Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?
Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!
Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.
Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!
Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?
Danke im Voraus...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:
...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.
Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.
Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.
Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.
Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.
Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.
Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.
Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.
Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)
D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.
So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.
534 Antworten
Achso. Dachte mir es wurde in Deutschland gereinigt. Ich für mich würde es in Deutschland machen und dachte mir, in Deutschland gibt es sicherlich auch seriösere und unseriösere Firmen.
Deshalb sind Erfahrungsberichte immer ganz gut finde ich.
Habe mit der Firma Barten GmbH gute Erfahrung gemacht...keine chemische Reinigung die evtl die Wabenstruktur beschädigt sondern nur thermische Behandlung. Schneller freundlicher Service. Protokoll mit vorher/nachher Daten. Zum Preis von 375€. Für 15€ wird das Paket auch abgeholt (versicherter Expressversand über UPS).
Wird auch von den Autodoktoren (youtube/vox) empfohlen.
Hallo zusammen!
Meiner hat ca. 194.000 km drauf. Bis jetzt alles paletti.
TDI 170 PS DSG, 08/2010.
Gruß Mike
Zitat:
@kino58 schrieb am 8. Oktober 2018 um 12:20:22 Uhr:
Habe mit der Firma Barten GmbH gute Erfahrung gemacht...keine chemische Reinigung die evtl die Wabenstruktur beschädigt sondern nur thermische Behandlung. Schneller freundlicher Service. Protokoll mit vorher/nachher Daten. Zum Preis von 375€. Für 15€ wird das Paket auch abgeholt (versicherter Expressversand über UPS).
Wird auch von den Autodoktoren (youtube/vox) empfohlen.
Was kostet der Ein und Ausbau ca.? CFFB Motor.
Ähnliche Themen
Das kommt auf deine Werkstatt an 😁 lass das immer von nem Kumpel machen und zahl dem n bisschen was...vom Aufwand her wird rechts vorne die Achse abgelassen damit man ihn rausbekommt denk mal so 1 1/2 Stunden Arbeit Ausbau 1 Stunde Einbau. Denke also mal um die 300€ ca. wichtig ist, dass man die Temperatursensoren (3Stück) komplett rausbekommt...einer hatte sich festgefressen und musste ausgebohrt werden Kostenpunkt 170€ sowas also vermeiden.
Zitat:
@Mrwilson2015 schrieb am 8. Oktober 2018 um 07:39:44 Uhr:
@xavair1 @kone-andyIch habe alles in Polen machen lassen, da meine Schwiegereltern dort leben und wir unsere befreundete Werkstatt dort haben.
Ich habe für den Aus/Einbau und Reinigen des DPF 200€ bezahlt, aber war halt auch wirklich Freundschaftspreis. Der Filter ging irgendwo in den Süden von Polen. Wenn es euch ernsthaft interessiert kann ich euch natürlich gern die Firma erfragen.
Der Verbrauch ist gemessen an der Fahrt nach Bremen/Polen. Dort habe ich immer ziemlich gleiches Fahrbild, Autobahn nicht 150 und Tempomat jmd Polen halt Landstraße. Klar eine 100% Aussage ist es so nicht, aber ich hatte sonst immer einen Durchschnitt um 6,5l auf 100km und jetzt war ich sogar knapp unter 6l was ich sonst nie war! Klar können wir jetzt Diskutieren wieso weshalb warum aber das sind meine Erfahrungen.
Schwiegervater hat seinen auch vor knapp 6 Monaten machen lassen, verbraucht auch knapp etwas weniger beim Honda CRV
OK, danke schön,... der Preis ist zwar interessant, aber ich denke, ich würde es auch lieber in Deutschland machen lassen, obwohl ich weiß, dass es in Polen teils noch wirklich gute Schrauber gibt, die auch noch viele Teile reparieren können und nicht nur tauschen,... trotzdem danke schön.
blöde frage, woran merke ich, dass er regeneriert?
fahre meinen Passat Bj 06 2.0 TDI BMP 140 PS DSG seit 1,5 Jahren.
mit 165.000 gekauft und jetzt 210.000 runter und habe es nich nie mitbekommen, aber auch nie drauf geachtet.
fahre alle 2 Wochen 550km Autobahn. 2 Wochen steht er und 2 Wochen wird er im Umkreis von 15km gefahren.
Also ich merks derzeit daran, dass mein kleiner während des Regenerierens den Turbodruck nicht mal ansatzweise erreicht. Sonst läuft er problemlos, aber beim Regenerieren ist kein Druck da (bringt aber noch keinen Fehler, regeneriert auch fehlerfrei).
Hat jemand ne Ahnung, woran das liegen könnte? Was ändert sich denn während der Regenierung alles so?
Ich merks nur am späten Hochschalten des DSGs und der 900-1000 Umdrehungen im Stand. Viele sagen dass er dann besser zieht sogar, da ja auch mehr Sprit eingespritzt wird, ist also sehr komisch wenn da der Ladedruck/die Power fehlt...
naja ich fahre den Passat relativ ruhig und bin halt regelmäßig auf der Autobahn. Auf der AB bekommt man es wohl kaum mit.
Zitat:
@boehsemopedz88 schrieb am 16. Oktober 2018 um 07:25:17 Uhr:
blöde frage, woran merke ich, dass er regeneriert?fahre meinen Passat Bj 06 2.0 TDI BMP 140 PS DSG seit 1,5 Jahren.
mit 165.000 gekauft und jetzt 210.000 runter und habe es nich nie mitbekommen, aber auch nie drauf geachtet.
fahre alle 2 Wochen 550km Autobahn. 2 Wochen steht er und 2 Wochen wird er im Umkreis von 15km gefahren.
Bei um 1.500 Umdrehungen herum hat der beim Regenerieren einen sehr brummigen, fast dröhnenden Klang. Und wenn ich mit Tempomat fahre mit absolut konstanter Geschwindigkeit und Gasstellung, dann spüre ich ein sanftes, gleichmäßiges Ruckeln.
Habe einen 140 PS BMP mit manueller Schaltung.
meistens bemerke ich die Regeneration auch nur beim Abstellen des Motors wenn zugleich der Lüfter nachläuft.
Weiß jmd ob die dann abgebrochene Regeneration fortgeführt wird, sollte ich zB sofort wieder starten?
Nach meiner Erfahrung hängt das ganz davon ab, wie weit die Regeneration schon fortgeschritten war.
Mein BMR fängt bei ~40% Füllstand an mit regenerieren und wenn er bis unter 20% gekommen ist, wird die Regeneration beim nächsten Mal auch nicht sofort wieder gestartet. Dann startet es erst wieder bei ~40%, natürlich dann nach kürzerer Zeit, da der Füllstand ja schneller erreicht wird.