Passat 2.0 TFSI oder 2.0 TDI 140 PS

VW Passat B6/3C

Hallo, ich überlege mir einen Passat 2.0 TFSI (Bj 2006) Schaltgetriebe gebraucht zu kaufen. Lt. techn. Daten benötigt er Super Plus. Kann ich den 2.0 TFSI auch mit Super fahren. Wenn ja mit welchen Einschränkungen.

Weiter würde mich interessieren, was der TFSI so im Durchschnitt verbraucht.

Das Fahrzeug müsste bei mir auch einen 1500 kg Wohnwagen ziehen.

Darum überlege ich, ob nicht vielleicht der 140 PS TDI die bessere Wahl wäre. Meine Fahrleistung beträgt ca. 6000 - 9000 km.

Gruß

kombi-kh

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von saturn78


Der Diesel hat (als Gesamtfahrzeug) einen höheren Verschleiß, da allein die ca. 60KG Mehrgewicht auf der der Vorderachse (2,0TDI/2,0TSI) ihren Tribut an Bremsen, Stoßdämpfern etc... fordern. Das (gewollt) höhere Drehmoment ´des TDI wirkt sich natürlich auch auf Kupplung, Getriebe, Achsen, Reifen etc.. aus.

So ein Blödsinn hab ich schon lang nicht mehr gelesen ... Oh, ein fetter Mensch war Vorbesitzer, das Auto kaufe ich nicht, ist völlig verschlissen.

Und bei Diesel und Benziner werden nicht die gleichen Teile eingebaut. Also zu sagen, dass die Kupplung da schneller hops geht, ist völliger Blödsinn.
Nicht falsch verstehen oder persönlich nehmen, aber das ist übelstes Stammtischniveau!

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dicks



Zitat:

Bei so wenig Kilometern ist der Benziner klar im Vorteil.

...
Differenz: 3.348€ im Vorteil für den Diesel.

Steuer ist der TDI €330 im Jahr, der Benziner weiß ich nicht.
...

Differenz = 334,80 € [da hat sich ne "0" bei dir eingeschlichen 😉]

Steuer ~ 340-140= 200 €

Somit ist der Unterhalt nicht wirklich entscheidend - war auch klar bei der Laufleistung 😉

Zitat:

Original geschrieben von dicks



Beim Lasteselbetrieb ist der Diesel im Vorteil da der Verbrauch nicht so steigt wie beim Benziner.

Sehe ich ähnlich. Wenn du eh nur 6-9T km p.a. fährst und davon noch einige Tausend mit dem Wohnmobil - wo Beschleunigung und Vmax nicht relevant sind würde ich den Diesel nehmen.

Davon abgesehen ist der Vergleich echt sinnfrei - der 2.0 TFSI ist "kaum verfügbar" und kostet gebraucht 50% mehr wie der 2.0 TDI. Wenn Geld keine Rolle spielt - dann logischerweise der Benziner.

Hi,

die Frage war TFSI oder TDI, nicht zu wechwechseln mit TSI 😉.

Klarer Vorteil in naher Zukunft, auf Gas umrüsten, es kommt ein neues System, wobei das bisherige Problem der Einspritzdüsenkühlung mit Benzin entfällt.

Gas wird dann direkt durch die Orginal Düsen eingeleitet.

Ein Kollege von mir hatte den FSI, danach jetzt TDI, er heult seinem FSI nach.

Kein vergleich und auch kein Turboloch wie beim Diesel.

Selbst wenn Drehmoment genutzt werden möchte, ESP ausschalten und ab geht es.

Für diesen kitzel des Drehmoments, naja....

Letztendich muss jeder selbst entscheiden, und es wird in Zukunft auch eine Frage des Umweltschutztes sein, wer weiss was da noch in Zukunft auf uns zu kommt, grad im Bereich Feinstaub.

Steuern übrigens bei uns 135 Euro.

Die Tendenz momentan geht wieder zurück zum Benziner, egal welche Marke.

Ob Zahnriemen oder Steuerkette, kommt auf den Motorkennbuchstaben an, Zahnriemenwechselintervall 180 TSD KM.

Gruß

Markus

Zitat:

Original geschrieben von saturn78


J

Aber der Vergleich 2,0TSI (147KW) VS 2,0TDI (103KW) geht etwas an der Wirklichkeit vorbei. Man sollte (wenn überhaupt) leistungsähnliche Fahrzeuge vergleichen.

das war auch mein erster gedanke, die vergleiche hier werden immer mehr realitätsfremd

bald kommt einer "1.9 tdi oder 3.2 v6 nehmen" 😁

Zitat:

Original geschrieben von saturn78


Der Diesel hat (als Gesamtfahrzeug) einen höheren Verschleiß, da allein die ca. 60KG Mehrgewicht auf der der Vorderachse (2,0TDI/2,0TSI) ihren Tribut an Bremsen, Stoßdämpfern etc... fordern. Das (gewollt) höhere Drehmoment ´des TDI wirkt sich natürlich auch auf Kupplung, Getriebe, Achsen, Reifen etc.. aus.

So ein Blödsinn hab ich schon lang nicht mehr gelesen ... Oh, ein fetter Mensch war Vorbesitzer, das Auto kaufe ich nicht, ist völlig verschlissen.

Und bei Diesel und Benziner werden nicht die gleichen Teile eingebaut. Also zu sagen, dass die Kupplung da schneller hops geht, ist völliger Blödsinn.
Nicht falsch verstehen oder persönlich nehmen, aber das ist übelstes Stammtischniveau!

Ähnliche Themen

Stimme 100% zu. Es gibt keinen großen Unterschied zu Haltbarkeit. Bestimmend sind Fahrweise und Pflegeintensität des Fahrzeugs!

Zitat:

Original geschrieben von dicks



Zitat:

Bei so wenig Kilometern ist der Benziner klar im Vorteil.

Spritkosten (Preise ~ heute):
Benziner: 9000/100*9,0L=8.100L * 1,43€ = 11.583€
Diesel: 9000/100*7,5L=6.750L * 1,22€ = 8.235€

Differenz: 3.348€ im Vorteil für den Diesel.

Mal glatt um

Faktor 10

verrechnet! 🙂

Benziner: 9000/100*9,0L=810 l * 1,43€/l = 1158€
Diesel: 9000/100*7,5L=675 l * 1,22€/l = 823€

Differenz: 335€ im Vorteil für den Diesel. ==> wird durch teuere Steuer, Versicherung und Wartung mehr als aufgefressen.

Ich würde auch den TFSI nehmen! Zudem wäre der bei steigender Fahrleistung(Jahr oder langer geplanter Haltedauer auch auf Autogas umrüstbar.

Uuuuups, hast recht!

Was kostet der TFSI Steuern im Jahr? Wie sind denn genau die Wartungsunterschiede? Für eine kleine Inspektion TDI 2.0 zahle ich €127 beim VW Freundlichen. Hat der TFSI einen Zahnriemen?

Ganz ehrlich, ich glaube der monetäre Unterschied ist sehr gering. Wenn du aber, wie TE, das Auto als Zugfahrzeug nutzen möchstest spricht das für den Diesel.

Ansonsten wirds dann auf persönliche Präferenz und welches Auto man gerade findet (am nähesten an der Idealausstattung).

Zitat:

Original geschrieben von dicks


Uuuuups, hast recht!

Was kostet der TFSI Steuern im Jahr? Wie sind denn genau die Wartungsunterschiede? Für eine kleine Inspektion TDI 2.0 zahle ich €127 beim VW Freundlichen. Hat der TFSI einen Zahnriemen?

135 euro steuern, wartungsunterschiede gibt es nicht wirklich (also was intervall und kosten angeht), zahnriemen hat er (mit intervall aber weit über 100.000 km)

OK, dann ist der tatsächliche Unterschied Steuern und Versicherungen denn Zahnriemen ist auch beim TDI bei 120.000 bzw. 150.000 und bei den CR-Motoren sogar über 200.000.

Sprit: +335€ für den Benziner
Steuer: +195€ für den Diesel
Wartung: gleichstand
Versicherung: unbekannt (liegt auch am einzelne Rabattstufe, usw)
Anschaffung: Diesel warscheinlich etwas teurer (Vermutung)

Der Benziner ist im Jahr also 140€ teuerer als der Diesel. Dies wird teilweise noch von der Versicherung beeinflüsst aber am Ende wirds vielleicht ein Hunderter sein.

Schlussfolgerung: Der Unterschied ist der persönliche Präferenz der Art der Motorisierung und Nutzung. D.h. Zugfahrzeug ist Diesel besser - zum "normal" Fahren der TFSI auch völlig OK.

Ich bin ein Dieselfahrer, ich mag die Motoreigenschaften des Motorkonzepts und finde es toll wenn bei ABahnfahrten im MFA ein 6,3 steht 😉.

Ich würde beide Motoren mal testfahren und dann mal schauen welche Angebote es so gibt. Viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von dicks


Versicherung: unbekannt (liegt auch am einzelne Rabattstufe, usw)

Wenn man Fahrzeuge untereinander vergleicht versicherungstechnisch, sollte nur die Einstufungsklasse des Fahrzeugs relevant sein. Die absolute Summe, die man dann im Jahr spart ist dann aber vom Tarif und der SF-Klasse abhängig. Gibt es eigentlich eine Übersicht darüber im Internet welches Fahrzeug welche Kasko-Einstufung hat?

EDIT: Google hilft schnell: http://www.gdv-dl.de/typklassenverzeichnis.html?ref=typklasse

Zitat:

Original geschrieben von dicks


Ich bin ein Dieselfahrer, ich mag die Motoreigenschaften des Motorkonzepts und finde es toll wenn bei ABahnfahrten im MFA ein 6,3 steht 😉.

Ich bin Gasfahrer, ich mag die Laufruhe und die Emissionsarmut des Motorkonzepts und finde es toll wenn beim Tanken für 700km an der Tanksäule 36,50€ steht - und 1.5to Anhänger kann ich auch bequem über hunderte km ziehen, damit ist ja eh nur 100km/h erlaubt.

Ich gebe Dir recht: kostenmäßig geben die beiden sich nicht viel, hier werden die persönlichen Präferenzen entscheiden!

Genauso isses. Und... was fürn Schnäppchen man beim Kauf schlagen kann 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dicks


Schlussfolgerung: Der Unterschied ist der persönliche Präferenz der Art der Motorisierung und Nutzung. D.h. Zugfahrzeug ist Diesel besser - zum "normal" Fahren der TFSI auch völlig OK.

... hmmm.... find ich jetzt etwas untertrieben mit "auch völlig OK".

Der TFSI ist ein Sportmotor und macht den Passat zur Rakete !

Der hat rein gar nichts mit dem 2.0 TDI gemein !

Schon richtig: Der TDI ist ein toller Motor - auch icht bin Dieselfahrer und mag den Charakter des 140 PS TDIs und finde daß er gut zum Passat passt... - Aber wenn ich die Möglichkeit hätte den TFSI zu fahren (wenn ich mich nicht irre, ist das ja auch der Motor aus dem Golf GTI) dann gäb es für mich keine Frage...

Wenn das Auto von Ausstattung und Preis passt - Ganz klar den TFSI

Hier gehts ja nicht drum, welcher der bessere Motor ist..
Es geht nur um eine Wirtschaftlichkeitsrechnung..
Wie festgestellt wurde, ist die bei einem Gebrauchtfahrzeug mit der geringen jährlichen Laufleistung vernachlässigbar...

Für mich wärs klar der TFSI....
Wobei der TDI sicherlich vernünftiger ist..
Aber wie gesagt - ein völlig anderes Auto !

Zitat:

So ein Blödsinn hab ich schon lang nicht mehr gelesen ... Oh, ein fetter Mensch war Vorbesitzer, das Auto kaufe ich nicht, ist völlig verschlissen.

Und bei Diesel und Benziner werden nicht die gleichen Teile eingebaut. Also zu sagen, dass die Kupplung da schneller hops geht, ist völliger Blödsinn.
Nicht falsch verstehen oder persönlich nehmen, aber das ist übelstes Stammtischniveau!
 

Ob ein 60Kilo-Mensch oder ein 120Kilo-Mensch 120.000km in einem Sitz gesessen hat, sollte den Käufer schon interessieren, er wird es aber auch beim ersten "Probestitzen" merken.... Soviel zu deinem Vergleich.

In vergleichbaren Leistungsklassen sind durchaus gleiche Teile verbaut, auch bei Bremsen, Kupplungen, Fahrwerksteilen und vor allem Reifen.
Die Schadenshäufigkeit (und vor allem die Schadenshöhe) ist, bei differenten Teilen, aufgrund deswesendlich höheren techn. Aufwandes beim TDI wesendlich höher. Ein Beispiel: Für den Ersatz EINES
PD-Elementes beim 105PS TDI bekommt man beim 1,6er (102PS) Benziner fast einen ganzen Zylinderkopf.

Bezüglich der Wartungskosten lassen  sich auch schön der 2,0TDI und der 1,8TSI vergleichen: Zahnriemen? hat der TSI nicht! Dieselfilter? Braucht er nicht! Bremsen? siehe oben! DPF? Hat der TSI nicht! und und und...

Hat hier im Forum eigentlich schon mal jemand von defekten Injektoren beim TSI berichtet??? Im Gegensatz zu PD-Elementen? Oder von defekten ZMS??

P.S:
Bei VW gibt es keine TFSI, so heißen sie bei AUDI!
Es gibt keine großen und keine kleinen Inspektionen!!! Es gibt nur unterschiedliche Wartungsumfänge bei unterschiedlichen Laufleistungen und Zeitintervallen, von daher ist der Vergleich: "bei mir hat die große/kleine Insp. XX€ gekostet" Schwachsinn.

Hi,

einige Dinge wie Zahnriemen und Co hab ich ja schon oben geschrieben.

Steuern ebenfalls.

Es kommt auf den Motorkennbuchstaben an ob er Steuerkette hat oder Zahnriemen.

Intervall liegt beim Zahnriemen z.b beim BAW bei 180000 KM.

Es ist der selbe Motor wie im Golf GTI ja.

Es ist ein TFSI, die Bezeichnung 2.0 FSI steht am PKW, in den Papieren steht TFSI !

Auch in der Versicherung steht TFSI.

Das "T" dür Turbo.

Also egal ob Audi oder VW 😉.

Gruß

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen