Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
531 Antworten
Jap, genau so hab ich das auch vor.
In der Werkstatt meinte man schade um den Wagen, weil er wirklich einmalig ist mir der Ausstattung, aber was soll's.
Muss halt gucken wer nen Auto, das undicht ist kauft ^^
Oder wie ichs beim Golf gemacht habe: Außenrum so ca 50mm breit folieren (lassen) und die Kiste weiterfahren. Je nach Farbe fast nicht zu sehen.
Das hört sich nicht schlecht an. Also dann das ganze zu Dach folieren?
Brauchs sowieso nicht
Komplett folieren soll man wohl nicht wegen Spannungen bei Sonneneinstrahlung.
Ich habe einfach einen 50mm Rahmen über die Dichtung geklebt und den Motor vom Dach abgeklemmt
Ähnliche Themen
Also nur den Übergang zwischen Dach und Panoramadach folieren lassen und das Glas frei lassen ?
Was meinst du genau mit Motor abklemmen ?
Sorry für die Nachfragen, bin erst 19 und hab noch nicht allzuviel Ahnung von Autos.
Genau so und ich meine den Elektromotor von der Dachmechanik, falls jemand aus versehen den Knopf drückt.
Achso okay, danke dir.
Was kostet das etwa ?
Ist auf jeden Fall eine Lösung die ich in betracht ziehen würde. So kann ich das Auto noch bisschen weiter fahren und muss es später auch nicht als undicht verkaufen. Man kann halt nur das Dach nicht mehr öffnen.
Zitat:
@david3345 schrieb am 28. Dezember 2023 um 17:43:29 Uhr:
Servus Leute, bei mir ist es nach 10 Jahren bei meinem Passat B7 2013 auch so weit.
Seit mehreren Wochen durchgehend Wassereintritt auf der Fahrerseite.
Captain Trolley schon 3 Mal aufgetragen, bringt nichts.Wenn ich das Auto mit der Beifahrerseite nach unten geneigt parke ist alles dicht, sobald das Auto aber gerade oder mit der Fahrerseite nach rechts geneigt ist, ist alles nass.
Mein Panoramadach hat zu dem rechts eine starke Absenkung, definitiv Produktionsfehler.War schon bei VW die streiten alles ab und wollten für den Tausch des Dachs 3500€.Werd den Wagen auf jeden Fall verkaufen.
Die Frage ist nur ob ich das Dach vorher reparieren lassen soll.
Nachher tausch ich den Rahmen für 2000€ und es ist immer noch undichtNie wieder mehr VW.
Wie gesagt, falls es eine option ist: selbst machen. Kostet 1200€ und ist recht simpel.
Bei einem 19 jähirgen der seit einem Jahr seinen Führerschein hat eher schwierig :d
Und wenn ich die 1200€ dann bezahle ist immer noch nicht gesagt,dass das Dach dicht ist,wie hier im Forum schon mehrmals gelesen.
Zitat:
@SimonF22 schrieb am 17. Mai 2021 um 19:37:39 Uhr:
Ich hatte das Problem an meinem B7 an der A-Säule der Beifahrerseite. Irgendwann war diese nass, habe dann mit Capt. Tolleys abgedichtet wie von Grünertouring beschrieben. War auch dicht bis es heute wirklich extremst geschüttet hat. Während ich gearbeitet habe stand er eben auf dem Parkplatz, auch dort hat es heftig geregnet, allerdings war er trocken als ich eingestiegen bin. Zuhause hat es dann nochmal eine halbe Stunde stark geregnet, bin danach raus schauen ob er trocken ist und er war leider nass, stand allerdings auf der abschüssigen Straße (Front tiefer als Heck, Beifahrerseite tiefer als Fahrerseite). Habe ihn dann in die Garage gefahren und mal wieder die Verkleidungen demontiert. Die Stelle die zu Beginn undicht war (die die auch Grünertouring abgedichtet hat) war staubtrocken. Konnte auch sonst kein Wassereintritt erkennen. Also Ablauf verstopft und geflutet, er hat zu meinem Erstaunen über 30 min. Lang keinen Tropfen durchgelassen, bis ich weiter aufgefüllt habe, da kam es gerade so aus dem Dachhimmel geschossen. Im Anhang habe ich zwei Bilder, auf dem ersten habe ich einen Schlitz markiert, steigt das Wasser in der Rinne über diese Nut läuft es in Richtung Stellmotor des PD und tropft dann von dort aus über den weißen Schlauch auf den Dachhimmel (zweites Bild) so zumindest meine Beobachtungen bzw. meine Theorie, würde auch zur Parksituation passen, wenn er gerade steht läuft das Wasser schön gleichmäßig über alle vier Abläufe ab, steht er schräg ist schafft es der tiefste Ablauf nicht und es staut sich hoch bis zu diesem Schlitz. Ist der Wasserspiegel unter den Schlitz gesunken hält er wieder dicht. Läuft in dem weißen Schlauch der Seilzug für das bewegliche Glaselement? Weiß jemand wozu dieser Schlitz gut ist? Hat jemand das gleiche beobachtet und evtl. eine Lösung? Kann ja nicht sein dass ich bei Regen mein Auto in einer bestimmten Position parken muss dass es dicht hält.Gruß Simon
Hallo. Problem damals behoben ? Habe gerade genau das gleiche Problem
Zitat:
@Chris1004 schrieb am 30. Dezember 2023 um 21:01:26 Uhr:
Hallo. Problem damals behoben ? Habe gerade genau das gleiche Problem
Bei mir ebenfalls, nur umgekehrt
Beifahrerseite tiefer als Fahreseite und das Dach hält dicht.
Hallo,
habe eine Frage, die indirekt mit dem Pano zu tun hat (dicht ist es noch - hat aber auch schon mal vor 5 Jahren einen neuen Rahmen bekommen):
mein Sonnensegel hat sich verabschiedet (hing geschlossen erst schief, beim öffnen hat es dann hinten laut geknackt und die Führungsschiene (min. eine) scheint gebrochen zu sein).
Was kostet der Austausch der kompletten Sonnensegel Kassette beim Freundlichen?
Beste Grüße,
AL.
das Ding ist im Rahmen drin. müsste man schauen was genau passiert ist
Ach so?
Kann man da nicht nur die Kassette mit dem Rollo wechseln?
Der Rahmen wurde ja erst vor 5 Jahren getauscht. Kann man da dann auf Kulanz hoffen?