Panoramadach Fliegennetz geschimmelt
Hallo!
Hab heute nach dem Winter mal wieder unser Panoramadach aufgemacht.
Und siehe da, das Fischernetz, äh Fliegennetz is voll verschimmelt links und rechts an den Ecken.
Auch ist die Unterseite des Glasdaches im Bereich nach dem Abdichtungsgummi voll Wasser.
Es scheint da drin immer schön feucht zu sein.
Kennt wer das Problem?
Kann man das Teil auch ausbauen, so dass man es wieder reinbekommt, oder zerfällt des dann in 126342 Teile? (zum Säubern)
Oder sollte man hier zum :-) fahren...
Wenn wer Bild haben will, nur sagen.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cosmic6N
Habe heute bei mir auch nachgeschaut...Und was muss ich feststellen: Schimmel 😠
Hat jemand schon mal seinen 🙂 darauf angesprochen?
Ja heute, aber der 🙂 war ratlos, hat sowas noch nie gesehen, weiß erst mal keine Abhilfe/Vorsorge und hat die Angelegenheit nach WOB gemeldet.
Mal sehen, welche Antwort er bekommt.
118 Antworten
Hallo,
auch bei mir ist von Schimmelbefall nichts zu sehen. (EZ 04/08,13000km)
Lediglich ein etwas strenger Geruch ist festzustellen wenn man bei zurückgefahrenen Dach direkt am Auto steht.
Hab mir letzten Sommer schon etwas in der Richtung ausmalen können, da nach jedem Waschanlagenbesuch der Windabweiser komplett durchnässt war.Im Sommer ist das auch kein Problem da man ja oft 'offen' fährt und alles schön abtrocknen kann.
Ich denke mal das VW an einer das Glasdach umlaufenden Dichtung gespart hat.
Genau so ärgerlich ist das Fehlen der Regenablaufrinne auf dem Dach, ein Problem welches hier ja auch schon disskutiert wurde.
Auf jeden Fall würde ich bei Schimmelbefall des Windabweisers auf Austausch durch VW bestehen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von NielB
Dachte, dass man auf den Fotos schon so kleine weiße Stellen erkennen kann...
Aber freu Dich, ist echt ekelig und strinkt wie Hölle....
Hmmm,
wenn strinkt = stringt wie Hölle, dann verwehre ich mich nicht dagegen. Stichwort: Tanga 😁
Mahlzeit..........
Tja.... schwierig auf nen Tausch zu bestehen wenn der Händler sagt dass muß so...
Und nen Tausch des Netzes etc. würde ja nur ein Jahr was bringen....
Mit heißem Wasser oder hochprozentigen Alkohol bzw. Isopropanol entfernen und
zur Vorbeugung würde ich mal Teebaumöl und Kampfer versuchen. Wirkt fungizid und antibakteriell.
Regelmäßiges lüften nicht vergessen 😉
Ähnliche Themen
Ja denn... , wenn das der Lack und die Dichtungen mitmachen. Und ist ja auch wieder nicht im Sinne des Erfinders. Mache da doch nicht so nen Aufstand, weil VW da keine Lösung sucht.....
Sollte auch nur als Tipp und "Notlösung" dienen. Heißes Wasser und WD40 ist vllt ausreichend und verträglich.
Zitat:
Original geschrieben von trockensuppe
Sollte auch nur als Tipp und "Notlösung" dienen. Heißes Wasser und WD40 ist vllt ausreichend und verträglich.
Nur....
ich stell mir grad vor wie man das an der Stelle sauber bringen soll, ohne dass das Wasser inkl Öl, Dreck, Schimmel, Fliegentod nach unten in den Wagen tropft.
Umdrehen geht ja schlecht und ausbauen wohl auch nicht so einfach????
Zum Lüften:
bei -15°C auch nicht so toll für die Dichtung
Zur Dichtung:
Das ist doch die selbe wie beim IVer Schiebedach, da war/ist sie dicht!
Einsprühen und mit einem Lappen reinigen. Anschließend das Netz mit Öl einreiben. Das bekommt ma schon hin, denk ich.
Zitat:
Original geschrieben von trockensuppe
Einsprühen und mit einem Lappen reinigen. Anschließend das Netz mit Öl einreiben. Das bekommt ma schon hin, denk ich.
Hallo? Geht's noch??? Wir reden hier ja nicht gerade von Oldtimer-Pflege, sondern einem Auto das auf dem Stand der Technik sein sollte. Da DARF sowas nicht vorkommen und wenn doch, dann sollte der Hersteller hier schleunigst Abhilfe schaffen.
Habe mich heute schriftlich an VW gewandt. Vielleicht solltet Ihr das auch tun. Dann nehmen die es vielleicht ernster....
Zitat:
Original geschrieben von NielB
Habe mich heute schriftlich an VW gewandt. Vielleicht solltet Ihr das auch tun. Dann nehmen die es vielleicht ernster....
Wäre nett, wenn Du die Antwort hier mal posten würdest.
Ich habe ja leider den Fehler gemacht, den Schimmel zu entfernen, ohne es dem

zu zeigen und ohne Fotos zu machen.
Ich muss also erst mal wieder warten...
Also...
ich heute beim 🙂
Er ist der Meinung, dass der Wasserablauf aus der Regenrinne verstopft ist,
da es ja links vorne stark schimmelt und rechts fast nicht.
Er weiß zwar nicht wo die Abläufe hingehen und wieviele es sind, da er sowas noch nicht hatte beim Panoramadach,
aber ich soll meinen GVV vorbeibringen, dann wird Ablauf und Gitter gesäubert.
Darf ja nicht sein bei einem neuen Auto hat er gemeint.
Ich selber denke, dass es an der zweiten, dicken Gummidichtung liegt.
Bei meinem IVer ist ja außen die selbe Dichtung, doch von innen her kann es austrocknen.
Wenigstens brauch ich net selber putzen!
Tsja, so kanns gehen mit dem 🙂
Heute war der Vari in der Werkstatt.
Beim Abholen wurde meiner Frau 32 EUR abgeknöpft für das Reinigen des Fliegengitters, da die Wasserabläufe nicht verstopft waren!🙂😕😕😕
Find ich ja voll für die Frechheit, zuerst sagen, dass sowas bei einem neuen Fahrzeug nicht sein kann und dann Kohle verlangen!
Als Grund wurde angegeben, Ablauf nicht verstopft und es ist bei VW nicht bekannt, dass es dort Probleme gibt.
Ich bin der Einzige!
Zu deutsch, ich bin für den Schimmel verantwortlich und wenn ichs putzen lassse, dann kosts was!!!
Muss ich glaub i mal an VW schreiben, bzw. an AB???
Hat wer schon weitere Erfahrungen???
Auch wenn ich diese Probleme noch nicht habe (Garagenfahrzeug), so finde ich es eine Frechheit. Verweise doch mal in deiner E-Mail an VW auf dieses Thema hier im Forum.
Gruss Mario