Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
531 Antworten
So habe ich es auch verstanden!
Zitat:
@currykampfwurst schrieb am 28. Dezember 2023 um 20:17:21 Uhr:
Genau so und ich meine den Elektromotor von der Dachmechanik, falls jemand aus versehen den Knopf drückt.
Servus, kann man hier irgendwie privat schreiben ich hätte ein paar Fragen bzgl der Folierung.
Dach war längere Zeit dicht mit dem Mittel, war im Winter wahrscheinlich zu kalt, deswegen habe ich es im März nochmal probiert.
Heute ist bei uns im Südwesten, extremer Dauerregen gewesen, dann ist es wieder reingelaufen. Glaube die Folierung ist meine letzte Option.
Vielen Dank und beste Grüße.
Hallo Zusammen,
Ich hatte das gleiche Problem.
Leider hat bei meinem Passat Capt. Tolley`s nicht geklappt.
Ich habe die Stelle zwischen Alu und Rahmen mit einem qualitativen Silikon abgedichtet.
Und nach 1 Tag starkem Regen, siehe da ERFOLG!!!
Gruß
Hi, nach viel Recherche und den Videos von den Autodoktoren frage ich mich, ob bei all jenen, bei denen die Kassette nach 2018 ausgetauscht wurde, das Problem mit der Undichtigkeit nach einiger Zeit wieder aufgetreten ist oder ob die neueren Kassetten nun wirklich dauerhaft dicht sind. Bei den Autodoktoren konnte man ja sehen, dass die undichte Fuge bei der neuen Kassette (Video mit dem Passat aus 2018) auch von außen mit einem sehr flexiblen Kleber abgedichtet wurde. Löst das das Problem? Bzw. weiß jemand, ob alle Autos ab BJ 2018/2019 mit dem PD diese besser abgedichteten Kassetten bereits ab Werk eingebaut bekommen haben und bei diesen Autos entsprechend keine Probeme mehr mit Undichtigkeit bestehen? Auffällig finde ich, dass ich hier bislang noch keinen Beitrag von Leuten gelesen habe, mit Autos aus BJs nach 2018. Oder hat bei all jenen Captain Tolley so gut funktioniert, dass sie hier erst gar nicht geschrieben haben?
Mir scheint es fast so, als ob diese Problemfuge je nach Auto unterschiedlich weit zu sein scheint, was vielleicht auch mit Nutzung des PD und Fahrweise/-strecke zu tun hat. Je stärker der Rahmen Torsionskräften bzw. Biegemomenten ausgesetzt ist, desto weiter die Fuge, desto mehr Wasser desto schwieriger die Abdichtung mit Captain Tolley. Haben all die, bei denen die Abdichtung mit Captain Tolley nicht auf Anhieb funktioniert hat, noch weitere Durchgänge mit dem Zeug versucht? Könnte mir vorstellen, dass wenn der erste Klecks ausgetrocknet ist, bei weiten Fugen noch immer kleine Durchlässe vorhanden sind, die bei einer zweiten Runde dann vielleicht entgültig verschlossen werden könnten.
Ich frage mich das alles, weil ich mir gerne noch einmal einen Ali mit PD kaufen würde. Bei meinem ersten aus 2011 habe ich bis zum Schluss keine Wassereinbrüche oder Flecken bemerkt, wohl aber im Laufe der Zeit einen müffeligen Geruch, den ich auf die vielen matschigen Gummistiefel, Brötchen und Baumaterialien geschoben habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@aussiemanx schrieb am 26. Juni 2024 um 01:24:24 Uhr:
Hi, nach viel Recherche und den Videos von den Autodoktoren frage ich mich, ob bei all jenen, bei denen die Kassette nach 2018 ausgetauscht wurde, das Problem mit der Undichtigkeit nach einiger Zeit wieder aufgetreten ist oder ob die neueren Kassetten nun wirklich dauerhaft dicht sind. Bei den Autodoktoren konnte man ja sehen, dass die undichte Fuge bei der neuen Kassette (Video mit dem Passat aus 2018) auch von außen mit einem sehr flexiblen Kleber abgedichtet wurde. Löst das das Problem? Bzw. weiß jemand, ob alle Autos ab BJ 2018/2019 mit dem PD diese besser abgedichteten Kassetten bereits ab Werk eingebaut bekommen haben und bei diesen Autos entsprechend keine Probeme mehr mit Undichtigkeit bestehen? Auffällig finde ich, dass ich hier bislang noch keinen Beitrag von Leuten gelesen habe, mit Autos aus BJs nach 2018. Oder hat bei all jenen Captain Tolley so gut funktioniert, dass sie hier erst gar nicht geschrieben haben?Mir scheint es fast so, als ob diese Problemfuge je nach Auto unterschiedlich weit zu sein scheint, was vielleicht auch mit Nutzung des PD und Fahrweise/-strecke zu tun hat. Je stärker der Rahmen Torsionskräften bzw. Biegemomenten ausgesetzt ist, desto weiter die Fuge, desto mehr Wasser desto schwieriger die Abdichtung mit Captain Tolley. Haben all die, bei denen die Abdichtung mit Captain Tolley nicht auf Anhieb funktioniert hat, noch weitere Durchgänge mit dem Zeug versucht? Könnte mir vorstellen, dass wenn der erste Klecks ausgetrocknet ist, bei weiten Fugen noch immer kleine Durchlässe vorhanden sind, die bei einer zweiten Runde dann vielleicht entgültig verschlossen werden könnten.
Ich frage mich das alles, weil ich mir gerne noch einmal einen Ali mit PD kaufen würde. Bei meinem ersten aus 2011 habe ich bis zum Schluss keine Wassereinbrüche oder Flecken bemerkt, wohl aber im Laufe der Zeit einen müffeligen Geruch, den ich auf die vielen matschigen Gummistiefel, Brötchen und Baumaterialien geschoben habe.
Das ganze Dach ist einfach eine komplette Fehlproduktion und Konstruktion.
Wahrscheinlich bei jedem Fahrzeug mit unterschiedlichen Schwerpunkte. Hab mittlerweile alles versucht. Mehrmals Captain tolley, dann weitere Dichtungsmittel. Wirklich dicht war das Dach nie und VW will 4000€ für den Tausch des Rahmens ??. Nur ist die andere Seite seit kurzem ebenfalls undicht.
Ich kann je nach Problemlage jedem empfehlen es einfach sein zu lassen. Lasst euer Dach zufolieren oder wenn euch die Optik egal ist, klebt den Rand des Dachs mit wasserdichtem Klebeband zu und klemmt den Motor ab. Lieber nur ein pano Glasdach, anstatt eins das aufgeht aber dafür undicht ist.
Ich werde meins zufolieren lassen und dann mal berichten.
ich habe mein pano mit Captain Tolley abgedichtet, aktuell ist es dich habe aber auch wirklich das PD richtig geflutet mit dem Zeug. wenn das nicht hält kommt einmal transparentes tape rum
Guten Morgen
Mich und meinen Touran 1t3 hat das Wasser nun auch gefunden. Bei mir ist es hinten links rein gekommen, habe den Himmel schon fast komplett gelöst. Er ist nur noch ums Panoramadach fest und habe keine genaue Anleitung gefunden diesen dort zu demontieren. Die Abläufe scheinen es leider nicht zu sein diese habe ich schon so kontrollieren können. Hoffe natürlich das das Glas drinnen bleiben kann um den Himmel zu demontieren. Habe hier schon einiges gelesen aber nirgend eine Anleitung gefunden .
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Mühe
Wenn er wirklich nur noch am Rahmen fest ist, dann einfach ordentlich ziehen. Also an der Kante (da wo der Himmel am PD aufhört) anfassen und kräftig senkrecht nach unten ziehen. Hört sich ein wenig brutal an, aber wenn du einen „Anfang“ hast, dann gehts eigentlich ganz leicht.
Zitat:
@Touri29 schrieb am 10. Juli 2024 um 06:31:49 Uhr:
Guten MorgenMich und meinen Touran 1t3 hat das Wasser nun auch gefunden. Bei mir ist es hinten links rein gekommen, habe den Himmel schon fast komplett gelöst. Er ist nur noch ums Panoramadach fest und habe keine genaue Anleitung gefunden diesen dort zu demontieren. Die Abläufe scheinen es leider nicht zu sein diese habe ich schon so kontrollieren können. Hoffe natürlich das das Glas drinnen bleiben kann um den Himmel zu demontieren. Habe hier schon einiges gelesen aber nirgend eine Anleitung gefunden .
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Mühe
Hat dann aber irgendwie nichts mit dem beschriebenen Rahmenproblem etwas zu tun zu haben, denn dieses ist ja nur im vorderen Bereich vorhanden. Oder irre ich da ?
Hinten ist die selbe schrottige Konstruktion, kann also auch dort vorkommen.
Ein paar Seiten weiter vorne ist das gleiche Problem beschrieben worden, sollte es denn so sein ist dies wegen dem Glasdach wohl nicht so einfach mit dem Wundermittel zu treffen. Bin aber sicher das die Abläufe O.k sind denn diese konnte ich schon sehen. Bin schon mit dem Gedanken am spielen das Dach einfach zu folieren nutze das Glasdach auch eher selten bis garnicht
Zitat:
@Touri29 schrieb am 10. Juli 2024 um 18:00:34 Uhr:
Ein paar Seiten weiter vorne ist das gleiche Problem beschrieben worden, sollte es denn so sein ist dies wegen dem Glasdach wohl nicht so einfach mit dem Wundermittel zu treffen. Bin aber sicher das die Abläufe O.k sind denn diese konnte ich schon sehen. Bin schon mit dem Gedanken am spielen das Dach einfach zu folieren nutze das Glasdach auch eher selten bis garnicht
Ich kann bestätigen, mit dem Flüssigdichtstoff, habe ich meine Undichtigkeit beseitigt bekommen.
Man muß hier aber auch dem folgen, wozu diese Flüssigkeit gedacht ist.
Nicht viel hilft viel, sondern es dichte einzig dünnste kapillare Risse. Diese lassen sich dann in mehreren
Schritten, wenn sie doch größer sein sollten dichten. Hilfreich aktuell, das sehr warme Wetter.
Ich habe bei mir durch mehrfaches dezentes Auftragen an den Übergängen Kunststoff auf Metallrahmen
eine dünnen, silikonartige Naht hinbekommen.
Die noch zuvor durch Druck auf den Panorama-Rahmen erkennbare Knickneigung ist verschwunden.
Beide Teile scheinen jetzt eine "feste" Verbindung zu haben.
Zitat:
@Grüner Touring schrieb am 9. März 2017 um 11:45:05 Uhr:
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
Hallo Roland, ich habe das selbe Problem an meinem Alhambra. Bei mir läuft das Wasser allerdings an der A-Säule Fahrerseite runter. Hast du eine Idee ob das wie bei dir sein könnte? Lg
Abend
In den A-Säulen sind Abläufe mit Gummi Schlauch vill. hast du Glück und deiner ist nur vom Ablauf herunter gerutscht.
Musst die Verkleidung der A-Säule demontieren und gegebenenfalls die Sonnenblende damit du es richtig sehen kannst
Drücke dir die Daumen das es nicht das Dach selber ist
Lg
Zitat:
@Touri29 schrieb am 19. August 2024 um 19:05:13 Uhr:
Abend
In den A-Säulen sind Abläufe mit Gummi Schlauch vill. hast du Glück und deiner ist nur vom Ablauf herunter gerutscht.
Musst die Verkleidung der A-Säule demontieren und gegebenenfalls die Sonnenblende damit du es richtig sehen kannst
Drücke dir die Daumen das es nicht das Dach selber istLg
Die Vermutung hatte ich auch. Also Wasser in den Ablauf gekippt und was passiert? Läuft ganz normal unter dem Auto raus. Lg