Passat 2.0 TFSI oder 2.0 TDI 140 PS
Hallo, ich überlege mir einen Passat 2.0 TFSI (Bj 2006) Schaltgetriebe gebraucht zu kaufen. Lt. techn. Daten benötigt er Super Plus. Kann ich den 2.0 TFSI auch mit Super fahren. Wenn ja mit welchen Einschränkungen.
Weiter würde mich interessieren, was der TFSI so im Durchschnitt verbraucht.
Das Fahrzeug müsste bei mir auch einen 1500 kg Wohnwagen ziehen.
Darum überlege ich, ob nicht vielleicht der 140 PS TDI die bessere Wahl wäre. Meine Fahrleistung beträgt ca. 6000 - 9000 km.
Gruß
kombi-kh
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Der Diesel hat (als Gesamtfahrzeug) einen höheren Verschleiß, da allein die ca. 60KG Mehrgewicht auf der der Vorderachse (2,0TDI/2,0TSI) ihren Tribut an Bremsen, Stoßdämpfern etc... fordern. Das (gewollt) höhere Drehmoment ´des TDI wirkt sich natürlich auch auf Kupplung, Getriebe, Achsen, Reifen etc.. aus.
So ein Blödsinn hab ich schon lang nicht mehr gelesen ... Oh, ein fetter Mensch war Vorbesitzer, das Auto kaufe ich nicht, ist völlig verschlissen.
Und bei Diesel und Benziner werden nicht die gleichen Teile eingebaut. Also zu sagen, dass die Kupplung da schneller hops geht, ist völliger Blödsinn.
Nicht falsch verstehen oder persönlich nehmen, aber das ist übelstes Stammtischniveau!
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Bei VW gibt es keine TFSI, so heißen sie bei AUDI!
falsch, die 2.0 turbo motoren hießen eine ganze weile tfsi bei vw, sowohl im 5er golf gti, also auch im passat. später wurde das auf 2.0 tsi geändert.
ich glaube der name wurde auch geändert weil ein anderer motorblock verbaut wurde, richtig?
jetzt hat der passat den block vom neusten gti wohingegen die neuen R:. modelle die alten gti blöcke haben?!
also TFSI "alt"
TSI "neu"
ohne spürbaren unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von VolvicApfel
ich glaube der name wurde auch geändert weil ein anderer motorblock verbaut wurde, richtig?j
jup, auch der motor wurde in einigen dingen verändert
zu den ausführungen zum 102PS benziner kann man nur zustimmen, dieser motor ist aber auch eine ausgeburt an haltbarkeit und daher nicht repräsentativ.
gerade jetzt, wo mit den benzinern das downsizing so richtig losgeht, verwette ich meinen ar*** darauf, dass es zu haltbarkeitsproblemen kommen wird.
ich denke da mal nur an die höheren abgastemperaturen beim benziner die dem turbolader schlechter bekommen und wenn dann noch ein kompressor dazukommt hat man schon zwei teile, die gerne mal das zeitliche segnen. die turbos sind ja auch bei den TDIs eine häufige schwachstelle.
die hohe verdichtung bei 1.4 litern hubraum werden sich auf dauer auch eher negativ darstellen.
aber so ist es nunmal: die anspruchslosesten sind eben auch die motoren mit dem wenigsten fahrspass,da kein schnickschnack vorhanden ist. wenn ich mir einen motor mit 200PS hole, dann muss ich eben wissen, dass der zwar viel spass macht, aber längst nich so haltbar ist wie z.b. ein 102PS sauger benziner.
gruß,
dödel
Ähnliche Themen
Es gibt ihn als TSI sowie FSI und noch V6 FSI dieser hat aber 250 s
Einen TSI mit 200 PS gibt es nicht ! (Ende 150 PS)
FSI = 200 PS (TFSI)
V6 FSI 250 PS
na genau, du weißt es ja ganz genau
es gibt einen tsi mit 200ps es gibt sogar einen tsi mit 210ps
bei fsi ist bei 150ps schluss (außer v6 natürlich)
wenn man keine ahnung hat...
Denke frech werden muss man nicht.
Komisch das ich einen "T"FSI mit 200 PS fahre gelle... 🙂 wer weiss es genau. Lol
Hab TSI mit den mehrps überlesen, sorry.
Letztendlich auch egal....
Ging ja um Kauffrage 2.0 TFSI mit 200 PS oder 2.0 TDI mit 140 PS
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von saturn78Bei VW gibt es keine TFSI, so heißen sie bei AUDI!</blockquote>
falsch, die 2.0 turbo motoren hießen eine ganze weile tfsi bei vw, sowohl im 5er golf gti, also auch im passat. später wurde das auf 2.0 tsi geändert
Dann kann doch bestimmt jemand ein Foto zeigen, von einem Passat, wo TFSI und nicht TSI draufsteht,l oder?? Oder einer entsprechenden Bedienungsanleitung, oder??
Ansonsten:
http://www.volkswagen.de/.../start.htmlhttp://de.wikipedia.org/wiki/TSI_(Motorentechnik)
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von VolvicApfel
ich glaube der name wurde auch geändert weil ein anderer motorblock verbaut wurde, richtig?j
jup, auch der motor wurde in einigen dingen verändert
Jaa? Welche denn??? Der Motorkennbuchstabe hat sich beim 5er GTI jedenfalls nicht geändert...
Zitat:
gerade jetzt, wo mit den benzinern das downsizing so richtig losgeht, verwette ich meinen ar*** darauf, dass es zu haltbarkeitsproblemen kommen wird
Ach? Ja? Wo sínd denn die ganzen verreckten 1,4TSI mit 170/160PS???
Bis jetzt halten sie und die ersten (2007er) sollten auch schon deutlich über 150.000km haben.
Und geschont werden sie (Golf GT) sicher nicht.
FSI = Direkteinspritzer ohne Aufladung (Audi,VW, Seat, Skoda)
TSFI = Direkteinspritzer aufgeladen (Audi)
TSI = Direkteinspritzer aufgeladen (VW, SEAT, Skoda)
Audi geht hier, vermutlich aus Marketinggründen, in der Bezeichnung einen Sonderweg.
Aber der 200PS T(F)SI ist im A3/A4 Golf (GTI), Passat oder Oktavia, prizipiell der gleiche.
Mh Frage,
Du gibst an FSI nicht aufgeladen.
Warum hat dann der FSI einen Turbo ?
Ist das keine Aufladung ?
Sicherlich haben alle aus Marktrechtlichen Gründen unterschiedliche Bezeichnungen.
Gute Frage gelle.
Man weiss ja wer eigentlich eng miteinander arbeitet.
Audi / VW / Skoda..
Welcher FSI (ohne "T"😉 ist denn aufgeladen bzw. hat einen Turbo???
Erzähl doch mal...... Also....
Wenn man von der Bezeichnung am Heck des Fahrzeugs ausgeht so war der 200PS Benzinermotor bis zu einem bestimmten Baujahr auch nur mit FSI gekennzeichnet. Im Gegensatz zum 150PS FSI war beim 200PS aber das "I" rot.
Die neuere Bezeichnung nur mit TSI bezeichnet soweit ich weiß den 1.4er Motor. Der 200PS Motor wurde in 2.0 TSI umgetauft (klar, mit technischen Veränderungen, die es aber wohl ständig gibt).
Und der 160PS Motor hat glaube ich jetz einfach ein rotes "I", aber da bin ich mir nicht sicher.
Die TSI bezeichnungen sind allerdings irreführend da sie früher eigentlich nur für die doppelt aufgeladenen Motoren standen (Kompressor+Turbo), mittlerweile aber allgemein für die aufgeladenen Motoren verwendet werden. Wie gesagt, nur ausgehend von der Modellbezeichnung am Heck.
grüße
ist der gleiche käse mit den bezeichnungen wie bei audi, da gibt es auch einen 3.0 tfsi im a6, der hat aber einen kompressor, also eigentlich nix mit "t" (turbo)
Die Bezeichnungen sind eh irreführend.
Ganz früher einmal (lang lang ist´s her) da stimmte die Bezeichnug F (Fuel) S (Stratified) I (Injektion) auch noch. Nun sind die DI´s aber schon lange nicht mehr Stratified, sondern arbeiten als homogen Motoren (aber wem sag ich das...). Aber die Bezeichnung (als geschützter Begriff) blieb. Sowohl die Turbocharger, wie auch die Twincharger heissen TSI/TFSI, der Audi 3,0TFSI (Rootskompressor,nix Turbo) heisst trotzdem TFSI.
Klingt komisch, ist aber so.😰
Ändert aber nichts an der Tatsache, der Motorenbezeichnungen.
Da soll doch mal bitte jemand ein Foto von der Betriebsanleitung (oder dem Fahrzeugheck) mit der entsprechenden Modellbezeichnung, einstellen (gerade die Passatfahrer, die der Meinung sind, einen TSFI zu fahren). Nur los...
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Da soll doch mal bitte jemand ein Foto von der Betriebsanleitung (oder dem Fahrzeugheck) mit der entsprechenden Modellbezeichnung, einstellen (gerade die Passatfahrer, die der Meinung sind, einen TSFI zu fahren). Nur los...
allein schon auf der motorabdeckung steht bei mir turbo fsi = tfsi
http://www.abload.de/img/abcd00023q5z.jpg
Genauso ist es,
am Heck steht FSI und unter der Haube FSI Turbo.
Selbst bei der Versicherung gibt es bei dem Auto die Bezeichnung "TFSI".
Ist auch egal, wir wissen was wir fahren 🙂
Nebelschlusslicht an und wech ;
Da sieht man dann nur mein Heck