Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
531 Antworten
ich denke das ist nicht so einfach. Habe hier was gefunden. Ich kann mich auch nicht dran erinnern das da etwas separates ist. Ich wollte auf schwarz wechseln und habe es mehr oder weniger verworfen.
Doch die Kassette kann separat gewechselt werden. Machen die meisten Werkstätten allerdings nur ungern, da die scheiß Teile selbst bei sehr geübten Händen gern mal kaputt gehen. Da entwickelt sich beim Einbau die Feder, und schon kannst du das ganze Sonnenrollo in die Tonne werfen. Ein Meister sagte mir mal, dass so 2 von 5 Rollos beim Einbau kaputt gehen.
Preislich wird’s nicht ganz günstig. Muss halt der komplette Dachhimmel raus und wieder rein. Das Teil
Kostet glaub ich so um die 200€.
Also das Rollo kostet 600€ beim :-), habe es aber für 360€ bei einem online original Teilehändler bekommen.
Gerne PN an mich bei Fragen.
Hallo,
gestern ging das Forum bei mir irgendwie nicht...
Erste Meldung aus der Werkstatt: 1800€ +Märchensteuer :-o
Heute dann der Anruf: es können doch nur die Führungsschienen gewechselt werden: 460€
Fand ich schon besser :-)
Leider sind die Teile scheinbar nicht Lieferbar und er bekommt frühestens Fr. Info; so lange steht der jetzt total zerpflückt in der Werkstatt.
Aber bei der "Ersparnis" erst mal verschmerzbar :-)
Grüße,
Al.
Ähnliche Themen
Update:
Sonnensegel wechseln lassen kostet beim Unfreundlichen 2110€ incl. Märchensteuer!
Falls jemand das machen lassen möchte...
Grüße,
Al.
Alter... 😮
Zitat:
@35i-buschi schrieb am 23. Januar 2024 um 17:12:45 Uhr:
Update:
Sonnensegel wechseln lassen kostet beim Unfreundlichen 2110€ incl. Märchensteuer!
Falls jemand das machen lassen möchte...Grüße,
Al.
Update zu meinem vorherigen Post:
Sonnensegel kostet im Netz bei einem original VW-Teile-Händler ca. 470€, Teilenummer 3G9877307CKQ9.
Habe es selbst ein und ausgebaut. Ist nur leider mit Ausbau des hinteren Panoramaglasdeckels und dem Absenken des Dachhimmels möglich (zumindest partiell) was dann weite Kosten für Schrauben, Clips, Werkzeug zum lösen der Haltegriffe mit sich bringt…
Hier mal die komplette Teileliste mit E-Nummern für einen B7 und Kosten (Netto) für die selberbauer:
Für was genau ist die Rechnung? Für den Rollo-Tausch oder für den Tausch von kompletten Rahmen?
"Nur" der Austausch des Rollos!
Das sind ja schon über 1000€ Materialkosten + MwSt.
Montagekosten dann noch mal 770€ + MwSt.
Ich habe damals auf Garantie für den Rahmentausch knapp 2900€ bezahlt. Da wurde das alte Rollo wieder eingesetzt.
Ah ok. Aber wozu braucht man da ne neue Dichtung und Primer?
So wie das aussieht haben die den gesamten Rahmen ausgebaut und dann eben die Dichtung gleich mit gewechselt.
Das Rollo läuft wohl in dem Rahme und ich nehme mal an, dass die Schienen nur gewechselt werden können, wenn man den Rahmen zumindest löst.
Zuerst wollten sie den ganzen Rahmen tauschen haben dann aber gesehen, dass es für die Schienen einen Rep. Satz gibt...
Von daher wird das schon so sein...
Verstehe trotzdem nicht, welche Dichtung da neu gemacht werden muss. Eigentlich kann nur die umlaufende Dichtung auf dem Blechdach gemeint sein (deshalb auch der Primer), aber das macht gar keinen Sinn. Da muss man beim Rollo-Tausch überhaupt nicht ran.
Die Teilenummer ist von der Karosseriedichtung rundum. Ein Posten sagt ja auch Rahmen ausbauen, da wird eben die Dichtung neu gemacht worden sein.