Panik Kühlmittelverlust
Hallo
Habe leichte Panik. Habe gestern was von Kühlmittelverlust im A3 Forum gelesen. Heute morgen ging meine Lampe an (Kühlmittel nachfüllen).ist das normal oder sind das anzeichen für einen schleichenden defekt. Was macht man jetzt? Nur nachfüllen oder auto in die werkstatt zur Überprüfung bringen?
Fahre ein Sportback mit 2.0TDI mit 24000km auf der Uhr
Gruß
Kai
172 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
Funktioniert die Verdunstung auch bei hohem Druck und "normalen/max" G12 Stand ?
Viele Grüße
g-j🙂
Jup, aber zur Verdunstung muss ein sehr hoher Druck und hohe Temperatur herrschen. Das bekommt man bei normalem Stand kaum hin.
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Ein zu hoher Kühlmittelstand macht nichts. Theoretisch kann man bis zum obersten Rand auffüllen. Wenn der Stand zu hoch wird, wird der Druck zu hoch. Und da ein Überdruckventil im Deckel ist, verdunstet das Kühlmittel und entweicht.
Ist also nicht schlimm.
Ein Überdruckventil lässt das Kühlmittel entweichen wenn der Druck zu hoch ist oder?
Dann kann aber doch nix verdunsten? Wohin?
Zitat:
Original geschrieben von Jonny Flash
Ein Überdruckventil lässt das Kühlmittel entweichen wenn der Druck zu hoch ist oder?
Dann kann aber doch nix verdunsten? Wohin?
denke ich auch.
Verdunsten würde ja auch der Aussage von AUDI von einem geschlossenen System wiedersprechen 😉
Nach längerer Fahrt sieht man ja das die Kugel von innen beschlägt, bzw. das sich kleine Tröpfchen in der oberen luftgefüllten Hälfte bilden.
D. h. Kühlmittel geht vom Flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand über, kühlt sich aber da die Umgebungstemperatur der Kugel geringer ist wieder ab, und kondensiert an der Innenwandung wieder.
Bei welchem Überdruck spricht dieses ominöse Überdruckventil eigentlich an, weiß das einer?
Gruß
Kandinsky
Flüssigkeiten kann man bekanntlich nicht komprimieren, Luft schon. Wenn jetzt der Kühlmittelstand zu hoch ist, erzeugt die Wasserpumpe immer noch Druck. Im Ausgleichsbehälter ist weniger Platz für die Luft, darum entsteht der hohe Druck. Und Flüssigkeiten verdunsten unter Druck und Wärme. Kühlmittel verdunstet normal bei laufendem Motor und ohne Fehler im Kreislauf bei 130° C.
Ich schätze mal, dass das Überdruckventil im Deckel bei ca. 3-5 bar öffnet. Im normalen Motorbetrieb entsteht nur ein Druck von 1-1,5 bar.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Flüssigkeiten kann man bekanntlich nicht komprimieren, Luft schon. Wenn jetzt der Kühlmittelstand zu hoch ist, erzeugt die Wasserpumpe immer noch Druck. Im Ausgleichsbehälter ist weniger Platz für die Luft, darum entsteht der hohe Druck. Und Flüssigkeiten verdunsten unter Druck und Wärme. Kühlmittel verdunstet normal bei laufendem Motor und ohne Fehler im Kreislauf bei 130° C.
Ich schätze mal, dass das Überdruckventil im Deckel bei ca. 3-5 bar öffnet. Im normalen Motorbetrieb entsteht nur ein Druck von 1-1,5 bar.
Mag alles so sein- trotzdem - ein Überdruckventil macht nur bei Überdruck auf egal ob gasförmig oder flüssig.
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Aber ein zu hoher Überdruck entsteht nicht bei normalen Bedingungen, wenn nichts defekt ist.
Eben und genau deswegen darf sich die Kühlmittelmenge nicht ändern!
Es kann nix verdunsten! Wenn zuviel Flüssigkeit im Kreislauf ist entweicht diese über das Überdruckventil.
Aber! Es verdunstet nix!
Ich muss mich von vorhin mit den Überdrücken korrigieren.
Ich lese gerade in meinem Fachbauch, welche Drücke in einem Kühlsystem vorhanden und zulässig sind.
Zulässiger Überdruck im Kühlsystem zwischen 1,3 - 2 bar.
Zitat:
Einfüllverschluss mit Überdruck- und Unterdruckventil
Überdruckventil:
Das Kühlsystem wird hierdurch gasdicht verschlossen. Das Überdruckventil öffnet erst, je nach Auslegung durch den Hersteller, bei einem Überdruck im Kühlsystem von etwa 0,5 - 2 bar. Durch diesen Überdruck kann die Kühlflüssigkeitstemperatur bis auf etwa 120° C ansteigen, ohne dass die Kühlflüssigkeit siedet.Unterdruckventil:
Beim Abkühlen der Kühlflüssigkeit tritt durch die damti verbundene Volumenverminderung im Kühlsystem eine Unterdruck auf. Er kann durch das sich öffnende Unterdruckventil ausgeglichen werden. Dadurch wird verhindert, dass sich der Kühler einbeult bzw. die Kühlerschläuche zusammengezogen werden.
Danke Businessman,
Überdruckventil:
Das Kühlsystem wird hierdurch gasdicht verschlossen.
also verdunstet nix....
ein teilweiser Übergang in die Gasphase findet statt, und der Übergang in die Flüssigphase auch wieder, jedoch innerhalb des geschlossenen Systems, wie schon von mir beschrieben.
Gruß
Kandinsky
Fazit ist also: Es darf zu keinem Verlust an Kühlmittel kommen, wenn der Kühlmittelstand nicht über Norm liegt.
Aber warum wissen das die Werkstätten nicht?
Ich bin Kunde bei 2 verschiedenen VW/Audi-Werkstätten. Und beide füllen bei niedrigem Kühlmittelstand einfach auf und das wars. Keine Meldung an den Kunden, dass da irgendwas defekt sein könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Fazit ist also: Es darf zu keinem Verlust an Kühlmittel kommen, wenn der Kühlmittelstand nicht über Norm liegt.
genau.
Ich zitiere mal aus meiner BA:
Ein KM Verlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. Lassen sie das Kühlsystem unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen. Begnügen sie sich nicht damit, lediglich KM nachzufüllen.
Falls das Kühlsystem dicht ist, können Verluste nur dadurch auftreten, dass das KM durch Überhitzung kocht und dadurch aus dem Kühlsystem gedrückt wird.
BA, 8PA, Stand 11.04, Seite334
Viele Grüße
Kandinsky
Ja genau das sollte man Audi unter die Nase halten. Bei mir fehlte innerhalb der Gewährleistung Kühlmittel. Wurde aber nur aufgefüllt. Nach Ablauf der Gewährleistung wurde dann der Zylinderkopfschaden diagnostiziert.
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Ja genau das sollte man Audi unter die Nase halten. Bei mir fehlte innerhalb der Gewährleistung Kühlmittel. Wurde aber nur aufgefüllt. Nach Ablauf der Gewährleistung wurde dann der Zylinderkopfschaden diagnostiziert.
Ja aber wenn dass ist in der Garantiezeit bekannt war dass Flüssigkeit verloren ging,der fehler also in der Garantiezeit schon bestand, müssen die dass doch dann auch nach ablauf der 2 Jahre auf garantie machen...oder???
Gr33tz
Jürgen
Das werde ich in ein paar Wochen sehen. Bislang habe ich es noch nicht reparieren lassen. Der Kühlmittelverlust ist auch nur minimal.
Beim ersten Termin habe ich das so deutlich gar nicht zu Sprache gebracht, weil mir erst durch die Diskussion hier klar wurde, dass das Kühlmittelauffüllen ein halbes Jahr vorher im Zusammenhang mit dem Zylinderkopf stehen könnte.