Panoramadach undicht - Rahmen selbst abdichten

VW Passat B7/3C

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle mit einem sehr schönen, aber leider undichten Panoramadach aus der VW-Familie.
Habe einen Passat 4Motion BJ 11/11 mit dem besagtem Dach, welches auch in vielen anderen Modellen eingebaut ist.
Im Herbst 2016 begann der Wassereintritt auf der rechten vorderen Seite mit den unschönen Wasserflecken am Dachhimmel. Ich dachte erst an einen verstopften Ablaufschlauch, oder an einen defekten Dichtgummi. Beides war aber in Ordnung. Nach einiger Recherche im Internet und der Nachfrage beim VW-Händler, kam ich zu der Feststellung, dass die Undichtigkeit von Schiebedachrahmen herkommt. Aus verschiedenen Foren habe ich mitbekommen, dass das ein doch nicht so seltenes Problem ist. Es ist eine undichte Klebeverbindung, welche den Aluführungsrahmen (links und rechts) mit dem vorderem Kunststoffteil (wo die Abläufe und der Windabweiser befestigt ist. Habe dann den Dachhimmel vorne rechts soweit abgebaut, dass ich Sicht auf die Übergangsstelle von Alu-Kunststoff hatte. Hab dann Wasser in den Rahmen laufen lassen und es kam eindeutig aus dem Kunststoffteil getröpfelt. Nach dem die undichte Stelle lokalisiert war, habe ich mir über Abdichtmaßnahmen Gedanken gemacht. Habe nach dünnflüssigem Dichtmittel oder Spezialsilikon gesucht, aber vorerst nichts gefunden. Habe einen Versuch mit Spezialsilikon gemacht, welcher aber bei Starkregen versagte. Ich brauchte ein Dichtmittel, welches Dünnflüssig genug ist und in die Verbindung läuft und dann abdichtet. Zum Glück gibt es das Internet. Wieder tagelang am Rechner gesucht. Und ich bin fündig geworden. Auf einer Segel- und Caravan Seite habe ich es gefunden. „Capt. Tolley`s Creeping Crack Cure „ Einzigartiges durchdringendes Dichtmittel, ist so Dünnflüssig wie Wasser und hat Kapillarwirkung und zieht somit in Haarrisse und Lücken und dichtet dauerhaft ab. Mein Interesse war geweckt. Hab dann bei Amazon geschaut und die Bewertungen gelesen. „Hurra, das ist mein Zeug“, hab ich gejubelt. Schnell bestellt und schnell geliefert. Jetzt lag es nur noch am Wetter. Ich brauchte einen warmen Tag mit schönem trockenem sonnigen Wetter und mindestens 24 Stunden keinen Regen. Am 27.2.2017 war es dann soweit. Das Wetter spielte mit und ich konnte beginnen. Wollte natürlich sicher gehen, dass das Wundermittel durchläuft und habe den Dachhimmel noch mal abgesenkt um das Ergebnis zu sehen. Das ist gar nicht so schwer und ich beschreibe es auch noch. Als erstes die Verkleidung A-Säule ausbauen. Hinter dem Airbagschild ist eine Torxschraube, welche raus muss, dann die Verkleidung vorsichtig abziehen, es sind 3 Clips am Holm. Als nächstes die Sonnenblende ab. Diese ist auch mit einer Torxschraube festgemacht. Dann den Haltegriff mit 2 Torxschrauben abmontieren. Die Schrauben sind jeweils hinter kleinen Deckeln versteckt, welche man aufklappen kann. Vorsicht mit den Airbags! Diese sind im A-Holm und Dach montiert. So, und jetzt hat man schon etwas Platz, um den Himmel vorsichtig etwas nach unten zu drücken und hat Sicht (mit Taschenlampe) auf den Rahmen von innen. Zuvor noch das Windschott umklappen. Dazu die 5 Torxschrauben am Rahmen lösen und nach hinten klappen(Dach offen) . Dann noch mit einem Pinsel und etwas Bremsenreiniger den ganzen Dreck entfernen und schön abtrocknen lassen. Habe dann mit einer Spritze und Kanüle von außen langsam den kompletten Übergangsbereich vom Alurahmen zum Kunststoffrahmen mit „Capt. Tolly`s Creeping Crack Cure“ gedrängt und habe von innen es durchlaufen sehen. Hab dann auch zur Sicherheit von innen die Ränder mit der Flüssigkeit gedrängt. Nach 24 Stunden stehen lassen habe ich dann den Dichtheitsversuch gemacht. Habe mit einem Kaugummi den Wasserablauf zugeklebt und dann Wasser bis zur Höhe des Übergangs Alu-Kunststoff in den Rahmen laufen lassen. Nach eine Stunde unter Wasser. ES IST DICHT. Kein Tröpfchen am inneren Rahmen zu sehen. Mit großer Freude hab ich den Kaugummi entfernt und das Wasser ablaufen lassen. Hab dann alles wieder montiert und es ist dicht. Die letzen Tage hat es viel geregnet und ich habe jeden Tag nach dem Dach geschaut und es ist dicht. Ich hoffe, dass es für manchen unter Euch eine Hilfe ist. Diese Frechheit von VW mit der Aussage“ Da können wir nur den Rahmen wechseln „ und den entsprechenden hohen Kosten von mindestens 2000 Euro bin ich damit erst mal umgangen. Ich weiß nicht, wie lange es hält aber ich hab genug Capt. Tolley`s für einen weiteren Versuch. Zur Zeit ist es dicht und laut Werbeaussage und vielen Rezessionen im Netz sollte es lange Zeit abdichten.
LG Roland

Img-20161123-122657
Img-20161123-122700
Img-20161123-123026
+12
533 weitere Antworten
533 Antworten

Guten Tag an alle!
Am Sonntag hab ich mein Panoramadach komplett ausgebaut =) geht recht einfach wenn die komplette Verkleidung schon ausgebaut ist )
So genau kann ich die undichte stelle an Kassette oder sonst noch wo nicht finden. Vermute aber das es zwischen Kassetten Alu übergänge liegt.
Ich hab einfach komplett alle führungen und Ecken mit dichtmasse abgedichtet.
Gestern waschstrassen test durchgeführt und den hat men Pano bestanden! Grüße an alle)

Respekt waso !!!!!
Also du meinst, wenn der Himmel raus ist, lässt sich die dachkassette gut ausbauen!?

Wenn ich den Beitrag lese, wird mir schlecht 😁

Respekt, waso!!
Ich hoffe, dass meins bis zum Verkauf irgendwann dicht bleibt.
Man muss ja schon dankbar für jeden dichten Tag sein 😁

Ich bin froh das ich keins hab 🙂

Ähnliche Themen

Also, das Ding ist mit 16x Torx T30 Schrauben angeschraubt und natürlich Strom stecker.
1: Alle 16 Schrauben ab und mit 2 Mann langsam auf die Sitzkopfkissen absenken lassen.
2: An 4 stellen mit Alu zur Kunststoffübergänge: Alte dichtmasse abmachen und neu drauf.
3: Zur sicherhet einfach Dichtmasse auf die anstoßstellen zur Autodach rundum schmieren.
4: Mit ausbauen, Bierchen trinken, Rauchen, Quatschen, Abdichten und einbauen c.a 2:30 Std =))
Für Rechtschreibfehler Sorry )

Super!! Danke für die Infos.
Dachhimmel ausbauen scheint schlimmer zu sein...

Hi waso86, danke für die Anleitung.
Kannst du evtl noch beschreiben, wie man den Himmel sauber raus bekommt, ohne etwas kaputt zu machen ?
Danke

Wen jemand aus der Umgebung Herne kommt kann gerne sich das mal anschauen. Solange ich die verkleidung nicht eingebaut habe. Den Himmel anleitung ist schwer für mich zu schreiben)

Von mir auch einen Daumen hoch waso. Ich werde auch wohl nicht drum herum kommen die Kasette auszubauen, hatte aber keine Ahnung, dass das überhaupt so "ohne Weiteres" geht.
Ich hatte mein Dach 2 x mit Captain Trolleys abgedichtet. Letzte Woche nach vielen Regentagen dann wieder die verdammte Leckagen. Egal wie ich das Auto hinstelle, Mit Neigung nach vorne, nach links, nach hinten..... Alles Scheiß egal. Bin so langsam auch echt sauer, weil ich in der Woche auswärts arbeite und nur die paar Stunden am Wochenende Zuhause bin wo ich dann am Passat arbeiten kann. Nun geht der Mist von neuem los - bins echt leid mittlerweile. Meine Frage wäre noch: Wenn die Kasette komplett ausgebaut ist, kann man die Kunststoffteile aus den Aluteilen heraus ziehen um hier auch Dichtung mit rein zu machen, und die Teile dann wieder zusammen stecken?
Grüße und nochmal Respekt auch von mir :-)

das ist also eine Mißerfolgsmeldumg nach Anwendung von Capt. Tolleys?

Ich bibbere immer noch, daß mein Dach dicht bleibt, hab noch nicht kleben müssen.

ggf kann man ja nach dem Ausbau Alu und Kunststoff separieren und Bitumenband dazwischenlegen. Oder noch besser dünn Kompriband, das drückt sich selbst hoch.

Zitat:

@corramanni schrieb am 15. Januar 2019 um 20:26:49 Uhr:


Von mir auch einen Daumen hoch waso. Ich werde auch wohl nicht drum herum kommen die Kasette auszubauen, hatte aber keine Ahnung, dass das überhaupt so "ohne Weiteres" geht.
Ich hatte mein Dach 2 x mit Captain Trolleys abgedichtet. Letzte Woche nach vielen Regentagen dann wieder die verdammte Leckagen. Egal wie ich das Auto hinstelle, Mit Neigung nach vorne, nach links, nach hinten..... Alles Scheiß egal. Bin so langsam auch echt sauer, weil ich in der Woche auswärts arbeite und nur die paar Stunden am Wochenende Zuhause bin wo ich dann am Passat arbeiten kann. Nun geht der Mist von neuem los - bins echt leid mittlerweile. Meine Frage wäre noch: Wenn die Kasette komplett ausgebaut ist, kann man die Kunststoffteile aus den Aluteilen heraus ziehen um hier auch Dichtung mit rein zu machen, und die Teile dann wieder zusammen stecken?
Grüße und nochmal Respekt auch von mir :-)

Das geht mit sicherheit aber, dafür muss die vordere Scheibe raus wenn ich das richtig gesehen habe. Jede Erfahrung ist hier willkommen )

Seit dem ich den Thread hier kenne, schaue ich irgendwie jeden Tag nach oben zu meinem Panorama-Dach. 😁 Zum Glück ist es noch dicht und ich kann mich an der großen Glasfläche erfreuen, so wie es sein sollte. Mit ist in den letzten Tagen hin und wieder aber eine Frage durch den Kopf geschossen: Wie macht ihr das mit dem Sonnenschutz? Ich habe das Rollo eigentlich immer offen, also komplett zurück gefahren. Hat schonmal jemand getestet/geschaut, ob im geschlossenen Zustand Druck auf den vorderen Bereich ausgeübt wird? Kann natürlich sein, dass meine Überlegung total falsch ist und das Rollo so flach läuft dass es keinen Druck auf das System bringt, aber falls doch wäre es sicherlich nicht falsch, die anfällige vordere Verbindung damit nicht zusätzlich zu belasten. Was denkt ihr?

meins ist auch immer offen und der Rahmen gebrochen.

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 16. Januar 2019 um 11:37:43 Uhr:


meins ist auch immer offen und der Rahmen gebrochen.

Ok, scheixxe. 😁

@Masterb2k so wie man dich kennt hast du sicher eine prima Masterlösung für den gebrochenen Rahmen, oder? 😁
Läuft das Wasser bei dir auch rein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen