Partikelkonzentration zu Hoch

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

Ich war eben beim Tüv wegen der AU/HU und bin mit meinem „Bitu Competition 326ps“ wegen zu hoher abgaswerte durchgefallen.

Der Partikelwert ist das 3 fache zu hoch, der darf max 250.000 betragen und meiner liegt zwischen 325 und 645.000.

Wie kommt sowas zu Stande?

Km Stand aktuell bei 128.000

1 Injektor sollte mal abgedichtet werden bei Audi, warum sollte? Die haben den äußeren Ring nicht getauscht und somit war die Arbeit für die Katz, aber Audi redet sich raus mit „der darf schwitzen ist normal“ das hab ich heute am Telefon auch kritisiert denn der sifft schon auch wenn es keine Garantie auf eine Garantie Arbeit gibt so der Wortlaut von dem Service Arbeiter, aber man wolle sich es dennoch anschauen, warum die Partikelwerte zu hoch sind.

Kann sowas durch einen Injektor entstehen?

- Gechippt ist der nicht.

- Luftfilter wurde letztes Jahr getauscht.

Fehlerspeicher zeigt nichts an.

586 Antworten

Hallo zusammen, bin beim TÜV gewesen mit meinem A6 4G 2.0 TDI 190 PS (CNHA) 148.000 Km gelaufen.

Gerade so durchgekommen, fast 200.000 Partikel haut er aktuell hinten bei mir raus.

In 2 Jahren, wird es mit Sicherheit nix mehr mit der neuen Abgasuntersuchung, aber ist mir erstmal egal jetzt.

20231013

Zitat:

@Martzel85 schrieb am 13. Oktober 2023 um 15:06:43 Uhr:


Hallo zusammen, bin beim TÜV gewesen mit meinem A6 4G 2.0 TDI 190 PS (CNHA) 148.000 Km gelaufen.

Gerade so durchgekommen, fast 200.000 Partikel haut er aktuell hinten bei mir raus.

In 2 Jahren, wird es mit Sicherheit nix mehr mit der neuen Abgasuntersuchung, aber ist mir erstmal egal jetzt.

Na super, da kommt bei mir Freude auf.

@Martzel85:
Wie sieht dein Fahrprofil aus und wie oft brennt sich dein DPF frei? Welchen Sprit tankst du? Motor optimiert oder Serie?
Ich habe täglich einen Arbeitsweg von 13km eine Richtung und der DPF regeneriert ca einmal in der Woche/300km. Bei Langstrecke sind die Intervalle länger.

Frage allgemein an alle:
Gibt es denn Möglichkeiten die Chance zu erhöhen da durch zu kommen bzw Einfluss auf die Partikelmenge zu nehmen?
Zum Beispiel nur mit warmen Motor zum TÜV (mach ich sowieso, Auto wird vorher auf Autobahn heiß gefahren und dann am besten direkt AU durchführen lassen, hab mal gehört das hat positiven Einfluss)
Kurzstrecken eventuell meiden vor TÜV Termin? Warum haben manche sehr sehr niedrige Werte teils mit über 250 tsd km runter und manche Werte explodieren regelrecht bei viel niedrigeren Kilometerständen?

Hat eine umgebaute Abgasanlage einfluss auf die Partikelmenge? Ich fahre einen Q5 (gleicher Motor: CNHA) und bei diesem ist serienmäßig beim 2.0 TDI die Abgasanlage nur einseitg. Meine ist nach DPF komplett umgebaut auf die vom 3.0 TDI. Also auf Links und Rechts, nach DPF teilt sich das Abgasrohr in zwei. Würde das die Partikelmenge beeinflussen, sprich die chance erhöhen da druch zu kommen, da die Abgase aus zwei Rohren kommen oder ist das egal? Beim letzten TÜV vor zwei Jahren wurde nur aus dem linken Rohr gemessen... das andere blieb frei.

So wie es es verstehe ist ein sauberes Endrohr kein Garant für durch zu kommen. Wenn du Pech hast, hast du im DPF einen kleinen Mikrokriss und fällst durch und sollst dann blechen....
Neuer DPF zum Beispiel für mein Modell kostet über 2500 Euro plus Arbeitskosten, wenn du es nicht selber machen kannst. Na Mahlzeit.
Finde das neue Messverfahren als eine Frechheit und nur den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Das ist doch nur Geldmacherei...
Dann auch nur für Euro6 Diesel. Die Euro5 Diesel DPF können auch genauso defekt sein oder nicht zu 100% arbeiten. Das Funktionsprinzip ist das gleiche... sorry aber ich kann das alles nicht nachvollziehen.

Nicht alleine das neue Messverfahren ist eine Frechheit, sondern das die DPF nicht die für sie von Audi bemessene Lebenszeit durchhalten und vorher schlapp machen, was nach dem alten Messverfahren nie aufgefallen wäre.
Das ist der Skandal daran.

@Kevin272

Ich fahre 20 KM oder 36 KM eine Fahrstrecke zur Arbeit mindestens täglich hin und dann nochmal zurück logischerweise, oft auch noch mehr natürlich nach Feierabend oder am Wochenende.
Mein Auto ist Serie, alles original.
Ich tanke nur normalen Diesel ohne extra Additive.

Bei mir findet die DPF Regeneration auch ca. alle 300 KM statt oder einmal in der Woche.

Ähnliche Themen

Ich fahre nun seit fast etlichen Jahren und mehreren 100K KM Diesel.
Aber die Regeneration habe ich noch nie mitbekommen.

Wie merke ich, dass der DPF regeneriert?

Zitat:

@flitzer_wi schrieb am 13. Oktober 2023 um 16:44:52 Uhr:


Ich fahre nun seit fast etlichen Jahren und mehreren 100K KM Diesel.
Aber die Regeneration habe ich noch nie mitbekommen.

Wie merke ich, dass der DPF regeneriert?

Im Stand im Leerlauf ist Drehzahl erhöht (ca auf 1000 u/min) und der Motor läuft auch etwas "rauer".

Bei meinem merke ich es noch daran, dass es leicht verkokelt um das Auto hinten riecht und die Abgase die hinten rauskommen sind auch viel heißer als sonst, fast wie beim Benziner. Außerdem hört man auch so ein "Knistern" aus dem Abgasstrang durch die Hitze.

Meistens bekommen eher Kurzstreckenfahrer dies mit. Wenn man eher viel Autobahn fährt eher weniger.

Beim V6 Diesel hört man auch eine unschöne Resonanz vom Auspuff bei ca 1800min-1 wenn man leicht am Gas ist

Zumindest beim 245ps und 313ps Diesel.

Da geb ich Dir recht.

Jetzt würde allen ein Held mit sehr Guter Rechtschutzversicherung helfen der die Bande aus Ingolstadt anklagt und wir auf Kulanz einen neuen DPF bekommen weil er ja nicht voll ist sondern mechanisch Deffekt, und das sehr oft um die 100Tsd Km Laufleistung, , laut vieler Meinungen, in Folge des Dieselgate Updates und den damit verbundenen zusätzlichen AdBlue Einspritzungen und des often Freibrennens.

Bin mal gespannt. Mittwoch bin ich dran *kotz*

Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 13. Oktober 2023 um 15:34:06 Uhr:


Nicht alleine das neue Messverfahren ist eine Frechheit, sondern das die DPF nicht die für sie von Audi bemessene Lebenszeit durchhalten und vorher schlapp machen, was nach dem alten Messverfahren nie aufgefallen wäre.
Das ist der Skandal daran.

Habe das Video gefunden, vielleicht doch ganz Interessant. Würde zumindest das Durchfallen erklären
https://youtu.be/qRqs6jQuX8Q?si=FSceJSj2HQATlGvi

Sooooo jetzt kann ich wieder ruhig schlafen 🙂))
HU AU Bestanden!
Trotz 146Tsd Km Laufleistung "nur" 60900 Partikel.
Der Prüfer war auch Top. Von dem ganzen Messverfahren halt er nicht unbedingt viel aber es muss gemacht werden.
Haltet durch Leute.
Gruss
Adrian

1000013597

@Adik535:
Glückwunsch, da ist ja noch viel Luft nach oben bei dem guten Ergebnis. Mein Ergebnis bei gleicher Kilometer Laufleistung, war wesentlich schlechter, aber trotzdem bestanden. Ich fahre aber einen 2.0 TDI.
Wie ist Dein tägliches Fahrstreckenprofil? Wahrscheinlich eher Langstrecke? Wie viel Kilometer meistens eine Strecke?
Wie oft regeneriert Dein Fahrzeug?

Glückwunsch …😉

Mein Fahrprofil wird hier eher wenig was aussagen da ich selbst den Wagen erst seit 10 Monaten und 25Tsd Km fahre.
Sieht zum Glück danach aus als hätten beide Vorbesitzer den Wagen artgerecht gefahren.

Zitat:

@Martzel85 schrieb am 18. Oktober 2023 um 10:36:12 Uhr:


@Adik535:
Glückwunsch, da ist ja noch viel Luft nach oben bei dem guten Ergebnis. Mein Ergebnis bei gleicher Kilometer Laufleistung, war wesentlich schlechter, aber trotzdem bestanden. Ich fahre aber einen 2.0 TDI.
Wie ist Dein tägliches Fahrstreckenprofil? Wahrscheinlich eher Langstrecke? Wie viel Kilometer meistens eine Strecke?
Wie oft regeneriert Dein Fahrzeug?

Na ja jetzt hast 2 Jahre normalen Blutdruck. Dann geht der Mist wieder von vorne los.

Habe vor da gewisse Optimierungen vor zu nehmen - hofe daß bei meiner Fahrweise der Partikelsatz dann immer noch in Toleranz bleibt - wenn er die nächsten 2 Jahre bei mir bleibt und der DPF nicht kaputtgeht.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 18. Oktober 2023 um 13:22:24 Uhr:


Na ja jetzt hast 2 Jahre normalen Blutdruck. Dann geht der Mist wieder von vorne los.
Deine Antwort
Ähnliche Themen