Panoramadach Fliegennetz geschimmelt
Hallo!
Hab heute nach dem Winter mal wieder unser Panoramadach aufgemacht.
Und siehe da, das Fischernetz, äh Fliegennetz is voll verschimmelt links und rechts an den Ecken.
Auch ist die Unterseite des Glasdaches im Bereich nach dem Abdichtungsgummi voll Wasser.
Es scheint da drin immer schön feucht zu sein.
Kennt wer das Problem?
Kann man das Teil auch ausbauen, so dass man es wieder reinbekommt, oder zerfällt des dann in 126342 Teile? (zum Säubern)
Oder sollte man hier zum :-) fahren...
Wenn wer Bild haben will, nur sagen.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cosmic6N
Habe heute bei mir auch nachgeschaut...Und was muss ich feststellen: Schimmel 😠
Hat jemand schon mal seinen 🙂 darauf angesprochen?
Ja heute, aber der 🙂 war ratlos, hat sowas noch nie gesehen, weiß erst mal keine Abhilfe/Vorsorge und hat die Angelegenheit nach WOB gemeldet.
Mal sehen, welche Antwort er bekommt.
118 Antworten
nein ich glaube nicht. Habe für mich beschlossen, dass ich diesen Winter vorüberziehen lasse und dann auf einen Austausch bestehe. Denke es ist nicht zu erwarten, dass VW die Ursache lösen wird.
Also bei mir sah es direkt bei der Abholung in WOB nach Schimmelbefall aus.
Habe es nicht weiter dort reklamiert, es allerdings beim ersten Termin beim 🙂
beseitigen lassen.
Kann irgendwie in meinem Fall nicht ganz glauben, dass es Schimmel war. Seitdem (Ende August) ist noch Nichts wieder zu sehen!
Werde es aber weiter beobachten.
Habe gestern den Beitrag über Schimmelbildung im Fliegennetz gelesen. Auch gleich bei meinem 5 er (Golf) geschaut den ich nun 1 Woche habe(Baujahr 05/2009/ VW Dienstfahrzeug). Keine Schimmelbildung, jedoch ist das Fliegennetz auch feucht gewessen. Also bei der Heimfahrt das Schiebedach in der ersten Stellung auf und trocknen lassen. Mal schauen wie es im Sommer ist. (Nässe und Wärme fördert Schimmelbildung)
Wenn ich Schimmel endecke, werde ich das Fliegengitter mit Schimmelblocker von Henkel einsprühen. Verhindert die Schimmelbildung und schützt das Fliegengitter vor neuem Schimmelbefall.
Tschau und ein schönen Tag noch.
so jetzt hats mich auch erwischt, war ja jetzt ned zeitlang nicht möglich das dach zu öffnen wegen eis und schnee. habe aber am donnerstag kd termin, ich werds auf jedenfall mal anprangern. man wird sehen was gemacht wird. ich halte euch auf dem laufenden........
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
dieses Thema verfolge ich seid Jan`09 wie ich den Variant bestellt habe und war bereits vorbereitet. Mein Schwager hat ein 2007 Model und er hat nicht dieses Problem, da er auch im Herbst/Winter offen gefahren ist, bei Feuchtigkeit.
Habe jetzt im Winter auch Feuchtigkeit festgestellt und bin dann offen gefahren und habe es Trocknen lassen. Denke es gibt da keine andere Möglichkeit.
Im Sommer hatte ich auch Fliegenleichen gehabt, die ich dann feucht weggewischt habe.
Da ich aus den Raum Düsseldorf kommen und die Temperaturen milder sind habe ich leicht reden, wenn wochenlang minus grade sind friert das Netzt und kann auch nicht trocknen.
Gruß Blade
Eventuell könnte man das Fliegennetz im Herbst ausbauen und um Frühjahr wieder einbauen. Weiss jemand, wie das Netz ausgebaut wird?
ich denke mal mehr als die kagge wieder selber saubermachen wird da bei vw ned drin sein, das wird denen a bissl am arsch vorbeigehen. aber mal ne andere frage, das hintere teil des panoramadachs ist fest und hat die gleiche dichtung wie vorne, könnte da evtl auch wasser eindringen. hier könnte der schimmel gedeien ohne das es jemand merkt, da es ja wie gesagt ned geöffnet werden kann.......
wo is hier der editieren button????
na ja werd schon nicht gesteinigt werden wegen DP😁 so hab heute meinen wieder vom ersten Kd bekommen, antwort auf die schimmlerei, wie erwartet vom 🙂 gibt nix geht nix kann man nix machen solange von vw nix kommt. dach wurde wieder gefettet/geschmiert und gereinigt. ich muss dazu sagen bei mir wars ned wirklich schlimm vom schimmel her (am netz war garnix,nur auf den führungschienen). aber nix desto trotz is es ne frechheit von vw undichte und wahrscheinlich ungetestete schiebedächer zu verkaufen, sie lassen sich ja das teil auch gut zahlen, sollte es nicht serie sein (wobei man es da ja auch zahlt). vielleicht nützt es mal wenn man das problem mehr public macht und sie um die kaufrückgange für das dach fürchten. meiner meinung nach is das die falsche dichtung aussen, die saugt sich durch und durch mit wasser und das tropft dann ins innere weil die so schaumstoffartig ist. wieso wurde da keine vollgummidichtung verwendet???
Hallo zusammen,
jetzt hat es meinen GVV auch erwischt......
Ich habe es schon ewig rausgezögert, einmal das Panoramadach nach diesem starken Winter zu öffnen!
Schon immer mit dem Hintergedanken, dass da evtl. Schimmel am "Fliegennetz" sein könnte.
Heute war es dann soweit, ein trockenes Dach und angenehme 14 Grad +
Zündung an und auf mit dem Dach, öffnete sich ganz leicht, aber dann 🙁 🙁 🙁
Das Ergebnis gleich mit dem iPhone festgehalten und ab zum freundlichen.
Am Mittwoch wird der Schimmel entfernt, hab nen Termin.
Wird da eigentlich das Netz ausgebaut oder machen die das im eingebauten Zustand sauber?
Gruss
varafrank
Zitat:
Original geschrieben von sauschell
...sie lassen sich ja das teil auch gut zahlen...
keine 1000€ für ein 2m² "Dachfenster" das elektrisch ist und ein elektrischen Sonnenschutz besitzt.
Das klingt er nach Discount.
Wer keinen Erger mit seiner Autooberhälfte haben will darf sich halt keins mit Schiebedach bestellen und schon gar kein Cabriolet kaufen.
Es ist leider so das in Klasse man abstriche machen muss.
Gruß RB
sieht ja fies aus, so schlimm wars bei mir ned..... denke mal das da nur das netz getauscht wird sonst werden die da nix ausbauen.....glaub ich zummindest....
hab editieren gefunden......
was heisst hier in der klasse abstriche machen, wenn ich für ein auto knapp 30k zahle, will ich keine abstriche machen, und ich denke mal das dach das im q5 verbaut wird ist das selbe das es bei vw gibt, und da werden die das selbe prob haben, nur kann da keiner hinschauen ohne leiter :-)) , hatte schon mehr autos mit schiebdach (nur vw) und da hat bis jetzt noch nix gefehlt wegen undichtigkeit... nur soviel dazu... ich sag ja auch ned das die händler was dafür können, da muss von vw was kommen, und wenn immer mehr leute reklamieren gibts vielleicht von vw doch mal ne rückrufaktion oder so.........zum einen hatten wir auch schon ein golf 3 cabrio das ca 6 jahre alt war immer noch erstes dach und das war auch waschanlagenfest und winterfest, meiner ansicht nach besteht da halt von vw verbesserungs bedarf, weil wenn ich was verkauf dann soll es auch was taugen, noch dazu wenn es im golf 6 ganau so verbaut wird.......
Zitat:
keine 1000€ für ein 2m² "Dachfenster" das elektrisch ist und ein elektrischen Sonnenschutz besitzt.
Das klingt er nach Discount.Wer keinen Erger mit seiner Autooberhälfte haben will darf sich halt keins mit Schiebedach bestellen und schon gar kein Cabriolet kaufen.
Es ist leider so das in Klasse man abstriche machen muss.
Gruß RB
Hallo? Wie kann man nur so einen Mist schreiben???
Das ist immerhin ein VW für fast 30.000 EUR! Und kein Dacia Logan! Das wäre Discount!
Da kann ich ja wohl erwarten, dass sich kein gesundheitschädlicher Schimmel bildet und das Netz nicht stinkt, als ob eine Katze dadrauf gepinkelt hätte...
Und was das Reinigen (während der Garantiezeit) angeht:
Das ist zwar nett vom 🙂, löst das eigentliche Problem aber nicht. Reinigt der 🙂 nun nach jedem Winter kostenlos das Fliegennetz für das gesamte Autoleben? Es handelt sich doch ganz klar um einen Mangel, der nicht behoben werden kann...
@Cosmic6N
...das Discount bezog sich auf das Dach! Oder hast du 30000€ füt dein SD gezahlt. 😉
Zitat:
...als ob eine Katze dadrauf gepinkelt hätte...
wie bist du denn drauf😕
zum Thema:
Das schlimme ist nicht unbedinkt, dass etwas Wasser hinein kommt sondern das es nicht weg kann. Soll heissen wenn die Stelle beim Netz belüftet wäre, könnte die Feuchtigkeit nach und nach abtransportiert werden.
Also ich versuche den Bereich regelmäßig zutrocknen. Bis jetzt kein Schimmel zu sehen, aber fast immer Wasser in der Vertiefung unter dem Netz.
Finde das auch nicht sonderlich gut, zugleich ich das etwas nüchterner Betrachte.
Gruß RB
bei der wassermenge liegt das problem, es ist genügend feuchtigkeit da um schimmel zu verursachen und zu wenig um abzulaufen. es darf halt einfach kein wasser drin sein, mein dad hat in seinem gti auch ein gsd, und da is nie wasser drin, obwohl die annähernd gleiche dichtung wie bei mir verbaut ist. 1200 euro aufpreis für ein panoramaglasdach finde ich aber auch nicht discount. 😉
.... ich denke es liegt auch einfach nur daran, dass das Material des sogenannten "Fliegengitters"
einfach auch ein anderes sein sollte, oder nicht?
Warum ist es nicht einfach nur ein Abweiser aus Kunststoff aus Vollmaterial?
Gruss