1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Passat 1,4 TSI Eco fuel

Passat 1,4 TSI Eco fuel

VW Passat B6/3C

Hallo, habe mir gerade einen Passat 1,4 TSI Eco fuel zugelegt. Hat jemand schon längere Erfahrung mit diesem Teil? Gibt es Schwachstellen?
Gruß Rudi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Texas2000


Warum muss es denn so ein unterdimensionierter Rasenmähermotor sein? Und das in einem 1,5 Tonnen Passat!? Da müssen ja die 120 PS richitg zur Geltung kommen 🙂

Tja, nur hat der Ecofuel nicht die 120 PS Variante des 1.4ers, sondern die 150PS mit Kompressor und Turbo. Ich zitiere daher mal wieder Dieter Nuhr:

"Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten."

Danke

Grüße

73 weitere Antworten
Ähnliche Themen
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


@ Peter: Das ist ja ein Ding! Gratuliere! Der EcoFuel gehört schon zu einer seltenen Spezies, aber die Besitzer von R-Line EcoFuels kann man wohl an einer oder zwei Händen abzählen...

Hab mal bei Porsch Salzburg (GI) kurz bez. anzahl der (vonwerk aus gebauten) R-Line EcoFuel's in Österreich nachgefragt.

Anzahl: 1

Dürfte also eher selten sein 😉

mfg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von mozzihh


Woher hast Du Dein Wissen bzgl. der Wartungsintervalle / Garantie? Was ich nicht verstehe ist, das QG1 klar als Longlive-Service definiert wird, aber dann doch feste Intervalle eingezogen sein sollen. Was steht bei Dir im Fahrzeugdatentäger? Diesen Widerspruch würde ich zu gern mal auflösen.

Von: Importeur Porsche Austria, Telefonat mit Kundenhotline Wolfsburg, Auskunft Werkstättenleiter VW Salzburg.

Zur Aussage weiter unten, dass kein LongLife-Öl benötigt wird: Ich würde trotzdem nur 0W-x nehmen, wegen dem Spritverbrauch. Dann nehm ich gleich das Castrol LongLife, das bei uns fast alle VW Werkstätten verwenden. Da ich das Öl selber für 8-9€/l kaufe, spielt das auch kostenmäßig keine Rolle.

Alles Gute! Julius

Zitat:

Original geschrieben von juliusb



Zur Aussage weiter unten, dass kein LongLife-Öl benötigt wird: Ich würde trotzdem nur 0W-x nehmen, wegen dem Spritverbrauch. Dann nehm ich gleich das Castrol LongLife, das bei uns fast alle VW Werkstätten verwenden. Da ich das Öl selber für 8-9€/l kaufe, spielt das auch kostenmäßig keine Rolle.

Alles Gute! Julius

Beim Erdgasmotor sollte man eher 0(5)W-40 als -30 nehmen, da die Verbrennungstemp. höher ist.

Soviel ich weiß sind die LL Öle meist 0W-30. lt. Bordbuch wird ein Öl lt VW Norm 50200 benötigt.

mit dem: Castrol EDGE FORMULA RS SAE 0W-40 sollte eigentlich alles passen 😉
oder welches würdest du nehmen?

mfg
peter

Zitat:

Beim Erdgasmotor sollte man eher 0(5)W-40 als -30 nehmen, da die Verbrennungstemp. höher ist.
Soviel ich weiß sind die LL Öle meist 0W-30. lt. Bordbuch wird ein Öl lt VW Norm 50200 benötigt.

mit dem: Castrol EDGE FORMULA RS SAE 0W-40 sollte eigentlich alles passen 😉
oder welches würdest du nehmen?

Wenn es von VW freigegeben ist und es nach Rücksprache mit Importeur, Wolfsburg und Werkstatt keine Bedenken gäbe, würde ich 0W-30 verwenden, weil es (zumindest theoretisch) bei betriebswarmem Motor dünnflüssiger ist und weniger Reibungswiderstand erzeugt. Da ich meilenweit vom Volllastbetrieb weg bin (bei meiner Fahrweise und ohne Beladung), hätte ich keine Bedenken, dass der Schmierfilm abreisst. Das sind ja alles High-Tech Öle, wir reden also von Optimierung auf allerhöchstem Niveau!

Bei mir ist eben die Priorität bei allerhöchster Spriteinsparung, und wenn das Material nicht kaputt wird während der Behaltedauer, ist es ok. (werde den Wagen wohl ca. 5 Jahre besitzen und maximal 150.000km erreichen - was soll da defekt werden bei einem modernen Auto)

Irgendwann würde ich eventuell einen Wohnwagen ziehen, vielleicht in 3-5 Jahren. In diesem Fall kommt der Motor sehr wohl in den Volllastbereich hinein, da könnte ich mir 0W-40 als Vorsichtsmaßnahme vorstellen.

LG Julius

Seit gestern habe ich Klarheit über die widersprüchlichen Angaben zu den Wartungsintervallen. Meine VW-Werkstatt hat nach einer etwas nebulösen eMail, die ich vom VW-Werk auf Nachfrage bekam, noch einmal recherchiert - und siehe da, jetzt steht im System, dass das Fahrzeug im Werk falsch codiert worden ist. Vermutlich ist das bei vielen Fahrzeugen passiert.

Unter der Technischen Produktinfo TPI 2020602 findet sich der Hinweis, dass es sich NICHT um QG1 (Long Life) sondern um QG0 handelt. Es müssen also tatsächlich alle 15k km Ölwechsel durchgeführt werden (es "reicht" dann allerdings 50200-Öl aus).

Im Fahrzeugdatenträger im Serviceheft wurde das nun vermerkt.

...nur dass diesen Werksfehler keiner der Betroffenen mitbekommt, wenn er nicht penetrant nachhakt...

Gruß
mozzihh

Danke an mozzihh für diese interessante Info! Dann war meine Auskunft richtig.

Ich möchte meine Meinung noch wiederholen, dass ich trotzdem das vollsynthetische LongLife Öl 0W-30 verwenden würde, weil es einfach mehr Reserven bietet und sicher noch ein kleines bisschen weniger Spritverbrauch ermöglicht. Bei günstigem Einkauf sind das eh nur ein paar Euro Unterschied pro Ölwechsel.

Allen Ecofuel-Fahrern viel Spaß mit Ihrem Fahrzeug wünscht

Julius

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Ich möchte meine Meinung noch wiederholen, dass ich trotzdem das vollsynthetische LongLife Öl 0W-30 verwenden würde, weil es einfach mehr Reserven bietet und sicher noch ein kleines bisschen weniger Spritverbrauch ermöglicht.

Julius

Hallo Julius,

ich muss gestehen, dass ich es nicht ganz verstehe warum 0W30 wenn es "CNG spezielle" 0W40 Öle gibt. überhaupt weil die Verbrnnungstemp beim CNG höher ist als bei anderen Autos.

Mehr reserven kann das Öl somit nicht bieten, sondern eher weniger. Ob sich der Spritverbrauch wirklich merkbar (also min. 0,1kg/100km) durch das Öl verbessert glaub ich eher nicht.

Da ich 40tkm p.a. mit dem Auto fahre, sind mir die Reserven wichtiger.

Weiters macht es mehr unterschied welche Reifen/Felgen Kombi du montierst bzw welchen Luftdruck du in den Reifen hast, als durch das Öl. (meine pers. meinung).
Alleine bei den ungefederten Massen wie Reifen und felgen ist einiges drinnen (also weg mit original Felgen her mit z.b. OZ Ultraleggera in 6x16). Energy Saver Reifen und viel Luftdruck...
Dann immer schauen das kein unnötiges Gewicht mit geführt wird (z.b auch dadurch dass der benzintank nur min. befüllt ist).

Das alles dürfte den Spritverbrauch mehr beinflussen als die verwendung von Longlife Öl vs. hochwertigen 0W40 (bei Betriebstemp. sollten die internen Reibungsverluste nur unwesentlich höher sein, wenn überhaupt). Das nächste was man bedenken muss, ist, dass auch Öl altert. Sprich es kann sein dass das Longlife-Öl durch die höhere thermische belastung schneller altert als ein spezial-Öl, und dadurch der mögliche Vorteil wieder eliminiert wird.
Ist wie gesagt meine Meinung ohne einen praxis Vergleich gemacht zu haben...

Auf alle Fälle finde ich die Überlegung an sich (bzw. sich mal von einer ganz anderen Richtung sich auf das Thema Verbrauchsreduktion zu nähern) schon mehr als OK.

mfg
Peter, der schon auf den Verbrauch mit Winterrädern (in 205/55-16) gespannt ist.

hier nun ein paar bilder von meinen Gaserati...

mfg
Peter

Bild #203546539
Bild #203546540
Bild #203546541
+2

Hallo, jetzt schnell mal einen Zwischenbericht nach 21000 km. Bei normaler Fahrweise, täglich 60 km Autobahn, schafft man die angegebenen Verbrauchsnormen locker. Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Wenn dann doch das Gaspedal etwas lockt, verbraucht er auch mal 5,5 bis 6 kg CNG auf 100 km.
Ausfälle waren bisher noch nicht zu verzeichnen. Er hat nur zweimal während der Fahrt auf Benzin plötzlich umgestellt, dabei leuchtete die gelbe Motorkontrollleuchte kurz auf. Auf dem Parkplatz kurz ran, Motor aus, wieder starten und er lief wieder wie geschmiert.
Reine Tankkosten kann ich auf ca 5Cent pro gefahrenen km beziffern.
Auto ist sehr zu empfehlen, habe den Wechsel nicht bereut....bis jetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Faneos58


Hallo, jetzt schnell mal einen Zwischenbericht nach 21000 km. Bei normaler Fahrweise, täglich 60 km Autobahn, schafft man die angegebenen Verbrauchsnormen locker. Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h.

Also die 4,5kg normverbrauch schaffe ich eher selten (über 17tkm liege ich bei 4,7kg/100km). ich muss gestehen das ist mein erstes Auto das ich nicht unter Norm-Verbrauch bewege.

Auf der anderen Seite habe ich im Sommer die Std. R-Line Bereifung mit 235er'n montiert, was auch einiges kostet (4,86kg zu 4,55 im Winter).

Rekord lt. MFA waren 3,3kg für eine 75km lange Strecke 😉

Rein Autobahn (Tempo 135) braucht er erstaunlicher weise mehr als der Norm-Verbrauch (und zwar 5,3kg allerdings mit SR).

In Summe geht's dennoch kaum günstiger, mal sehen welche Reifen rauf kommen wenn ich die SR tauschen muss (ich tippe das das 2012 soweit ist). momentan tendiere ich zu 205/50-17.

lg
peter

Hallo,
hab mal ne Frage zum Thema LPG Umrüstung. Wird eigentlich in der MFA+ auch der Gasverbrauch angezeigt? Wenn nicht kann man das nachrüsten?

Hallo Morpheus,

ist Dir klar, dass dieser Thread vom original Erdgas EcoFuel (=CNG) Passat handelt, und nicht vom Flüssiggas (=LPG) Umbau?

Also bei allen aktuellen VW Modellen mit serienmäßigem Erdgasantrieb wird der Gasverbrauch im Bordcomputer angezeigt, wenn eine MFA oder MFA+ vorhanden ist. Meiner Erfahrung nach kann der Verbrauch aber ziemlich falsch ab Werk kalibriert sein. Bei unserem Caddy EcoFuel habe ich dann in der Werkstatt den Faktor zur Verbrauchsanzeige geändert, jetzt stimmt die Anzeige auf ca. 10% genau. Vorher war es 30-40% Abweichung.

Meine persönliche Meinung ist, dass bei einem Passat sich die Umrüstung von Benzinbetrieb auf Flüssiggas in Summe seiner Eigenschaften nicht lohnt. Sowas bringt echt nur was, wenn man einen Schluckspecht sein eigen nennt, z.B. einen Geländewagen mit Benzinmotor und 15-20l Verbrauch, oder einen US-V8 mit noch mehr Verbrauch.

Die Kosteneinsparung im Verhältnis zur Investition und dem möglichen Ärger danach stehen IMHO in keinem gesunden Verhältnis.

Wenn, dann nur ein Gasauto kaufen, dass original ab Werk so ausgeliefert wurde. Mittlerweile gibt es ja auch genug Gebrauchte. Da hat man eine schöne Bordcomputeranzeige, ordentliche Qualität, der Motor ist auf Gasbetrieb optimiert, und man hat dann wahrscheinlich lange Freude. Aber auch so gibt es noch Ärger: unser Caddy schaltet manchmal nicht von Benzin auf Gasbetrieb um, und der Ventiltausch ist eine teure Sache. Schön, wenn es dann sowas wie eine Werksgarantie gibt.

Wie auch immer, viel Spass beim Passat-Fahren wünscht

Julius

Zitat:

Original geschrieben von Morpheus031284


hab mal ne Frage zum Thema LPG Umrüstung. Wird eigentlich in der MFA+ auch der Gasverbrauch angezeigt? Wenn nicht kann man das nachrüsten?

Nein, es wird bei einer LPG Nachrüstung in der MFA+ nur der vom Motorsteuergerät errechnete fiktive Benzinverbrauch angezeigt. Für den tatsächlichen Gasverbrauch ist also etwa 20% draufzurechnen. Es gibt keine Nachrüstmöglichkeit zur Anzeige des tatsächlichen Gasverbrauchs in der MFA+!

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Meine persönliche Meinung ist, dass bei einem Passat sich die Umrüstung von Benzinbetrieb auf Flüssiggas in Summe seiner Eigenschaften nicht lohnt. Sowas bringt echt nur was, wenn man einen Schluckspecht sein eigen nennt, z.B. einen Geländewagen mit Benzinmotor und 15-20l Verbrauch, oder einen US-V8 mit noch mehr Verbrauch.

Die Kosteneinsparung im Verhältnis zur Investition und dem möglichen Ärger danach stehen IMHO in keinem gesunden Verhältnis.

Aus österreichischer Sicht hast Du recht, ihr habt ja nur wenige und dafür teuere LPG Tankstellen, dafür ein dichteres Netz an CNG Tanken und billigeres Benzin.

Mit deutschen Verhältnissen sieht's anders aus, ich habe meine Umrüstung (kein V8, nur Passat 1.6) nach 53tkm nun bald völlig amortisiert, selbst wenn die Gasanlage Restwert 0 hätte.

Liebe Leute,

nach längerer Abstinenz in diesem Thread melde ich mich zurück! Ich habe doch noch zugewartet, bis das neue Modell verfügbar ist, und bin gerade dabei, meinen Wagen zu bestellen. Weiss jemand die Lieferzeit für den Variant in Comfortline? Fährt schon jemand den neuen? Wie sind die Verbrauchswerte?

Alles Gute und liebe Grüße! Julius

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Weiss jemand die Lieferzeit für den Variant in Comfortline? Fährt schon jemand den neuen? Wie sind die Verbrauchswerte?

Welcome back 😉

Bez. Lieferzeit: als Anhaltspunkt. Ein bekannter hat vor 1-2 Wochen einen Touran ecofuel DSG bestellt. Liefertermin Juli 2011.

Bez. Verbrauch: Da der Motor ja nicht überarbeitet wurde, würde ich mal mit den selben Verbrauchswerten wie beim "alten" ausgehen. Also 4,5-4,8kg Real-Verbrauch. mit Spritsparreifen und Tempo 100 ist sicher auch noch was nach unten möglich.

lg
peter, endlich wieder Sommerbereift 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen