Passat 1,4 TSI Eco fuel
Hallo, habe mir gerade einen Passat 1,4 TSI Eco fuel zugelegt. Hat jemand schon längere Erfahrung mit diesem Teil? Gibt es Schwachstellen?
Gruß Rudi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Texas2000
Warum muss es denn so ein unterdimensionierter Rasenmähermotor sein? Und das in einem 1,5 Tonnen Passat!? Da müssen ja die 120 PS richitg zur Geltung kommen 🙂
Tja, nur hat der Ecofuel nicht die 120 PS Variante des 1.4ers, sondern die 150PS mit Kompressor und Turbo. Ich zitiere daher mal wieder Dieter Nuhr:
"Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten."
Danke
Grüße
Ähnliche Themen
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von juliusb
Hat eigentlich jemand einen EcoFuel R-Line in seinem Besitz, oder kennt jemanden? Im deutschen Konfigurator kann man diese Kombination konfigurieren, und am Foto ist der Passat tiefergelegt. Ob das ein Irrtum ist? Von wegen Schlechtwegefahrwerk und schließt Tieferlegung aus?Jedenfalls sieht der EcoFuel R-Line echt super aus. Natürlich dann, wenn man auf die Schweller-Optik steht. Mir daugts.
Ciao Julius
Sir Ja Sir. Habe seit gestern meinen Gaserrati 😉
Werde, sobald ich Ihn von den Ganzen Fliegen und sonstigem Getier befreit habe mal fotografieren.
Das Teil hat allerdings nur das R-Line Exterieur (inkl. Schlechtwegefahrwerk), allerdings kommt's mir nicht so hoch vor wie der Passat mit den 16"ern....
lg
Peter
PS: Verbrauch Salzburg Wien 4,5kg/100km tortz Stau und bei der Westeinfahrt und üblicher Egomanen auf der AB 😉
@ Peter: Das ist ja ein Ding! Gratuliere! Der EcoFuel gehört schon zu einer seltenen Spezies, aber die Besitzer von R-Line EcoFuels kann man wohl an einer oder zwei Händen abzählen...
Bitte stell bald die Fotos rein, kanns kaum erwarten 😛
Und würdest Du bitte den Abstand vom Boden zur Unterkante Radlauf vorne und hinten messen? Möglich wäre es auch, dass Du den Abstand von der Reifenoberkante bis zur Radlaufunterkante angibst. Wenn Deiner tiefer ist als die normalen EcoFuels, dann reden die beim Importeur und in Wolfsburg Schwachsinn. Mir hat man gesagt, durch das höhere Gewicht musste der Federweg verlängert werden, weil er tiefer durchfedert. Daher kein Tieferlegen erlaubt.
Hast Du einen Schalter oder DSG? Bei der Salzburg AG (da krieg ich die Gas-Förderung) hat man mir erzählt, dass ein Mitarbeiter mit seinem Dienstwagen Passat EcoFuel DSG 600km Reichweite schafft. Das wären 3,8kg Gasverbrauch und echt sensationell! Ist schon klar, dass die Fahrweise maximal defensiv ist dabei. Aber zum Verbrauchsrekorde aufstellen und Öko-Gewissen beruhigen allemal tauglich.
Wünsch Dir viel Freude mit Deinem neuen Wagen, und berichte bitte mal zwischendurch!
Ciao Julius
Danke.
hier ein paar "handy Fotos".
Ein geeignetes Messinstrument hab ich leider nicht hier. d.h. die Daten muss ich nachreichen.
Bez. Verbrauch: der R-Line hat 235er Reifen, die kosten sicher auch einiges beim Verbrauch, dennoch halte ich die 3,8 für einen Extremwert. (wobei die 21kg bei 200bar Druck gerechnet sind, und die meisten Tankstellen etwas mehr schaffen, wodurch auch mehr in den Tank passt)
Salzburg-Wien bin ich bei Tempo 140 (Tempomat wo möglich) mit 3 Personen mit 4,5kg im Schnitt gefahren.
Bei meiner Strecke in die Arbeit hatte ich nun 4,2, mal schauen wie sich der Verbrauch entwickelt...
mfg
peter
Hallo Peter,
Danke für die Handy-Fotos, der sieht ja wirklich sehr fesch aus! Ich finde, der R-Line kommt in weiß und silber viel besser rüber, als in dunklen Farben. Die Konturen heben sich besser ab. Mit der silbernen Dachreling sieht das sehr exklusiv aus! Der normale Highline gefällt mir in schwarz am besten, in silber sieht der langweilig aus, finde ich.
Die Räder sehen sehr harmonisch aus, der sieht weit nicht so hochbeinig aus wie die "normalen" auf den anderen Fotos. Speziell die 205/55 R16 Räder sehen ja richtig verloren aus im EcoFuel Radkasten.
Die Spannung steigt nun jedoch nahezu ins Unermessliche 😎 weil ich auf die Maße vom Boden zum Radlauf bzw. den Abstand von der Reifenoberkante zum Radlauf warte, um abschließend beurteilen zu können, ob Dein R-Line exakt das gleiche Fahrwerk hat als Highline & Co. Wenn dem so wäre, dann könnte ich aber mit der Optik leben, weil ich auch 235/45 R17 nehmen werde.
Zum Verbrauch: Du scheinst den Schalter zu haben, richtig? Der Salzburg AG Mitarbeiter hat gemeint, er hat einen Schalter, und sein Kollege den DSG. Sie würden regelmäßig die Autos tauschen und vergleichen, und keiner der beiden schafft es, den Verbrauchsrekord des DSG mit dem Schalter zu erreichen. Dh. bei DEFENSIVER Fahrweise scheint der DSG sparsamer zu sein. <4kg klingen zwar unglaublich, aber mit "Rumschleichen" doch denkbar. Und ich bin so ein Gaspedalstreichler, auf der AB rund um Salzburg kann ich eh nur 120 fahren. Und für ein Auto, das Tacho 220 geht, ist 120 "schleichen".
Bin also zuversichtlich, dass ich irgendwas zwischen 3,8 und 4,2kg schaffen werde.
Nochmals meinen Glückwunsch zum schönen Auto und viel Freude damit wünscht
Julius
Moin,
hier ein paar Pix von meinem Ecofuel Highline mit original 16" Alu.
Die R-Line Edition Plus ist wirklich sehr geil und ist eigentlich auch mein Favorit gewesen..;-)))
Gruß und viel Spaß beim Tanken...
lampi
Hallo Lampi, danke für die Bilder!
Auch Dein Wagen sieht sehr stimmig aus, wie aus einem Guß. Interessant, dass Deiner weniger hochbeinig aussieht wie auf manch anderem Foto! Ich finde, das fällt gar nicht richtig auf, dass er höhergelegt ist!
Eine Anfrage an Dich noch: könntest Du Dich beim Fotografieren der beiden Räder vorne und hinten "runterhockeln" auf den Boden, damit Du gerade auf die Räder drauf fotografierst? Du hast das Bild 3 und 4 von oben gemacht, damit hat man eine "perspektivische Verzerrung". Danke ganz lieb 🙂
Auch Dir noch viel Freude am Fahren (obwohl Du keinen BMW hast)
Tschau Julius
Also...
Hinten: Boden bis Kotflügel: 68,5cm
Vorne: Boden bis Kotflügel 69cm bzw. ca. 6cm Reifen-Kotflügel
Ahja ich hab einen mit DSG und sonst noch ein paar Extras 😉
Danke fürs Messen! Werde dann im Laufe der kommenden 14 Tage normale Passats und einen Comfortline-EcoFuel messen und die Vergleichswerte hier posten.
Kannst Du die "frontalen" Fotos von den Rädern auch noch posten?
LG Julius
bitte sehr 😉
Zitat:
Original geschrieben von juliusb
Danke fürs Messen! Werde dann im Laufe der kommenden 14 Tage normale Passats und einen Comfortline-EcoFuel messen und die Vergleichswerte hier posten.Kannst Du die "frontalen" Fotos von den Rädern auch noch posten?
LG Julius
hast du schon nachmessen können?
mfg
peter
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
hast du schon nachmessen können?Zitat:
Original geschrieben von juliusb
Danke fürs Messen! Werde dann im Laufe der kommenden 14 Tage normale Passats und einen Comfortline-EcoFuel messen und die Vergleichswerte hier posten.Kannst Du die "frontalen" Fotos von den Rädern auch noch posten?
LG Julius
mfg
peter
Hab letzte Woche eine Probefahrt mit einem fabriksneuen Passat Variant EcoFuel DSG machen können. Er hatte eine Bereifung 205/55 R16, was natürlich etwas "mickrig" aussieht. Der Wagen fährt ganz wunderbar, die DSG funktioniert sehr gut. Bin Stadt und Autobahn (120-150) gefahren, lt. Bordcomputer 4,4kg Verbrauch (nur für meine Strecke!). Wir haben bei dieser Gelegenheit vollgetankt, und den Verbrauch für den ganzen Tank manuell ausgerechnet: 5 echte kg/100km. Der Besitzer (Manager bei der Salzburg AG) hat dabei aber einen für österreichische Verhältnisse sehr flotten Fahrstill gepflegt. Bin also zuversichtlich, dass ich (Schleicher) 4,5kg schaffe, und evtl. sogar weniger.
Nun aber zu den Rädern: hatte leider meinen Rollmeter vergessen, daher muss ich mich auf die Optik der Fotos beschränken. Ich würde sehr gerne mein Foto hochladen und jenes vom weißen Passat R-Line vom "Forums-Kollegen". Das klappt aber nicht - wenn ich auf "Bild hochladen" klicke, vergehen ein paar Sekunden, und nichts geschieht. Kann mir jemand posten, wie ich das Foto uploaden kann? (es hat unter 1MB...)
Um es vorweg zu nehmen: der Abstand der oberen Reifenflanke zum Radlauf sieht am Foto gleich aus wie beim R-Line. Der R dürfte also NICHT tiefer sein, somit müssten Porsche Austria und VW Wolfsburg Recht damit haben, dass eine werksmäßige Tieferlegung nicht möglich ist. Ganz subjektiv muss ich sagen, die Optik ist nicht brutal schlecht, aber eben nicht ganz so elegant wie die tiefergelegten Passats, die man desöfteren sieht. Ich habe mich damit schon arrangiert und freue mich auf meinen Facelift-Passat, den ich ca. im März bekomme (da Vorführer mit Sondernachlass), und dann mit Biogas betreiben werde!
Hurra, CO2-neutral Autofahren 😛
Übrigens krieg ich von der Salzburg AG 1000kg CNG geschenkt und 1000 € vom Land und 1000 € vom Bund - nur zur Info für Nachahmer. Vorausgesetzt, Bio-CNG wird verwendet (+60 Cent/kg) und Firmenwagen. Günstiger und trotzdem mit einem absolut vollwertigen/komfortablen Wagen CO2-neutral Autofahren geht im Moment nicht (und wird einige Jahre aufgrund der Akku-Preise für E-Autos auch so bleiben).
Liebe Grüße Julius
Hallo EcoFueler,
mein 1 Jahr alter Passat EcoFuel, den ich seit Mitte Mai d. J. fahre (9000 km), verbraucht im Schnitt 5,1 kg. Der BC (der i.d.R. eher optimistisch ist) sagt bei Landstraßenfahrt mit max. 80 km/h 3,2 kg, bei Autobahn mit 140 km/h 4,2 und bei Stadtverkehr so um die 5,1 - 5,5.
Noch mal zum Wartungsintervall. Meiner wollte nach 15k km Service, was mich wunderte, da er im Fahrzeugdatenträger mit Longlife (QG1) ausgewiesen ist. Meine VW-Werkstatt hat das daraufhin in der VW-Fahrzeugdatenbank noch einmal verifziert und mir definitiv mitgeteilt, dass ich auch den ersten Service nach 30k km machen kann.
Steht bei Euch, die ihr der Meinung seid, ein festes 15k km-Intervall sei einzuhalten auch QG1 im Datenträger?
mozzihh
Hallo mozzihh,
ist Deiner ein Schalter oder DSG? Wie schnell fährst Du im Schnitt auf der AB? Pflegst Du eher einen vorausschauenden Fahrstil oder beschleunigst und bremst Du gern (sportlicher Fahrstil 😉 )?
Wegen den Wartungsintervallen ist mein Wissensstand, dass fix alle 15.000 km ein Ölwechsel erfolgen muss, und dann ca. alle 30.000 km ein Service (je nach Wartungsintervallanzeige). Zur Einhaltung der Werksgarantie ist das so nötig. Wobei ich schon anzweifle, dass das moderne Longlife Öl wirklich nach 15.000 km hinüber ist. Die Verbrennungstemperaturen sollen höher sein als mit Benzin, ok.
Werde jedenfalls bei meinem Passat EcoFuel bei km-Stand 15.000 eine Ölanalyse bei Castrol machen lassen, das kostet nicht viel und dann weiß ich, ob das Panikmache oder begründete Sorge um den Motor ist.
Wie war Dein Ölverbrauch bisher?
Alles Gute Julius
Hallo Julius,
ich fahre moderat, vorausschauend aber zügig - mit DSG. Auf der AB zwischen 130 und 150. 190 kann auch schon mal sein, aber dann muss ich's schon zeitlich eng haben.
Das Schöne an dem EcoFuel ist, dass er trotz des kleinen Motors absolut ruhig fährt. Mein TDI-PD vorher war zwar etwas näher am Gas, machte nach 200k km aber doch schon ein ziemliches Gerattel... Dagegen fährt der Eco seidenweich.
Woher hast Du Dein Wissen bzgl. der Wartungsintervalle / Garantie? Was ich nicht verstehe ist, das QG1 klar als Longlive-Service definiert wird, aber dann doch feste Intervalle eingezogen sein sollen. Was steht bei Dir im Fahrzeugdatentäger? Diesen Widerspruch würde ich zu gern mal auflösen.
Gruß
mozzihh
P.s. Ölverbrauch absolut gering. Habe in den bewussten 9k km mal 1/4 l nachgekippt...
Also bei meinen steht auch QG1 was eigentlich Longlife ist. Jedoch wurde mir seitens VW immer gesagt alle 15tkm Ölwechsel, wobei hier kein Longlife Öl benötigt wird...
bez. Ölverbrauch werde ich heute mal nachsehen, da meiner jetzt etwas über 11tkm oben hat und ich ehrlich gesagt noch nie nachgesehen habe 🙂
bez. Verbrauch, bei mir liegt der BC bzw MFA (wie's im VW Terminilogie heißt) etwa um 10% zu optimistisch. Gerechnet über ~2tkm habe ich einen Verbrauch von 4,8-4,9kg (allerdings mit 235er Reifen), angezeigt werden 4,4kg.
Da ich das Dauerfahrlich eh weg haben will, werd ich das auch mal korrigieren lassen...
...oder ich hol mir gleich ein VCDS 😉
mfg
Peter