Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?
Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!
Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.
Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!
Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?
Danke im Voraus...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:
...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.
Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.
Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.
Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.
Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.
Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.
Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.
Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.
Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)
D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.
So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.
534 Antworten
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 2. Februar 2019 um 22:43:24 Uhr:
Ich hab auch lange mit Reinigung geliebäugelt (Kosten meist ca. 400) , deswegen war der günstigere Austausch eine echte Alternative. Frage ist halt, wie der gereinigt wurde und wie lange er hält?
CBBB hat den 3C0254702KX, der CBAB hat nen anderen - 3C0254702HX glaub ich.
Gibt man 3C0254702KX in der Bucht-Suche an, findet man - Link
Gibt man 3C0254702HX in der Bucht-Suche an, findet man - Link
Hallo Jürgen,
die beiden Filter in der Bucht sind ja generalüberholt,... weißt Du ob da wirklich neue Filterelemente drin sind, oder ob die auch nur gereinigt wurden?
Naja, einen neuen wird es für 300 vermutlich nirgends geben. Original halbwegs gereinigt ist mir lieber als ein neuer günstiger Nachbau. Nochmal 300TKm muss er ja auch nicht halten.
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 3. Februar 2019 um 13:49:04 Uhr:
Naja, einen neuen wird es für 300 vermutlich nirgends geben. Original halbwegs gereinigt ist mir lieber als ein neuer günstiger Nachbau. Nochmal 300TKm muss er ja auch nicht halten.
Da hast Du allerdings recht, 3C's mit 600TKm werden wohl nicht sehr viele unterwegs sein ;-)
Im Prinzip ist das vermutlich auch nichts anderes als wenn man mit der Reinigung zu der richtigen Firma geht,... positive Erfahrungen liest man ja doch auch immer wieder hier,... weiß gerade nicht von wem, aber die Firma Barten wurde bereits mehrfach positiv erwähnt, und ich überlege, ob ich nicht die Dieseltechnik Marchtal an meinen DPF lassen soll,... Kosten sind da nur 250€ und die Informationen auf der Webseite gefallen mir ganz gut,... oder auch Advanpure hört sich im Grunde sehr solide und vertrauensvoll an,...
Die großen, die bei Google ganz vorne auf den ersten 2 Seiten kommen, würde ich vermutlich nicht in Erwägung ziehen,... aber das ist Geschmackssachen (oder wohl eher Vertrauenssache ;-)
Das meinte ich ja, eine Reinigung kostet immer noch 375-400, Austausch bei den anderen genannten immerhin 550.
Ähnliche Themen
Also ich fahre jetzt schon über 1 Jahr mit einem gereinigten DPF durch die Gegend und hatte nie einen Fehlermeldung, also bin da wirklich mit zu Frieden!
Habe bei dem grössten Polnischen Reiniger reinigen lassen.
Meine Reinigung liegt jetzt auch
1,5 Jahre und ~ 25tkm zurück. Bisher keinerlei Probleme.
Bei beiden Varianten sei es Tausch oder Reinigung macht die Temperatursensoren sorgfältig raus...einer war so fest gegammelt bei mir dass trotz erhitzen des Gewindes die Schraube brach und nur Ausboren half. Kostenpunkt neuer Sensor bei VW 170€.
Wir sind jetzt auch schon ziemlich weit..
Mitte Mai die 300tkm geknackt
Füllstand 01.2018 180ml, seit 11.2018 189ml
Mal schauen wie lange er noch durchhält 😁
Lässt du den nicht reinigen?
Ist das eigentlich ein errechneter Wert? Kann der in Realität auch weniger sein? Woran merkt man, dass man einen neuen braucht? Am Regenerationsintervall oder Differenzdruck?
Wenn der Differenzdruck und/oder der Abgasgegendruck zu hoch ist, kann man davon ausgehen das der DPF zu voll ist.
Ob man es am Regenerationsintervall erkennen kann, weiß ich nicht.
Ob ich ihn reinigen lasse bevor er voll ist weiß ich noch nicht. Da es ja Filter gibt, die bei deutlich höherer Laufleistung noch im Auslieferungszustand sind, bin ich da unentschlossen.
Außerdem gilt für mich: Never touch a running System.
Die Reinigungszyklen bewegen bei überwiegend Arbeitsweg von 30km bei ca 250 bis 270km, bei längeren Fahrten schafft er auch bis zu 400km
Hallo marcus1,
es sind zwar welche bekannt, die bei höherer Laufleistung noch den ersten haben, aber im Auslieferungszustand ist davon keiner mehr.
Wenn das so wäre, dann würde der DPF nicht funktionieren, da seine Aufgabe die Filtration von Ruß ist, und bei entsprechendem Differenzdruck eine Regeneration einzuleiten. Und bei jeder Verbrennung entsteht eine kleine Menge an nicht entfernbaren Rußasche. Diese ist in den Poren des porösen Wabenmaterials gebunden und führt irgendwann dazu, dass der Filter voll ist.
Bei korrekter Funktionsweise ist dies unumgänglich,... je nach Diesel Verbrauch, Dieselqualität, und Ölverbrauch früher oder später.
Gibt auch wirklich gute Reinigungsfirmen schon zahlreich im Forum erwähnt...wenn man mal ne Woche das Auto nicht unbedingt braucht bietet sich das an es machen zu lassen...denn wie allzu oft ist er dann voll wenn es einem gerade garnicht passt 😉
Bin bei 316.000 mittlerweile.
...hab den dpf bei vw reinigen lassen, km stand war 265000 km...bin nun bei 470000 und alles immer noch ok...Verbrauch liegt weiterhin bei ca 4.5l .
Lg