Partikelfilter nachrüsten bei hohen KM??
Moin...
ich habe einen 320td bj 03 mit nun 160tkm auf der uhr.
da ich leider öfters in berlin unterwegs sein werde, komme ich wohl um den rpf nicht drum herum.
ich möchte mir auch kein neues auto kaufen, er hat ja nichts und ist in ordnung.
kann da irgendwas schief gehen beim nachrüsten?
oder hab ich dadurch irgendwelche nachteile (ausser das eine grüne plakette nicht zum blauen auto passt)
mfg streety
33 Antworten
*blödgugg* - WAS? Original unter 700 ? *gatz*
Meiner hat was 1100 Euronen gelabert ... und da isser noch nicht mal eingebaut ?
Wäre wahrscheinlich die eleganteste Lösung.
Na da hak ich nochmal nach - welcher 🙂 war denn das und wo ?
Danke & Grüße
Touri
Zitat:
Original geschrieben von Discodieter
Echt? Bei welchem BMW Händler gibt es den DPF unter 700 Euro? Das ist günstig und würde ich mir dann echt auch überlegen!!!
einfach mal auf der cityfilter seite nachschauen. die bieten den filter für 665€ an, aber es ist nur ein teil-austauschsystem, lohnt sich also nur, wenn der kat unter 5 jahren oder 80tkm ist.
War ein BMW-Vertragshändler in der Gegend von Ulm. Es waren jedoch alle Angebote unter 800,- €. Laut BMW war das eine Aktion im Frühjahr 2009. Einfach mal lokal nachfragen, ob es die noch gibt. Vielleicht gibt es auch Unterschiede im Preis zwischen VFL und FL.
Viel Spaß
berschle
also ich war heute hier beim 🙂 ...
alleine das Material schlägt da über 800 Euro zu buche...dazu kommen dann gut 200 Euro für den Einbau...
Also wenn ich es so günstig bekommen würde, wie Du, würde ich es auch machen.... Ulm sagtest Du? 🙂
Ähnliche Themen
Hm,
die Preisunterschiede sind ja echt sehr hoch...
Mein Vorschlag: Ich frag bei meinem freundlichen nach, ob ich die Daten rausgeben darf und ob der Preis noch so steht. Wenn ich das ok bekomme, gebe ich Dir die Tel. und Ansprechpartner via PN.
Viele Grüße
berschle
Hallo zusammen,
gute Nachricht von meinem freundlichen. Der Preis steht noch, allerdings gibt es preisliche Unterschiede je nach Modell und Motor (FL/ VFL).
Adresse gerne via PN.
Viel Spaß
berschle
Hi,
Ich habe den Twin-Tec seit zwei Jahren und gut 35000 km drin.
Bis jetzt N U L L Probleme. 🙂 Würde es jederzeit wieder machen.
Fahre einen 320 dA Touring.
Hallo,
auch ich kann die Nachrüstung ohne Einschränkungen empfehlen. Km-Stand bei Einbau 180.000/EZ 2004; kein Mehrverbrauch, unveränderte Fahrleistungen. Einziger Unterschied: die Qualmwolken bei scharfem Beschleunigen sind deutlich weniger geworden, und ich kann ab nächstem Jahr wenigstens noch in Hannover mit dem Auto fahren. Einbau-Kosten ca. 900,00 Euro. Da ich den Wagen noch bis hoffentlich mindestens 300.000 km fahren und evtl. dann in Zahlung geben möchte, dürfte sich die Investition unter Einbeziehung der steuerlichen Förderung dann doch gelohnt haben...
Also ich hab nach der Nachrüstung keinen unterschied gemerkt (Abgesehen von der Plakette an der Scheibe). Hat bei mir damals 900€ gekostet (war aber im zusammenhang mit einem Turbo-Tausch). Wurde in einer BMW-Werkstatt in Hockenheim eingebaut. Der "normale"-Vorkat hätte damals 700€ gekostet. Eigentlich wollte ich keinen DPF haben, aber mit dem Zuschuss vom Staat hat sich das ganze doch gelohnt.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Winthorb
Hallo,auch ich kann die Nachrüstung ohne Einschränkungen empfehlen. Km-Stand bei Einbau 180.000/EZ 2004; kein Mehrverbrauch, unveränderte Fahrleistungen. Einziger Unterschied: die Qualmwolken bei scharfem Beschleunigen sind deutlich weniger geworden, und ich kann ab nächstem Jahr wenigstens noch in Hannover mit dem Auto fahren.
Kann ich uneingeschränkt bestätigen. Genau die selben Erfahrungen habe ich auch gemacht (195.000 Km/ EZ 2004).
Die Qualmwolken waren bei mir vorher immer dann extrem, wenn ich eine lange Zeit sehr verhalten gefahren bin. Z.B. 200 Km mit Tempomat 120 Km/h und dann ein mal stark beschleunigen. Die Qualmwolken waren im Rückspiegel dann extrem zu sehen und schon fast peinlich... Nach 2 zügigen Beschleunigungen wars dann auch wieder vorbei mit dem Qualmen. Es lag auch kein Defekt am Kat. vor, hatte dies auch schon im Rahmen der ASU nachgefragt, war aber alles bestens.
Mit neuem Kat. und DPF kann ich gar keine Wolken mehr erkennen.
Bleibt nur die Frage, ob der DPF irgendwann zusetzt, wenn die Qualmwolken nun im Filter landen.
Ich muß leider sagen,dass mein Bimmer trotz des DPF weiterhin bei "starker" Beschleunigung noch qualmt. 🙁
Defekt ist nichts,aber komisch ist das schon. Bei normaler Fahrweise ist auch fast nichts zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Mahri
Ich muß leider sagen,dass mein Bimmer trotz des DPF weiterhin bei "starker" Beschleunigung noch qualmt. 🙁
Defekt ist nichts,aber komisch ist das schon. Bei normaler Fahrweise ist auch fast nichts zu sehen.
ist doch völlig normal. nachrüstfilter filtern nicht den gesamten ruß, sondern nur einen gewissen teil.
Zitat:
Original geschrieben von streety86
Ist nur die Frage, ob der Motor Schäden davon tragen kann, schließlich (habe ich gehört) erhöht sich die Abgastemperatur um ca. 200°
Eine Erhöhung UM 200°C wäre klasse, dann kann ich meine Sitzheizung im Winter aus lassen 😁
Ich verstehe nicht so wirklich, was hier so viele mit dem Ruß aus dem Auspuff zu schaffen haben.
Bei mir ist kein Filter eingebaut, aber ich habe auch noch nie wirklich eine Wolke hinterm Auto gehabt.
Was habt ihr für einen Gansta-Fahrstil?
Also mir ging es nie um die Rußwolke...soll er qualmen bis der Arzt kommt.
Ich komm nur eben nächstes Jahr nicht mehr in die Innenstadt von Berlin und andere Umweltzonen, die ich in regelmäßigen Abständen anlaufen muss.
Das Problem ist nur, das der Gute nunmehr 181tkm aufm Tacho hat, ich will ihn aber behalten...ist so ein feines Auto😉