1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Panda
  6. Panda: Abblendlicht rechts defekt. Ursache?

Panda: Abblendlicht rechts defekt. Ursache?

Fiat Panda 169

Moin,

heute habe ich bei meinem Fiat Panda (Bj. 2004) entdeckt, dass das rechte Abblendlicht nicht funktioniert. Da dachte ich natürlich, dass die Glühbirne kaputt ist. Also schnell eine neue gekauft, getauscht und - war wohl nichts, Licht bleibt aus. Testweise habe ich dann noch die Glühbirnen rechts und links vertauscht, aber rechts blieb es weiterhin dunkel.
Dann dacht ich: die Sicherung. Hab irgendwie die Sicherung für das Abblendlicht rechts rausgezogen (wo soll diese Pinzette sein, hab sie nicht gefunden), aber die war auch in Ordnung.
Bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Hat jemand ne Idee, wo der Fehler sonst noch liegen könnte?

Beste Antwort im Thema

Hi,
Kontrollier mal den Stecker am Body-Computer, ob der Pin in der Steckerleiste geschmort hat. Gleich hinterhalb des Sicherungkastens der unterste Stecker.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hallo,
es hab mal einen Bausatz (ich glaube Ebay) welcher direkt an der Platine verbaut wurde. Hier lag/liegt ne Anleitung bei, wie man die "Body" aufbekommt und wo man genau ran muss.
Vielleicht gibt es den Bausatz noch irgendwo

Gruß

Jetzt muss ich aber schon mal fragen: Können Fiat - Ingenieure denn nicht einfachste Dinge (nämlich die Belastbarkeit eines Kabels bzw. Steckerschuhs) berechnen? In der Firma, in der ich arbeite, laufen drei Fiat Pandas, alle Baujahr Ende 2011. Und bei allen dreien gab es dieses nervige Problem schon. Gut, man muss natürlich erwähnen, dass die Fahrzeuge quasi durchgehend mit Abblendlicht fahren (auch im Sommer bei bester Sicht), weil die Fahrer zu blöd sind, das Licht bedarfsgerecht zu nutzen, trotzdem passiert so etwas bei anderen Fahrzeugen nicht.

Es gibt nur eine 100%ige Problemlösung von DONAUTO bei ebay mit der Bezeichnung "Rettungskit", Artikel 20 370.
Alles Andere kann man sich sparen ist nur rausgeschmissenes Geld.
Genauso schnell eingebaut wie diese angebotenen Lösungen mit neuem Steckergehäuse. Aber nur dieser "Rettungskit"
umgeht die schwächelnde Steckverbindung vollständig. Mit nur neuen Steckern löst man ja das Problem nicht, denn
unterdimesioniert bleibt unterdimensioniert. Kein Öffnen des BC, alles bleibt original.
Von den mehrfach geschilderten Basteleien kann man nur abraten. Denn keiner der Autoren übernimmt dafür Verantwortung. Also Finger weg.

Man braucht für die Reperatur kein Rettungskit. Das einzige was man braucht sind
- zwei Sicherungshalter mit Abzweigkabel
- vier Kabelverbinder für dünne Kabel und
- zwei Kabel zum verlängern.
Die bekommt man im Autozubehörhandel oder in der Bucht oder im Urwald.
(sucht nach: sicherung abzweiger)
https://...-eu.ssl-images-amazon.com/.../41hLiiaVw%2BL._SX180_.jpg

Zuerst verlängert man jedes Kabel an den Sicherungshaltern um etwa fünfzehn Zentimeter.
Entfernt dann die Abdeckung über dem Sicherungskasten.
Zieht den unteren breiten grauen Stecker vom Bordcomputer ab (rechts unten). Man sieht dann die verschmnorten Kontakte bei Kabel 3 und 4 (gezählt vom dicken blauen Kabel).
Trennt am Stecker die Kabel Nr. 3 + 4 auf und verbindet sie mit je einem Sicherungshalter. Steckt dann den breiten Stecker wieder an.
Entfernt am Sicherungskasten die Sicherungen 12 und 13 (ganz rechts; 7,5A) und setzt die Sicherungen in die oberen Plätze der gekauften Sicherungshalter. Die unteren bleiben leer! Kurzschlussgefahr, da sie auf die abgeschnitten Enden am breiten Stecker führen!
Steckt die Sicherungshalter in die leeren Steckplätze des Sicherungskastens. Die Sicherungen zeigen nach links. Da die Sicherungen seitlich abgehen steckt der rechte Halter etwas schräg. Das ist leider nicht zu ändern.

Das wars. Prüft das Licht. Wenn es nicht geht, hast du wahrscheinlich die Stecker verkehrt herum eingesteckt.

Vielen Dank an Alle die zur Lösung des Problems beigetragen haben.

Ähnliche Themen

Guten Tag, bin etwas verwundert über die Anleitung zum Mega-Rettungs-Kit von Donauto/Gewie. Da ist haarklein beschrieben, wie man crimpt und die Schrumpfschläuche anbringt. Danke dafür :-) Aber da steht nichts davon, ob alle Kabelenden vom alten grauen Stecker (außer die verkohlten) in den neuen gebaut werden müssen und der neue graue Stecker dann den Platz vom alten ein nimmt. Die Frage klingt trivial, sorry, aber ich bin lieber etwas vorsichtig, als falsche Dinge zu tun, die gar nicht in der Anleitung stehen.

Das Mega-Rettungskit brauchst du nicht. Du brauchst nur die Sicherungsabzweiger. Die verbindest du mit den defekten Kabeln. Dann nimmt du die Sicherungen 12 und 13 heraus, steckts die Sicherung in die obere Halterung der Abzwieger und steckst diese ein. Fertig

jetzt mal ganz ohne spass, meine Frau hatte sich einen Panda Bauj. 2005 in 2012 gekauft das linke Ablendlicht war relativ schnell defekt ich bin damals dank dieses Forums schnell dahinter gekommen das es an den Kabeln liegt.

Habe mir daraufhin für glaube über 40 Euro die beiden schuhe plus Stecker original bei Fiat gekauft, beim einbauen muste ich feststellen das diese Reperatur schon einmal durchgeführt worden ist und jetzt sind die stecker schon wieder verschmort und das linke Ablendlicht funktioniert wieder nicht.

Ich schaue bei diesem Fahrzeug gar nicht mehr nach den Lampen so wie es jeder normale Fahrzeugnutzer eigentlich tun würde sondern messe erstmal den Strom der ankommt was ja wirklich sehr traurig ist, eigentlich müsste Fiat doch da eine Rückrufaktion starten weil ich denke schon das die Scheinwerfer sicherheitsrelevant sind zumal der rechte Blinker hinten jetzt auch spinnt und masive Masseprobleme hat, aber welch zufall gibt es da ja auch einen Kabelschuhreperatursatz für.......

Man sollte Fiat vielleicht mal sagen das, dass an den Lampen keine Datenleitungen gehören sondern das da auch Strom fliest auserdem werden diese Autos auch in Deutschland bewegt wo durchaus auchmal das Abblendlicht und die Blinker genutzt werden und nicht nur Fernlicht und Hupe wie in Italien.

Naja wie auch immer ich werde jetzt zwei Relais direkt bei den Scheinwerfern einbauen weil ich mir erstens bei dem Sicherungsabzweiger nicht sicher bin ob das vor oder nach dem Hauptscheinwerferrelais ist und zweitens möchte ich über dieses werkseitig verbaute dünne Kabel keine 55 Watt incl. Einschaltstrom mehr laufen lassen....

Zitat:

@tiedexen schrieb am 19. September 2015 um 10:19:15 Uhr:


Man braucht für die Reperatur kein Rettungskit. Das einzige was man braucht sind
- zwei Sicherungshalter mit Abzweigkabel
- vier Kabelverbinder für dünne Kabel und
- zwei Kabel zum verlängern.
Die bekommt man im Autozubehörhandel oder in der Bucht oder im Urwald.
(sucht nach: sicherung abzweiger)
https://...-eu.ssl-images-amazon.com/.../41hLiiaVw%2BL._SX180_.jpg

Zuerst verlängert man jedes Kabel an den Sicherungshaltern um etwa fünfzehn Zentimeter.
Entfernt dann die Abdeckung über dem Sicherungskasten.
Zieht den unteren breiten grauen Stecker vom Bordcomputer ab (rechts unten). Man sieht dann die verschmnorten Kontakte bei Kabel 3 und 4 (gezählt vom dicken blauen Kabel).
Trennt am Stecker die Kabel Nr. 3 + 4 auf und verbindet sie mit je einem Sicherungshalter. Steckt dann den breiten Stecker wieder an.
Entfernt am Sicherungskasten die Sicherungen 12 und 13 (ganz rechts; 7,5A) und setzt die Sicherungen in die oberen Plätze der gekauften Sicherungshalter. Die unteren bleiben leer! Kurzschlussgefahr, da sie auf die abgeschnitten Enden am breiten Stecker führen!
Steckt die Sicherungshalter in die leeren Steckplätze des Sicherungskastens. Die Sicherungen zeigen nach links. Da die Sicherungen seitlich abgehen steckt der rechte Halter etwas schräg. Das ist leider nicht zu ändern.

Das wars. Prüft das Licht. Wenn es nicht geht, hast du wahrscheinlich die Stecker verkehrt herum eingesteckt.

Vielen Dank an Alle die zur Lösung des Problems beigetragen haben.

Vielen Dank für die tolle Anleitung, ich habe sie umgesetzt (ohne Reparaturkit) und jetzt leuchtet alles wieder.

Eine Anmerkung/Verbesserungsvorschlag habe ich: Die Kurzschlussgefahr wird auf Null reduziert, wenn man Kabel 3 und 4 vollständig aus dem Stecker entfernt und keine Kabelenden "baumeln" lässt. Man sieht sie deutlich in Deinem Bild weiter unten. Ich habe die Kabel direkt hinter den Steckern abgeknipst und an das Abzweigkabel gelötet. Den grauen Stecker ohne jedwede Kabelreste wieder eingesteckt und fertig.

Die Reparatur mittels Reparaturkit ist eigentlich sinnlos, sie behandelt das Symptom, entfernt aber nicht die Ursache und eine Wiederholung ist garantiert.

Hallo zusammen,
auch bei unserem Panda funktioniert das rechte Abblendlicht nicht. Den Reparatursatz "Deluxe" habe ich bereits verbaut. Immer noch Fehlanzeige. Als nächsten Schritt möchte ich den Bodycomputer ausbauen und sämtliche Anschlüsse reinigen. Sollte es danach immer noch nicht funktionieren, bin ich als Nichtelektriker mit meinem Latein am Ende.
Bin auf Lösungen gespannt
Gruß Klaus Schulmann

Hi.
Hast du schon mal einen Lötkolben in der Hand gehabt? Ich hatte auch den Bordcomputer ausgebaut und Kabel angelötet, die ich dann direkt mit dem Kabelbaum verbunden hab. Hab ich auch hier gepostet. Mit Fotos.

Hab gerade nochmal nachgeschaut. Das war mein allererster Beitrag den ich geschrieben habe, Reparatur ohne Reparaturkit. Ganz ausführlich und mit 2 Bildern. Musst dir nur auf meinem Profil alle meine Beiträge ansehen und dann zum ersten Beitrag gehen. Weiß nicht wie ich den Link hier einfügen kann.

Vielen Dank für eure Beiträge. Ich bin jetzt viel schlauer, was mein Panda-Licht-Problem angeht. Leider kann ich sowas nicht selbst machen (und hab auch keine Lust dazu) und meine Stammwerkstatt (frei) traut sich nicht ran wegen fehlender Erfahrung. Reparatur-Kit habe ich schon gekauft. Jetzt bräuchte ich nur noch nen Tipp, an welche Werkstatt ich mich Raum Dortmund wenden könnte... *hoff*

mein Fiat Panda 169 Baujahr 2003 hatte das Problem auch. Polizei hat mich darauf aufmerksam gemacht, da meine Rücklichter kein Bremslicht anzeigen, der Blinker hinten nicht so geht und vorne rechts das Ablendlicht nicht geht. Ich war in meiner Werkstatt des Vertrauens (nicht Fiat), er hatte das Problem die richtige Sicherung zu finden. Wir beide hatten uns die Anleitung angesehen. Nun gut, nach langem suchen hat er es gefunden. Er hat die Sicherungen gewechselt und eine Platine ein oder angebaut?? Weiss ich nicht mehr. Das Licht hinten scheint wohl wieder zu gehen aber vorne rechts das Ablendlicht geht immer noch nicht. Nun gut. Wer neugierig ist kann meinen Blog hier lesen. Da habe ich mal eine Kurzfassung meiner Reparaturen aufgelistet.

Wichtiges Update zu meiner Anleitung vom 19. September 2015

In meiner Anleitung hatte ich geschrieben:

Zitat:

Entfernt am Sicherungskasten die Sicherungen 12 und 13 (ganz rechts; 7,5A) und setzt die Sicherungen in die oberen Plätze der gekauften Sicherungshalter. Die unteren bleiben leer! Kurzschlussgefahr, da sie auf die abgeschnitten Enden am breiten Stecker führen!

Wie sich jetzt herausgestellt hat, funktioniert nach meiner Anleitung die Scheinwerferverstellung nicht mehr.

Die Lösung ist einfach: In dem linken Sicherungshalter muss in den unteren Steckplatz zusätzlich eine 5 Ampere-Sicherung eingesetzt werden. Dann funktioniert auch die Scheinwerferverstellung wieder.

Die abgeschnittenen Enden sollten mit Klebeband isoliert werden.

Bei mir funktioniert diese Lösung schon 2 Jahre störungsfrei. Das "Rettungskit" ist völlig überflüssig!

Zitat:

@safira74 schrieb am 23. Juli 2017 um 21:33:53 Uhr:


mein Fiat Panda 169 Baujahr 2003 hatte das Problem auch. Polizei hat mich darauf aufmerksam gemacht, da meine Rücklichter kein Bremslicht anzeigen, der Blinker hinten nicht so geht und vorne rechts das Ablendlicht nicht geht. Ich war in meiner Werkstatt des Vertrauens (nicht Fiat), er hatte das Problem die richtige Sicherung zu finden. Wir beide hatten uns die Anleitung angesehen. Nun gut, nach langem suchen hat er es gefunden. Er hat die Sicherungen gewechselt und eine Platine ein oder angebaut?? Weiss ich nicht mehr. Das Licht hinten scheint wohl wieder zu gehen aber vorne rechts das Ablendlicht geht immer noch nicht. Nun gut. Wer neugierig ist kann meinen Blog hier lesen. Da habe ich mal eine Kurzfassung meiner Reparaturen aufgelistet.

Soso, Fiat kaufen und sich dann auch noch beschweren 😁😁😁

Nee im Ernst: das Auto ist 14 Jahre alt, und da hat es schon mal ne (elektrische) Macke. Hast du schon malwas vom "BOSCH DIENST" gehört? Fahr da mal hin, da kennt man sich aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen