Hallo viodor,
leider ist bei mir z.Zt. in der Familie ein gesundheitliches Problem, dadurch ist meine Zeit stark verplant.
Die letzte Mitteilung ist gut und wir machen jetzt bei der Zündanlage weiter. Denn der Anlasser dreht ganz offensichtlich den Motor und denke auch mit der richtigen Umdrehungszahl zum Anspringen.
Kein Zündfunke da: Maschine hat 2 Doppelzündspulen mit Stromversorgung über Zündchloß, einer Sicherung 15A
und direkt über den Notstopp-Schalter. Denke hier liegt kein Fehler.
Spark-Unit (Black Box) ist im Heck unter dem Soziusgriff verbaut. Hier könnte der Mehrfachstecker eventuell
einen Fehler haben (Oxydation, lockerer Steckerkontakt), würde das aber nicht vorrangig betrachten.
Meine Infos habe ich aus einem amerikanischen service manual, gilt aber nach dem Verzeichnis auch für die
Germany-Versionen.
Für wahrscheinlicher halte ich aber nachfolgende Fehlerquellen: Seitenständerschalter,hier muß das grün-weiße Kabel bei hochgeklapptem Seitenständer eine Masseverbindung haben. Vom Spark-Unit aus messen. Besser mit
einer Glühlampen-Prüflampe als mit Ohmmeter, weil man mit der Glühlampe den Kontakt etwas belastet. Wenn beim ausgestellten Seitenständer die Warnlampe brennt sagt das nichts über die Funktion des Spark-Unit Kontaktes im Seitenständer - Schalter. Den kann man nur herausmessen.
Kupplungsschalter: Hat mit dem Neutralschalter des Getriebes eine entweder/oder Funktion. Entweder kein Gang eingelegt oder Kupplung gezogen, sonst kein Zündfunke. Die Funktion der Leerlaufposition ist an der grünen Lampe erkenntlich, wenn diese in Neutralposition brennt ist der Leerlaufschalter o.k. Test: Wenn der Fehler wieder einmal auftritt, Leerlaufposition einlegen, grüne Lampe muss brennen, starten. Springt sie nicht an, liegt es auch nicht am Kupplungsschalter (entweder/oder - Funktion). Springt sie an kann es am Kupplungsschalter liegen und auch die eigenen Gewohnheiten beim Starten einer Prüfung unterziehen!!
Impulsgenerator: Sitzt aussen am Generator (linken Deckel abbauen) und ist in Höhe TanK/Sitzbank mit einer
Ministeckverbindung an den Hauptkabelstrang angeschlossen. 3 Kabel mit den Farben weiß-gelb, gelb, hellgrün-rot. Sitzbank und Tank müssen runter. Stecker lösen und Kontakte genau anschauen. Auch die Zuleitung ab Stecker zum Impulsgenerator genau prüfen auf Scheuerstellen, defekte Ummantelung der Kabel,
Quetsch- oder Bruchstellen. Unter dem Genaratordeckel können sich am Impulsgenerator Metallspäne anhaften (Dauermagnet) und für eine verminderte Impulsspannung sorgen. Wasser im Kabelstrang zum Impulsgenerator ist auch ein Thema:
Kann auf Dauer die Isolation schädigen, und warmes Wasser hat einen geringeren Widerstand. Hier kann also ein Feinschluß (hochohmige Verbindung) entstehen, der beim Starten Probleme bereitet.
Jetzt glaube ich ist erstmal genug zu tun. Einzelne Teile ersetzen würde ich fürs erste nicht. Hier spricht eindeutig
das Anspringen beim Anschieben dagegen.
Gruß tschaanie