Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
531 Antworten
Dachreling undicht?
An der dachreling Verschraubung war von innen kein Wasser
Bei mir läuft es immer nur rein, wenn der Wagen mit Gefälle nach vorn steht.
Bei den aktuellen Temperaturen: Ablauf zugefroren?
Ansonsten kann auch die umlaufende Dichtung defekt sein und sich von der Karosserie lösen. Dann läufts am Rahmen vorbei nach innen.
Ähnliche Themen
Alle Abläufe sind Safe frei. Das einzige was mir auffällt: der Rahmen des Schiebedachs hat relativ weit oben in der Wanne eine Öffnung, steigt das Wasser bis dahin, strömt es durch die Öffnung in den Innenraum. Aber normalerweise kann das Wasser gar nicht so hoch stehen, weil es ja durch die Abläufe (die ja frei sind) abläuft. Weiß jemand was das mit diesen länglichen Öffnungen auf sich hat? Kann morgen mal ein Foto davon hochladen.
Da läuft es halt bei mir durch, wenn der Wagen am Hang steht. Ich denke, da sind dann die vorderen Abläufe mit der Gesamtwassermenge überfordert.
Dann hängt irgendwo Dreck im Ablauf oder der Schlauch ist geknickt.
Die beiden Abläufe schaffen ordentliche Mengen Wasser wenn alles in Ordnung ist (VW redet meines Wissens von 0.7L/min pro Ablauf), also da mal genauer Schauen, auch an den Endkappen im Wasserkasten.
Die Abläufe sind frei, habe sie aber extra noch mal geprüft und auch durchgeblasen. Habe jetzt einfach die Stelle geklebt, die alle kleben und hoffe aufs beste.
Habe jetzt allerdings ein weiteres Problem. Das Panoramadach schließt nicht mehr richtig. Es schiebt sich bis nach ganz vorn, senkt sich hinten aber nicht ab, weiß jemand was das jetzt schon wieder ist?
Liegt das vielleicht daran, dass ich den dachhimmel
Noch nicht wieder dran hab? Da ist ja ein Stecker am Himmel, der natürlich im Moment ab ist. Sagt dann vielleicht der Einklemmschutz „weiter mach ich nicht zu oder so?“ habe auch schon versucht den Knopf lange nach oben oder unten gedrückt zu halten, hat auch nichts gebracht, das Dach macht da gar nichts.
Zitat:
@XtremeMarmot schrieb am 13. Januar 2022 um 18:50:13 Uhr:
Moin Leute, ich Sitz grade selbst im Auto, dachhimmel komplett ab und bewaffnet mit Captain Tolleys. Habe jetzt Wasser ins Schiebedach gekippt, den Ablauf verstopft, sodass das Wasser nicht normal ablaufen kann (Abläufe sind ansonsten frei). Aber es tropft einfach nichts… nirgends auch nur ein Tropfen am Rahmen oder so…Obwohl vor ein paar Tagen alles nass war, es kam aus der A Säule und aus der Lampe hinter der Sonnenblende. Weiß jemand weiter?
Hallo zusammen,
ich denke, dass selbst "einkippen könnte ein Hinweis sein, warum es gerade dicht zu sein scheint. Regenwasser hat eine geringere Oberflächenspannung als Leitungswasser und kriecht daher niocht so gut wie Regenwasser. (Die Spannung kann durch die Zugabe von etwas Spülmittel herabgesetzt werden). Vielleicht liegt es daran...?
Beste Grüße und ein angenhemes Wochenende
So Leute, ich verzweifle bald. Habe ja letzte Woche den kompletten Dachhimmel ausgebaut, Wasser reingekippt (auch Abläufe absichtlich verstopft) und es kam kein Wasser rein. Habe dann trotzdem die Übergangsstelle, die alle kleben, verklebt. (Siehe Bild 1)
Gestern steige ich ins auto, wieder die Fahrerseite nass. Also hab ich wieder alles ausgebaut, und dann dieses Mal mit Regenwasser getestet. Und siehe da, es tropft aus dem Verbindungsstück vom Schlauch zum Rahmen (siehe Foto zwei). Also hab ich den provisorisch geflickt. Neue sind schon bestellt. Ich dachte „Hurra du hast die Stelle gefunden, und die ist nicht mal so teuer - falsch gedacht.“
Jetzt habe ich das Auto über nach draußen stehen lassen, ohne Dachhimmel. Eimer unter die Stelle am Schlauch gestellt und fertig.
Heute morgen gucke ich ins Auto, ist eine andere Stelle auf dem Fahrersitz nass. Ich checke das Dach und da erkenne ich, dass es aus einem viereckigen Loch am Rahmen raustropft. DAS ist der wahre Übeltäter (siehe Bild 3).
Aber wieso tropft das Wasser da raus, bzw. Was ist über dem Loch? Kann ich das einfach zu machen (Silikon usw.) oder läuft es dann aus einem anderen Der vielen Löcher im Rahmen. Langsam weiß ich nicht mehr weiter, aber noch möchte ich nicht aufgeben und für 2000€ einen neuen Rahmen kaufen.
Kann mir da echt niemand weiter helfen?
Ist da drüber nicht einer der Bowdenzüge, bzw. dessen Durchführung? Wenn man das Wasser zu hoch staut läuft es irgendwann auch durch die Züge nach vorne, das könnte bei Dir das Problem sein.
Aber ich verstehe nicht wieso sich das Wasser so hoch stauen soll. Es hat nicht viel geregnet und die Abläufe sind komplett frei.
Hallo zusammen!
Ich hatte das gleiche Problem wie viele hier an meinem Touran bj.09/13.
Dachte erst es wäre dee ablaufschlauch, aber nachdem ich mich hier eingelesen hatte war mir eigentlich klar, dass es nur die klebestelle des Rahmens sein kann.
Hatte den Wagen ca. 7 Monate und dann Anfang Februar Flecken an der A-Säule an der Fahrerseite.
Habe auch das hier empfohlene dichtmittel ausprobiert, und bis jetzt ist alles dicht.
(Auch nach der waschstrasse).
Vielen Dank an alle, die sich mit der Problematik beschäftigt haben und hier die Tipps gegeben haben!!!!
Haben denn noch mehr von euch langzeiterfahrung nach Abwendung des "Wundermittels"? ;-)