Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland
531 Antworten
Hallo, das kann ich von meinem Touareg nur bestätigen.Einmal falsch herum in der Einfahrt geparkt, mit Schnautze nach unten, Starkregen und Wasserkasten übergelaufen.Steht der Wagen gerade läuft das Wasser über alle 4 Abläufe ab und bleibt dicht auch in der Waschstrasse.
Ich hatte das Problem an meinem B7 an der A-Säule der Beifahrerseite. Irgendwann war diese nass, habe dann mit Capt. Tolleys abgedichtet wie von Grünertouring beschrieben. War auch dicht bis es heute wirklich extremst geschüttet hat. Während ich gearbeitet habe stand er eben auf dem Parkplatz, auch dort hat es heftig geregnet, allerdings war er trocken als ich eingestiegen bin. Zuhause hat es dann nochmal eine halbe Stunde stark geregnet, bin danach raus schauen ob er trocken ist und er war leider nass, stand allerdings auf der abschüssigen Straße (Front tiefer als Heck, Beifahrerseite tiefer als Fahrerseite). Habe ihn dann in die Garage gefahren und mal wieder die Verkleidungen demontiert. Die Stelle die zu Beginn undicht war (die die auch Grünertouring abgedichtet hat) war staubtrocken. Konnte auch sonst kein Wassereintritt erkennen. Also Ablauf verstopft und geflutet, er hat zu meinem Erstaunen über 30 min. Lang keinen Tropfen durchgelassen, bis ich weiter aufgefüllt habe, da kam es gerade so aus dem Dachhimmel geschossen. Im Anhang habe ich zwei Bilder, auf dem ersten habe ich einen Schlitz markiert, steigt das Wasser in der Rinne über diese Nut läuft es in Richtung Stellmotor des PD und tropft dann von dort aus über den weißen Schlauch auf den Dachhimmel (zweites Bild) so zumindest meine Beobachtungen bzw. meine Theorie, würde auch zur Parksituation passen, wenn er gerade steht läuft das Wasser schön gleichmäßig über alle vier Abläufe ab, steht er schräg ist schafft es der tiefste Ablauf nicht und es staut sich hoch bis zu diesem Schlitz. Ist der Wasserspiegel unter den Schlitz gesunken hält er wieder dicht. Läuft in dem weißen Schlauch der Seilzug für das bewegliche Glaselement? Weiß jemand wozu dieser Schlitz gut ist? Hat jemand das gleiche beobachtet und evtl. eine Lösung? Kann ja nicht sein dass ich bei Regen mein Auto in einer bestimmten Position parken muss dass es dicht hält.
Gruß Simon
Hat einer der hier betroffenen eigentlich auch gleichzeitig eine Einstellung der Glasscheiben probiert?
Bis jetzt habe ich nur in einem Skoda-Forum davon gelesen.
Natürlich hilft das nicht gegen die Undichtigkeit am Rahmen, mein Gedanke geht da eher in Richtung des Überlaufens.
Irgendwie müssen die Mengen Wasser, die der Schlauch nicht mehr schafft ja an der Dichtung vorbei, das ist in dem Fall ja scheinbar eine Menge Wasser. Meine Idee wäre, durch Einstellung des Dachs schon den grösstmöglichen Wassereintritt zu verhindern damit der Rahmen nicht überläuft.
Oder verschränkt sich das Dach bei schrägem Auto so stark, dass die Dichtung irgendwo nicht mehr anliegt?
Zitat:
@currykampfwurst schrieb am 31. Mai 2021 um 21:54:16 Uhr:
Hat einer der hier betroffenen eigentlich auch gleichzeitig eine Einstellung der Glasscheiben probiert?
Bis jetzt habe ich nur in einem Skoda-Forum davon gelesen.
Natürlich hilft das nicht gegen die Undichtigkeit am Rahmen, mein Gedanke geht da eher in Richtung des Überlaufens.
Irgendwie müssen die Mengen Wasser, die der Schlauch nicht mehr schafft ja an der Dichtung vorbei, das ist in dem Fall ja scheinbar eine Menge Wasser. Meine Idee wäre, durch Einstellung des Dachs schon den grösstmöglichen Wassereintritt zu verhindern damit der Rahmen nicht überläuft.Oder verschränkt sich das Dach bei schrägem Auto so stark, dass die Dichtung irgendwo nicht mehr anliegt?
Also wenn die Abläufe frei und sauber sind, kann nicht soviel Wasser am geschlossenen Dach vorbei um den Rahmen überlaufen zu lassen. Das Problem was die meissten Besitzer eines Panoramadaches haben/hatten ist eine sich lösende Verbindung zwischen den Längsprofilen und den Querteilen des Rahmens. Mir hat Captain Trolley da geholfen. Letztes Jahr hab ich nocheinmal nachbehandelt und es ist seit fast drei Jahren dicht.
Ähnliche Themen
Das hört sich doch sehr gut an zwischen den ganzen Horrorstories, die man so im Netz liest.
Das Problem des Überlaufens besteht wohl eher, wenn das Auto mit der Nase nach unten abgestellt wird, dann läuft es irgendwann aus den Zugführungen des Schiebedachs weil der Wasserpegel im Rahmen vorne zu hoch wird. Die Schlitze für die Führungen wurden auch hier im Thread irgendwo beschrieben.
Mich wundert eben, dass (im Idealfall) zwei 10er Ablaufschläuche nicht das Wasser genügend schnell wegschaffen können, was ja für eine gewisse Menge Wassereintritt steht.
Überlaufen wird durch zusetzen der Abläufe mit Staub, Pollen usw. im Laufe der Zeit begünstigt. Der Durchsatz wird wie beim Abfluss der heimischen Spüle im Laufe der Zeit gravierend verringert. Habe noch nicht gelesen dass sowas bei einem Neufahrzeug auftritt wo die Abläufe noch frei sind.
Hallo zusammen nun habe ich auch mal eine frage dazu zeit ein paar Tagen habe ich auch das Problem das an der Fahrerseitean der A Säule wasser runter kommt also von aussen habe ich kein riss gesehen erkennt man es das da ein riss ist von aussen also Beifahrerseite Licht unter dem Sonnenschutz ausgebaut und siehe es war drunter nass waa wäre mein nächster schritt also abfluss ist nicht verstopft schon kontroliert ....
Was wäre das nächste
Bei unserem Tiguan Bj. 2013 mit Panoramadach ist beim letzten Besuch in der Waschstraße reichlich Wasser aus dem Dachhimmel in den Innenraum gelangt. Ein paar Tage nach der Inspektion bei VW bei der auch das Panoramadach gereinigt wurde.
Also zur Werkstadt mit der Frage ob bei der Reinigung vielleicht die Ablaufschläuche ihre Position verändert haben könnten. Nach einem Tag Prüfung in der Werkstatt bei der die Ablaufschläuche überprüft wurden und auch Wasser aufs Dach gespritzt wurde kam die Meldung „Alles ist dicht“
Ich habe dann bei der Abholung im Beisein vom Werkstattmeister Wasser aus einer Wasserflasche in den umlaufenden Rahmen geschüttet. Zuerst wenig. Das Wasser lief durch den Wasserkasten im Motorraum nach draußen. Dann etwas mehr Wasser in den Rahmen geschüttet und siehe da, es lief wie in der Waschstraße, aus dem Dachhimmel in den Innenraum.
Diagnose vom Werkstattmeister „Dann liegt hier wohl der äußert seltene Defekt des Dachrahmens vor. Austausch kostet ca. 2.000€“
So leicht verdiene ich mein Geld nicht das ich dem dann einfach zustimme.
Ich bin dann hier im Forum fündig geworden und habe mir Capt. Tolly`s Kleber besorgt und so wie im Video von „mpeg“ versucht mein Dach ohne großen Aufwand dicht zu bekommen. Leider hat das nicht den gewünschten Erfolg gehabt.
Also mit meinem Großen den Dachhimmel ausgebaut um zu sehen wo das Wasser ins Innere gelangt.
Vielen Dank an „Jonas48“ für die gute Beschreibung zum Ausbau des Dachhimmels beim Tiguan.
Als erstes die Ablaufschläuche durch reinpusten überprüft. Schienen frei zu sein. Die Verbindung der Aluminiumschienen mit dem Kunststoff sah gut aus.
Dann Wasser in den äußeren Rahmen gegossen. Dieser Rahmen ist praktisch wie eine Dachrinne mit 4 Abläufen. Die Ablaufschläuche habe ich dabei demontiert und die Ablaufzapfen verstopft, sodass eigentlich kein Wasser entweichen sollte. Nachdem ich bereits eine gewisse Menge Wasser in den Rahmen gegossen hatte lief das Wasser frei in den Innenraum. Fatal.
Nun gesucht und die Stelle gefunden!
In den Radien des Dachrahmens befinden sich ca. 20mm vom Boden rechts und links zwei Schlitze ca. 4mm breit. Diese Schlitze haben einen Durchgang nach innen. Steigt also das Wasser in dem Dachrahmen über das Niveau der Schlitze läuft alles weitere Wasser ungehindert in den Himmel bzw. den Innenraum! Das passiert dann, wenn das Wasser in der „Dachrinne“ nicht schnell genug über die Ablaufschläuche ablaufen kann. Auf den Bildern habe ich zur besseren Darstellung ein blaues Kabel in die Öffnung gesteckt.
Was sollen diese Öffnungen, welchen Sinn haben die????
Da sich der Sinn nicht erschloss habe ich diese Öffnungen kurzer Hand mit Silikon verschlossen.
Als nächstes habe ich mir die Ablaufschläuche bzw. das Ende der Schläuche im Wasserkasten vorgenommen.
Nach meinen ersten Recherchen zum Undichten Panoramadach habe ich den geschlitzten Gummi auf der Fahrerseite mit den Fingern bearbeitet, geknetet. Dabei kam ordentlich Dreck aus dem Gummi heraus.
Da ich jetzt wusste was passiert, wenn das Wasser nicht schnell genug abfließen kann habe ich die Gummis noch mal geprüft und festgestellt, dass sie klebrig sind. Wahrscheinlich sind nach 8 Jahren gewisse Stoffe die das Gummi flexibel halten sollen nicht mehr im Gummi. Um zu verhindern das die Schlitze über die das Wasser herausfließen soll verkleben habe ich einfach den Bereich der Schlitze der Gummis auf beiden Seite abgeschnitten, sodass das Wasser jetzt ungehindert abfließen kann. Die Gefahr das sich die jetzt großen Öffnungen zusetzen könnte sehe ich nicht.
Beim Test mit Wasser in dem Dachrahmen läuft das Wasser jetzt sehr schnell ab. Es gibt dabei ein „Gurgeln“ im Ablaufschlauch was mir sagt das der Abfluss gut funktioniert.
Mit dem Wissen jetzt zu den Öffnungen im Dachrahmen und den zu wenig offenen Gummis am Ende der Ablaufschläuche hätte es wahrscheinlich genügt die Gummis am Ende abzuschneiden und die Ablaufschläuche mit Wasser von oben zu spülen. Den Aufwand zum Ausbau des Dachhimmels hätte ich mir sparen können.
Vielleicht hilft es ja anderen unnötige Mühen und Kosten zu sparen.
Die Öffnung dürfte nicht das Problem sein, wenn das Auto gerade steht fehlt dann nicht mehr viel und es läuft einfach nach innen über den Rahmen drüber.
Wie Du schon erkannt hast, sind die Abläufe schon bei leichter Verschmutzung nicht mehr in der Lage das Wasser wegzuschaffen, dann sucht es sich eben andere Wege. Wäre dein Ablauf noch verengt, würde es als nächstes einfach in den Bereich des Windfangs und über die Bowdenzüge auslaufen.
Das Problem sind auch die Abläufe, bzw dessen Enden und mangelnde Wartung an der Stelle. Alle 2 Jahre ist hier schlicht zu wenig, je nach Standplatz.
Zur Wartung bei VW: Meiner war frisch beim Service (mit Reinigung), danach war immer noch in drei der Abläufe ziemlich viel Dreck. Da brauche ich dann auch niemanden dafür zu bezahlen.
Hier sollte man regelmäßig selbst wie von VW empfohlen reinigen: Mit der Nylonspirale in die Schläuche und dabei Wasser durchschicken, da kommt selbst nach einem halben Jahr ordentlich Dreck raus.
Wenn alles frei ist ziehen die Abläufe richtig das Wasser raus, wie von Dir beschrieben.
Zitat:
@Vogel4x4 schrieb am 25. Juli 2021 um 21:04:50 Uhr:
Als nächstes habe ich mir die Ablaufschläuche bzw. das Ende der Schläuche im Wasserkasten vorgenommen.Nach meinen ersten Recherchen zum Undichten Panoramadach habe ich den geschlitzten Gummi auf der Fahrerseite mit den Fingern bearbeitet, geknetet. Dabei kam ordentlich Dreck aus dem Gummi heraus.
Um zu verhindern das die Schlitze über die das Wasser herausfließen soll verkleben habe ich einfach den Bereich der Schlitze der Gummis auf beiden Seite abgeschnitten, sodass das Wasser jetzt ungehindert abfließen kann. Die Gefahr das sich die jetzt großen Öffnungen zusetzen könnte sehe ich nicht.
Wo genau hast du die Schläuche abgeschnitten bzw. kommt man da ohne Ausbau des Himmels ran?
Mit welcher Nylonspirale kann man die Schläuche reinigen? So eine Art Einziehhilfe für Kabel?
An das Ende der Schläuche kommt man vom Wasserkasten aus ran, also nichts mit Ausbau vom Himmel Nur die Motorhaube öffnen und die Abdeckung anheben.
Links ist es etwas fummelig. Das Ende mit dem Gummi liegt hinten oben im Wasserkasten. Es passt nur ein Arm bzw. eine Hand hinein die mit einer Zange das Ende finden und abschneiden muss. Rechts ist es einfach. Nachdem eine Abdeckung entfernt wird sieht man den Schlauch.
Ich habe eine handelsübliche 3mm Einziehspirale mit Suchfeder (Flexible Metallspitze) für um die 10€ dafür.
Danke für die Infos!
Ich habe mit meinem b8 das selbe Problem mit dem Wassereintritt gehabt. Bei mir jedoch was es eine Kombination aus verstopften Ablaufschläuchen und undichtem Rahmen. Bei mir ist das Wasser nach langer Suche unter die Schiene, wo der Windschott an der Führungsschiene des Panoramadaxches verbunden ist, eingedrungen.
Ich habe Gott sei Dank das nette Angebot eines neuen Rahmens für 2800€ bei vw abgelehnt und es selber Dank diesem super Kleber Geschaft. Zusätzlich habe ich provisorische mit Dichmittel grosszügig alles abgedichtet.
Nun muss ich alles trocknen und zur professionellen Reinigung bringen, da ich 6 Wochen im Urlaub war und das Wasser zu lange im Auto stand.
Danke noch Mal an den Thread Ersteller...
Moin Leute, ich Sitz grade selbst im Auto, dachhimmel komplett ab und bewaffnet mit Captain Tolleys. Habe jetzt Wasser ins Schiebedach gekippt, den Ablauf verstopft, sodass das Wasser nicht normal ablaufen kann (Abläufe sind ansonsten frei). Aber es tropft einfach nichts… nirgends auch nur ein Tropfen am Rahmen oder so…Obwohl vor ein paar Tagen alles nass war, es kam aus der A Säule und aus der Lampe hinter der Sonnenblende. Weiß jemand weiter?