Am Mittwoch wurde dann doch die kürzeste Route gefunden und das Werk mit 999.995 erreicht. Die Abholung am Tor erfolgte durch den Besucherdienst-Leiter und wir kamen zum Kundencenter, an dem der Kunde sein bestelltes Fahrzeug auch selbst abholen kann. Hier wurde mein Guter gewaschen und gereinigt - die restlichen Km bis zu 999.999 wurden von VW selbst gefahren.
Ich wurde derweil vom Kundencenterleiter, dem PR-Manager und dem Technikleiter begrüßt. Hier kamen natürliche einige Fragen und alle waren sichtlich stolz auf diese Laufleistung. Als mein Wagen fertig war, kam er in den Ausstellungsraum der Kunden-Neufahrzeuge und die Übergabe an Kunden wurde unterbrochen (!!!).
Es kam nun der Werkleiter, welche mir eine Broschüre mit persönlicher Widmung übergab und auch von der Laufleistung meines Passats sichtlich beeindruckt war. Er nahm sich auch die Zeit, um mit mir einen Kaffee zu trinken und ein paar Worte zu wechseln. Das gleich galt für den Betriebsratsvorsitzenden, welche sich extra für meinen Besuch etwas Zeit nahm. Hier wurden auch die Fotos für die örtliche Presse und die Benachrichtigung an WOB gemacht.
Mein Guter kam anschliesend in die Werkstatt, um die Tachoeinheit zu wechseln.
Für uns begann nun ein Programm, welches kein Besucher bekommt.
Wir durften den Umschlagbahnhof und die Bahn-Verladehalle direkt vor Ort besichtigen. Um einen Überblick über den Umschlagbahnhof zu erhalten durften wir auf ein altes Getriedesilo und hatten so einen herrlichen Ausblick über die Emsmündung, den Hafen, die Frachtschiffe und natürlich den 60.000 Fahrzeuge fassenden Umschlagbahnhof. Welch ein Erlebnis.
Alle im VW-Konzern gebauten Fahrzeuge (Porsche, Audi, Bentley usw.) für Übersee werden von Emden aus verschifft. Da kommten z.B. Golfs aus Mexico, Q3 aus Spanien, Amarok aus Argentinien an, werden ausgeladen und sogleich auf ein anderes Schiff verladen. Täglich werden ca. 6.000 Fahrzeuge umgeschlagen - eine wahnsinnige Logistik....
Fahrzeuge aus Festland-Werken kommen per Bahn nach Emden und werden dort entladen und veschifft - gleichzeitig werden hier die Produkte vom Seeweg (Golf, Amarok, Fzg.aus Spanien usw.) per Bahn auf dem Landweg bis in die Türkei verteilt.
Hier wird durch eine rafinierte Technik zeitsparend der Wagon abgeladen und dann sofort wieder mit Auslieferfahrzeugen bestückt. Am Tag werden rund 300 Wagons, rund 1000 Fahrzeuge be- bzw. entladen.
Nächste Station war die Teststrecke.
Mich hat überrascht, dass in Emden wirklich JEDES Fahrzeug vor der Auslieferung testgefahren wird.
32 Fahren machen diesen Job in 2 Schichten. Es geht hier über eine Rüttelstrecke, es wird beschleunig, gebremst usw. Wir durften sogar einmal mit dem Testleiter mitfahren.
Nach diesem Erlebnis war es Zeit zum Mittagessen.
Die Kantine hat ihre bezeichnung eigendlich nicht verdient, man müsste eher restaurant dazu sagen. Es gab verschiendene Salate, 5 verschiedene Gerichten diverse Desserts - alles sehr schmackhaft und wohl auch preiswert - wir waren ja eingeladen😛
Zum Abschluss bekamen wir noch ein Lunchpacket für den Heimweg ( da wären 3 satt geworden) und ein kleines Präsent überreicht (sh. Foto, Model-Passat, USB-Stick in New Käfer Form, natürlich Ostfriesentee mit Kandiszucker und Tasse sowie eine Ostfriesenmütze)
Der Passat stand mit neuem Tacho und 2 bzw. 1.000.002 Km vor der Tür.
Gegen 22:00 Uhr waren wir dann wieder zuhause, mit 1.000.702 Km.
Ein wirklich gelungener Tag, hier nochmals vielen vielen Dank an das unvergessliche Erlebnis in Emden.
Ich bekomme noch Fotos und die Pressemitteilung, das stelle ich hier später ein.
Viele Grüße
DS
3786 Antworten
Na dann halten wir den 29.08. doch mal fest.
Farbe ist Maritimblau
BF-Tür lässt sich per Funk verschließen und auch öffnen aber nicht aufmachen. Erst hat der Griff außen gehakt, dann ging von außen nichts mehr - seit letzter Woche auch von innen nix mehr. Der Griff außen steht auch ab...
Aha.
Dann hat sich wahrscheinlich der Bowdenzug verabschiedet.
Maritimblau? LA5E?Mich deucht bei unseren Verwerter hier steht einer rum in der Farbe.
Hab Grad mal angefragt.
Vielleicht sind die Kotflügel vorn ja noch zu gebrauchen wenn sie noch gut aussehen,der Preis stimmt und du Interesse hast.
Falscher Lackcode. Ist indigoblau.
MFG
die Türschloss Elektronik kann es nicht sein ?
viele grüße
Ähnliche Themen
Hallo,
anbei die 1.230.000 Km sowie die Service-Statistik...
Ölstand war nach 3.200 Km wieder am Minimum - 0,5 ltr. verbrauch.
WSS ist dicht😁
Aktuell 1.231.879 Km - die große Schnapszahl müsste im Aug noch drin sein...
Eine schöne Service-Statistik. Zwei mal Zahnriemenwechsel in einem Jahr. Bei mir hat es ungefähr 10 Jahre gedauert bis zum Zahnriemenwechsel. Aber wenn mein Dicker so um die 100 Jahre alt wird, dann habe ich auch solch einen km-Stand.
Weiter so.
Es grüßt der Pinguin
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 19. August 2015 um 21:20:10 Uhr:
Schick,schick.
Nächste Woche geht klar?
Ja, spricht nix dagegen,
bitte noch PN, wohin die Reise geht😁 wann soll es denn losgehen und was hast du vor? Wäre gut, wenn wir zumindest die Tür wieder aufbekommen... Für Essen und Trinken sorge ich😁
Ich hab das Thema hier immer mit Begeisterung gelesen und auf eine problemlose nähere Zukunft mit meinem 3BG 1.9 TDI AVF gehofft.
Diese Hoffnung endete letzte Woche Mittwoch um 2 Uhr morgens bei 174.000km mit schlagenden Geräuschen aus dem Motor. Nach dem sofortigen Anhalten ging er dann von allein aus.
Ich habe mir das Hirn zermartert was ich unternehmen soll. Verkaufen, schlachten, gebrauchten Motor einbauen...
Im Endeffekt hab ich eine vielleicht etwas verrückte weil teure Entscheidung getroffen, aber sie erschien mir am sinnvollsten, weil ich schon in diverse andere Reparaturen investiert habe in den letzten Jahren.
Dienstag hole ich meinen Motor komplett überholt vom Instandsetzer ab und hoffe ihn dieses Mal länger am Leben erhalten zu können. Der Instandsetzer hat festgestellt, dass auf einem Zylinder das Pleuellager versagt hat. Die übrigen sahen wohl gut aus. Ich habe ihn stets geschont, immer vorsichtig warmgefahren und kein Longlife-Intervall verwendet. Scheinbar habe ich einfach Pech gehabt.
Wünscht mir Glück 😉
Glück sollst du haben🙂
Bei 174.000 in min 10 Jahren macht LL auch keinen Sinn...
Die Diesel wollen eben gefahren werden - dann halten sie auch.
Wir hatten generell noch nie großartige probleme bei Dauerläufern - eher die Kurzstreckenfahrzeuge haben schlapp gemacht - sind eben FAHRzeuge...
Weiterhin viel Spaß und hoffentlich wenig Reparaturen.
ja . . . wenn sie laufen dann geht weniger kaputt - dieses gefühl habe ich auch ;-)
171 000 ist natürlich wirklich wenig . . . gerade für den doch so tollen Motoren - einer der besten diesel die es von vw gibt finde ich. aber wie du schon geschrieben hast - vielleicht hast du auch einfach Pech gehabt . . .
darf ich fragen was bei dem pleulabriss alles kaputt gegangen ist am Motor ? konnte der block noch verwendet werden ? was hat der instandsetzer alles getauscht ? und was hat die Reparatur am ende gekostet wenn ich fragen darf ?
viele grüße und viel glück mit deinem nun wieder neuen Motor
Zitat:
@rikki007 schrieb am 22. August 2015 um 01:02:08 Uhr:
ja . . . wenn sie laufen dann geht weniger kaputt - dieses gefühl habe ich auch ;-)171 000 ist natürlich wirklich wenig . . . gerade für den doch so tollen Motoren - einer der besten diesel die es von vw gibt finde ich. aber wie du schon geschrieben hast - vielleicht hast du auch einfach Pech gehabt . . .
darf ich fragen was bei dem pleulabriss alles kaputt gegangen ist am Motor ? konnte der block noch verwendet werden ? was hat der instandsetzer alles getauscht ? und was hat die Reparatur am ende gekostet wenn ich fragen darf ?
viele grüße und viel glück mit deinem nun wieder neuen Motor
Das Pleuel ist gottseidank nicht abgerissen. Dann wäre der Block natürlich Schrott gewesen. Die Aufnahme des eigentlichen Pleuellagers unten hat sich wohl aufgeweitet. Daraufhin ist das Pleuel munter auf der Kurbelwelle umhergehüpft und hat die Kurbelwelle bis auf 0,5mm Tiefe mit Riefen versehen. Das war das Hämmern was ich während des Anhaltens gehört habe🙁
Die Kurbelwelle wäre theoretisch noch zu reparieren gewesen, hätte aber neu aufgehärtet werden müssen nach dem Schleifen. Deswegen hat der Instandsetzer davon abgeraten und eine neuwertige gebrauchte eingebaut. Insgesamt hat er folgendes gemacht:
- Kurbelwelle ersetzt
- Ein Pleuel ersetzt, die übrigen waren neuwertig
- Pleuellager ersetzt
- Kurbelwellenhauptlager ersetzt
- Kolbenringe ersetzt
- Nockenwellenlager ersetzt, die waren auch so gut wie am Ende (ist aber ein typischer Fehler beim 1.9 TDI mit dieser Laufleistung)
- Hydro-Stößel ersetzt
- Ventile eingeschliffen
- PDEs neu abgedichtet
- alle übrigen Dichtungen ersetzt
Hohnen der Zylinder und Übermaßkolben waren nicht notwendig, da sah alles wie neu aus sagte er. Außerdem hatte der Kopf gottseidank keine defekten PDE-Aufnahmen und keine Risse. Jetzt weiß ich genau, dass es meinem Motor gut geht und habe erstmal Garantie darauf.
Nachdem ich tonnenweise Geld in diverse Konstruktionsfehler von VW investiert habe erschien es mir wirtschaftlich den Wagen in einen Zustand zu bringen, in dem ich ihn noch einmal so lange fahren kann wie bisher. Wenn er dann irgendwann endgültig den Geist aufgibt wird er durch einen Koreaner oder Schweden ersetzt.
Wenn ich den Preis öffentlich nenne werdet ihr mich einweisen lassen, schick mir lieber ne PN und ich verrate ihn dir 😉
Zitat:
Kurbelwelle ersetzt
Ein Pleuel ersetzt, die übrigen waren neuwertig
Pleuellager ersetzt
Kurbelwellenhauptlager ersetzt
Wurde nach diesen Maßnahmen nochmal Feingewuchtet?
Gerade weil die Kurbelwelle ersetzt wurde ist sowas ratsam.
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 22. August 2015 um 20:36:41 Uhr:
Wurde nach diesen Maßnahmen nochmal Feingewuchtet?Zitat:
Kurbelwelle ersetzt
Ein Pleuel ersetzt, die übrigen waren neuwertig
Pleuellager ersetzt
Kurbelwellenhauptlager ersetzt
Gerade weil die Kurbelwelle ersetzt wurde ist sowas ratsam.
Du meinst alle pleuel auf ein Gewicht gebracht?
Meinst du das tut bei den niedrigen Drehzahlen einen Sinn?
Hoch Drehzahl ja und kw auch, alles Logo, aber die originalen pleuel sind schon sehr sehr genau gleich schwer.
Zum Preis: es ist es dir Wert gewesen, daher doch alles okay.