Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
531 Antworten
Hallo zusammen,
Ich habe leider auch ein Problem mit dem Panoramadach.
Bei Starkregen kann das Wasser nicht mehr schnell genug ablaufen und sammelt sich im Windabweiser. Von da direkt an einer offenen Stelle in den Himmen Richtung A-Säule bis zum Hebel für die Motorhaube in den Fußraum.
Fahrzeug ist ein Golf 7 Variant 2015.
Alle Abläufe sind frei und die Kappen an den Enden der Schläuche sind entfernt.
Kippe ich Wasser in die Rinne des Windabweisers kommt im Fußraum das Wasser an.
Ich vermute dass das Dach vorne zu tief eingestellt ist.
Kann mir jemand sagen wie man das Dach nachjustiert?
Zitat:
@Muckel81 schrieb am 17. März 2022 um 21:26:55 Uhr:
Hallo zusammen!Ich hatte das gleiche Problem wie viele hier an meinem Touran bj.09/13.
Dachte erst es wäre dee ablaufschlauch, aber nachdem ich mich hier eingelesen hatte war mir eigentlich klar, dass es nur die klebestelle des Rahmens sein kann.
Hatte den Wagen ca. 7 Monate und dann Anfang Februar Flecken an der A-Säule an der Fahrerseite.
Habe auch das hier empfohlene dichtmittel ausprobiert, und bis jetzt ist alles dicht.
(Auch nach der waschstrasse).Vielen Dank an alle, die sich mit der Problematik beschäftigt haben und hier die Tipps gegeben haben!!!!
Haben denn noch mehr von euch langzeiterfahrung nach Abwendung des "Wundermittels"? ;-)
Ich nutze das Wundermittel seit mehreren Jahren. Jedes Jahr einmal angewendet ist der Rahmen wieder für rund 12 Monate dicht. Danach bringt er sich durch einen feuchten Fleck am Himmel wieder in Erinnerung. Ich habe beschlossen, dass ich damit leben kann. Schließlich ist der Austausch des Rahmens keine Garantie für dauerhafte Dichtigkeit und der Aufwand an Zeit und Geld steht in keinem Verhältnis.
Das Mitttelchen ist innerhalb von 20 Minuten angewendet und scheinbar sehr lange lagerfähig.
Zitat:
@Low-Wang schrieb am 29. April 2022 um 18:03:07 Uhr:
Ich nutze das Wundermittel seit mehreren Jahren. Jedes Jahr einmal angewendet ist der Rahmen wieder für rund 12 Monate dicht. Danach bringt er sich durch einen feuchten Fleck am Himmel wieder in Erinnerung. Ich habe beschlossen, dass ich damit leben kann. Schließlich ist der Austausch des Rahmens keine Garantie für dauerhafte Dichtigkeit und der Aufwand an Zeit und Geld steht in keinem Verhältnis.
Das Mitttelchen ist innerhalb von 20 Minuten angewendet und scheinbar sehr lange lagerfähig.
Machst Du das Dach noch auf bzw. kippst es an oder läßt Du es immer geschlossen?
Zitat:
@soko123 schrieb am 29. April 2022 um 17:51:59 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich habe leider auch ein Problem mit dem Panoramadach.
Bei Starkregen kann das Wasser nicht mehr schnell genug ablaufen und sammelt sich im Windabweiser. Von da direkt an einer offenen Stelle in den Himmen Richtung A-Säule bis zum Hebel für die Motorhaube in den Fußraum.
Fahrzeug ist ein Golf 7 Variant 2015.
Alle Abläufe sind frei und die Kappen an den Enden der Schläuche sind entfernt.
Kippe ich Wasser in die Rinne des Windabweisers kommt im Fußraum das Wasser an.
Ich vermute dass das Dach vorne zu tief eingestellt ist.
Kann mir jemand sagen wie man das Dach nachjustiert?
Die Neigung der Wanne an sich kannst du nicht einstellen, die ist fest.
Ich glaube auch nicht, dass nicht genug Wasser durch die Ablaufschläuche fließt, sodass das Wasser so hoch steigt in der wanne.
Ich glaube eher, dass irgendwo dein Rahmen kaputt ist und dadurch das Wasser reinkommt.
Habe das alles schon durch, und am Ende half es nur, den Rahmen zu tauschen. Habe dazu auch eine Anleitung hier geschrieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bnuu schrieb am 29. April 2022 um 18:24:36 Uhr:
Zitat:
@Low-Wang schrieb am 29. April 2022 um 18:03:07 Uhr:
Ich nutze das Wundermittel seit mehreren Jahren. Jedes Jahr einmal angewendet ist der Rahmen wieder für rund 12 Monate dicht. Danach bringt er sich durch einen feuchten Fleck am Himmel wieder in Erinnerung. Ich habe beschlossen, dass ich damit leben kann. Schließlich ist der Austausch des Rahmens keine Garantie für dauerhafte Dichtigkeit und der Aufwand an Zeit und Geld steht in keinem Verhältnis.
Das Mitttelchen ist innerhalb von 20 Minuten angewendet und scheinbar sehr lange lagerfähig.Machst Du das Dach noch auf bzw. kippst es an oder läßt Du es immer geschlossen?
Zwischen den jährlichen Anwendungen nutze ich das Dach ganz normal. Fahre damit sowohl in gekipptem als auch voll geöffnetem Zustand.
Mein Dach ist zum Glück noch dicht, ich öffne es aber seit Jahren nicht mehr. Vermutlich verursacht gekipptes Dach bei schnellerer Fahrt ein ungünstiges Kippmoment und hebelt den Rahmen undicht. Auch gerade öffnen verkneife ich mir. Das wird sicher auch Kraft in den fehlkonstruierten Rahmen einleiten.
Vor 10 Monaten habe ich die Gummis am Ende der Ablaufschläuche im Wasserkasten abgeschnitten. Das Wasser läuft dadurch sehr schnell aus dem Rahmen ab.
Seit der Zeit ist alles trocken, auch beim Besuch einer Waschstraße die das Auto mit einem recht hartem Wasserstrahl abspült.
Ich kann es nur empfehlen, kostet nichts und wirkt gut.
Zitat:
@Vogel4x4 schrieb am 10. Mai 2022 um 18:58:19 Uhr:
Vor 10 Monaten habe ich die Gummis am Ende der Ablaufschläuche im Wasserkasten abgeschnitten. Das Wasser läuft dadurch sehr schnell aus dem Rahmen ab.
Seit der Zeit ist alles trocken, auch beim Besuch einer Waschstraße die das Auto mit einem recht hartem Wasserstrahl abspült.
Ich kann es nur empfehlen, kostet nichts und wirkt gut.
Gibts ne Beschreibung oder ein Bild wo die gummis finde?
Vorne unter der Verkleidung unter den Scheibenwischern, etwa in Verlängerung der A-Säule. Der Fahrerseitige liegt hinter dem Wischergestänge.
Hinten sind diese hinter den Hinterrädern, etwa dort, wo man eine Linie senkrecht hinter der hinteren Ecke des Fensters ziehen kann.
Zitat:
@currykampfwurst schrieb am 17. Mai 2022 um 15:02:56 Uhr:
Vorne unter der Verkleidung unter den Scheibenwischern, etwa in Verlängerung der A-Säule. Der Fahrerseitige liegt hinter dem Wischergestänge.
Hinten sind diese hinter den Hinterrädern, etwa dort, wo man eine Linie senkrecht hinter der hinteren Ecke des Fensters ziehen kann.
Ich danke dir 🙂.
...am 25.07.2021 habe ich mein Vorgehen ausfürlich beschrieben. Seite 25.
Zitat:
@Vogel4x4 schrieb am 18. Mai 2022 um 19:43:23 Uhr:
...am 25.07.2021 habe ich mein Vorgehen ausfürlich beschrieben. Seite 25.
Dann hab ich’s überlesen. Danke dir
Zitat:
@GroBesWasserTier schrieb am 24. März 2021 um 22:59:26 Uhr:
Gut zu wissen, danke. Ich werde das Thema aber wohl nicht mehr aus dem Hinterkopf bekommen (was nicht schlecht sein muss). Sollte es mal bei mir zu einem Wasserbruch werde ich das rigoros mit Silikon angehen... oder das Dach mit flexibler Klarsichtfolie aus der Küche überziehen
Jetzt nach etwas mehr als einem Jahr hat es mich auch erwischt! Meine dunkle Vorahnung hat sich also bestätigt 🙄. Vor zwei Tagen gab es hier ordentliche Regenfälle. Heute habe ich mich dann ins Auto gesetzt und direkt feuchte Füße bekommen. Ein Problem beim Panoramadach lag nahe.
Das Dach aufgemacht und in der Kassette auch Wasser stehen gesehen. So gut es geht abgetrocknet und dann versucht den Wassereinbruch zu reproduzieren. Während auf der Beifahrerseite das Wasser ohne Probleme abläuft und schließlich unter dem Fahrzeug am Boden landet, nimmt auf der Fahrerseite das Wasser einen anderen Weg. Der normale Ausgang scheint gar nicht verwendet zu werden. Stattdessen kommt das Wasser irgendwo zwischen Motorraumhebel und OBD-Schnittstelle in den Innenraum, läuft den Motorraumhebel herunter und sammelt sich schließlich im Fußraum.
Mit einer Einziehspirale (3mm) habe ich bereits versucht durch den gesamten Ablaufschlauch zu kommen, jedoch treffe ich auf beiden Seiten nach etwas 80cm auf einen Widerstand.
Morgen werde ich das PD wohl notdürftig mit Klebeband abdichten. Danach zum Freundlichen?
Am liebsten würde ich das ganze PD loswerden. Kann man es folieren? Dummerweise ist es mit dem Rest des Daches nicht eben...
Zitat:
@soko123 schrieb am 29. April 2022 um 17:51:59 Uhr:
[...]
Alle Abläufe sind frei und die Kappen an den Enden der Schläuche sind entfernt.
[...]
Hey soko123, besteht bei dir das Problem noch immer? Und ist es wohl für eine eher handwerklich unbegabte Person realistisch, diese Kappen selbst zu entfernen? Bin heute schon daran gescheitert überhaupt an die besagten Enden zu kommen.
Das mechanisch schwierigste an der Geschichte ist, die Scheibenwischerarme von ihren Gestängen zu lösen. Verkleidung runter bauen und dann ist Berufserfahrung als Landtierarzt hilfreich oder ein kleiner Spiegel.
Die Dinger sitzen etwa auf Höhe der Haubenscharniere unter der Scheibe.