Panda: Abblendlicht rechts defekt. Ursache?
Moin,
heute habe ich bei meinem Fiat Panda (Bj. 2004) entdeckt, dass das rechte Abblendlicht nicht funktioniert. Da dachte ich natürlich, dass die Glühbirne kaputt ist. Also schnell eine neue gekauft, getauscht und - war wohl nichts, Licht bleibt aus. Testweise habe ich dann noch die Glühbirnen rechts und links vertauscht, aber rechts blieb es weiterhin dunkel.
Dann dacht ich: die Sicherung. Hab irgendwie die Sicherung für das Abblendlicht rechts rausgezogen (wo soll diese Pinzette sein, hab sie nicht gefunden), aber die war auch in Ordnung.
Bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Hat jemand ne Idee, wo der Fehler sonst noch liegen könnte?
Beste Antwort im Thema
Hi,
Kontrollier mal den Stecker am Body-Computer, ob der Pin in der Steckerleiste geschmort hat. Gleich hinterhalb des Sicherungkastens der unterste Stecker.
55 Antworten
Das hat mich auch gewundert, denn so ein RepKit original kostet über 60€ beim Freundlichen.
Er Händler hat es für 19,95€ angeboten incl. MwSt. Da hat der denke ich den Einkaufspreis mit dem Verkaufspreis verwechselt. Ich kann mir nicht vorstellen das der Händler dem Stecker und die Kabel für ca.20€ Incl. MwSt und Ebay Gebühren etc. anbieten kann. Der jetzige Preis ist auch angemessen, denn der Stecker ist Original und die Kabel sind noch besser als die PVC Kabel (schmoren nicht mehr zusammen weil die mehr Hitze aushalten (Silikonkabel)
Wenn mann es genau sieht ist es besser als Original, und der Preis ist auch günstiger als Original.
Habe bei meinem Pada BJ2006 das selbe Problem nun zum 2. mal!
Ich habe bereits einmal den original Stecker Reparatursatz komplett eingebaut. Nun sind die beiden Pubs wieder angeschmort. Ich bin sauer. Das war erst vor ein paar Monaten!
Werde nun den Body Computer ausbauen und 2 Kabel intern anlöten. Noch einen Stecker (beim letzten mal 50 Euro ohne Einbau den hab ich selbst gemacht) kaufe ich nicht nochmal.
Hallo,
baut Euch diese Schaltung ein. Dann ist Schluss mit den verschmorten Bodycomputer.
Ich hab es gemacht. Funktioniert einwandfrei. Dadurch werden die original ( viel zu dünnen )
Kabel und Stecker entlastet. Sie dienen nur noch als Steuerleitungen. Licht wird auch etwas heller.
Hier ein Link dazu.
http://www.syncro-frank.bullifieber.de/scheinwerferumbau.htm
Beste Grüße
L.Josef
Hallo Josef,
danke für die gute Anleitung.
Nach deiner verlinkten Anleitung sollte es keine Probleme mit verschmorten Kabeln, Stecker oder sonst was kommen.
Allerdings sehe ich hier einen entscheidenden Fehler. Der Boardcomputer wird nach dieser Modifikation am Rad drehen und das Abblend- und Fernlicht als defekt melden, da hier der Widerstand vom Relai einfach zu gering ist.
Abhilfe könnte hier ein parallel geschalteter Widerstand bringen um die Meldungen zu unterbinden.
Allerdings hat den Nachteil das dann defekte Leuchtkörper vom BC nicht mehr erkannt werden.
Hast du diese Modifikation schon vorgenommen und kannst meinen Einwand dadurch bestätigen oder verneinen?
Über eine Antwort würde ich mich freuen, da ich wirklich interessiert an diesem Umbau bin.
Danke
Roland
Ähnliche Themen
Ich habe nun intern im Boardcomputer 2 Kabel für das Abblendlicht angelötet.
Was mir nur aufgefallen ist, dass dort auch Spannung anliegt wenn das Licht und/oder die Zündung aus sind. Obwohl das so ist leuchten aber die Scheinwerfer nicht. Die Spannung ist auch nur da wenn ich die Scheinwerfer trenne. Außerdem wird, sobald ich einen der Scheinwerfer anschließe im Boardcomputer ein relai geschaltet?!
Zitat:
Original geschrieben von ExOdUs88
Hallo Josef,danke für die gute Anleitung.
Nach deiner verlinkten Anleitung sollte es keine Probleme mit verschmorten Kabeln, Stecker oder sonst was kommen.
Allerdings sehe ich hier einen entscheidenden Fehler. Der Boardcomputer wird nach dieser Modifikation am Rad drehen und das Abblend- und Fernlicht als defekt melden, da hier der Widerstand vom Relai einfach zu gering ist.
Abhilfe könnte hier ein parallel geschalteter Widerstand bringen um die Meldungen zu unterbinden.Allerdings hat den Nachteil das dann defekte Leuchtkörper vom BC nicht mehr erkannt werden.
Hast du diese Modifikation schon vorgenommen und kannst meinen Einwand dadurch bestätigen oder verneinen?
Über eine Antwort würde ich mich freuen, da ich wirklich interessiert an diesem Umbau bin.
Danke
Roland
Hallo Roland,
bei mir gab es keine Probleme. Das funktioniert seit ca. 6 Monaten einwandfrei.
Wenn Du einen Wiederstand in die Leitungen löten würdest,
wäre die Belastung auf den BC ja wieder da.
Ich gehe davon aus, dass Du Leitungen meinst, welche vor dem Umbau
an die Scheinwerfer gingen, und jetzt als Steuerleitung für die Relais dienen.
LG L.Josef
Hallo Roland und Josef,
hat der Panda überhaupt eine Prüfung/Anzeige für defekte Birnen? Meiner (Dynamic Ausstattung - Benziner 1.2l BJ2006) hat keine.
Hallo Maik,
keine Ahnung. Hatte noch keine deff. Birnen. Könntest aber richtig liegen.
LG L.Josef
Mein 100hp hat 100% eine Leuchtenkontrolle, darum gab es auch Probleme mit den Tagfahrlichoptik Scheinwerfern. Da hier LED verbaut sind die eine geringere Leistungsaufnahme haben, kam für beide Seiten die Meldung Blinker und Standlicht defekt.
Darum auch meine Frage, ob Josef diesen Umbau schon durchgeführt hat.
LG
Roland
Hallo Roland,
die Betriebsanleitung meines Panda besagt, dass folgende Leuchten überwacht werden:
- Standlicht
- Bremslicht (aber nicht die dritte Bremsleuchte)
- Nebelschlussleuchte
- Fahrtrichtungsanzeiger
- Kennzeichenleuchte
Mit zwei Pandas (1.2 Emotion, Baujahre 2005 und 2007) habe ich folgendes selbst erlebt:
- Defekt an Standlicht vorne, Bremslicht und Kennzeichenleuchte wurde zuverlässig gemeldet
- defektes Abblendlicht wird nicht gemeldet
Viele Grüße,
Michael
Hallo Michael,
danke für die Information. Ich werde die Tage mal schauen ob das bei meinem Panda auch so ist.
Da mir beim Umbau der Scheinwerfer die Blinker und das Standlicht als Fehler angezeigt wurden, ging ich automatisch davon aus das FL bzw. ABL auch überwacht wird.
Aber man lernt nie aus :-)
Ich melde mich sobald ich das überprüft habe.
Danke
Roland
ACHTUNG!!
Kann jedem nur abraten intern 2 Kabel anzulöten!
Ich weiß nicht wieso, es war kein Kurzschluss drin und alles ging. Heute blieb plötzlich mein Scheibenwischer vorn stehen und der hintere lief permanent.
Der hintere Scheibenwischer läuft auch wenn der Schlüssel nicht steckt weiter. Auch das Ziehen der Sicherung/en half nichts. Es blieb mir nur den Stecker hinten am Wischermotor zu ziehen.
Auch die Scheibenwaschanlage ist ohne Funktion.
So wie es aussieht hat der Bodycomputer einen Weg, oder habt ihr eine andere Idee?
Das Kabel was zum Lenkstockschalter geht habe ich auch ab gehabt, der Wischer lief trotzdem weiter.
Werde nun sehen müssen ob/wo ich günstig den BodyComputer bekomme der passt.
Alles Mist.
Sorry für die verspätete Rückmeldung.
In der Tat wird das Abblend- sowie das Fernlicht nicht vom Boardcomputer überwacht!
Fiat hat doch einen an der Klatsche! Da werden - Standlicht, Bremslicht (aber nicht die dritte Bremsleuchte), Nebelschlussleuchte, Blinker und Kennzeichenleuchte überwacht aber nicht das Fern, Abblend- oder Rücklicht!
Was soll der Scheiss... Treu nach dem Motto, drauf geschissen wenn beide Rücklichter nicht funktionieren, Hauptsache der auffahrende kann kurz vor dem Aufprall noch das Kennzeichen lesen. 😕
Wahnsinn, oder?!? Vor allem da der Panda soweiso oft Probleme mit der Masse an den Rückleuchten oder/und mit der Spannungsversorgung für Abbelnd- und Fernlicht am BC hat.
LG
Roland
Ja, leider ist das so bei vielen Dingen, es wird "nicht fertig gedacht". Vielleicht haben die Herren Ingenieure da einfach zu lange studiert.
Gruß
mopedgoeger
Mmm, ich bin net überzeugt, dass der Reparaturkit wirklich Abhilfe schafft. Vermutlich hat man das Problem über kurz oder lang wieder, ich denke hier liegt schlicht ein Designfehler vor. Irgendwer hatte sowas oben ja auch angedeutet
Wie wäre es als Alternative mit einer Mini Sicherung mit Abgriff?
- Sicherung reinstecken (richtig rum, damit der Abgriff hinter der Sicherung liegt)
- die betroffenen Kabel am Stecker abknipsen (ggf. isolieren, da die Pins ja stromführend sind)
- die Abgriffkabel jeweils mit den Kabeln des Kabelbaum verlöten
-> Fertig!
Ich hatte auch drüber nachgedacht, zwei kabel rauszulegen, hatte dann aber platt gesagt Schwierigkeiten, das Gehäuse aufzubekommen 😉 Fand meine Lösung mit den Sicherungen irgendwie einfacher.
An den Kollegen, der das schon gemacht hat mit den Kabeln: Befindet sich auf der Platine zwischen Ausgang Sicherung und dem Pin des Steckeranschluss noch irgend ein Bauteil? Nen Widerstand oder ne Spule?
Wenn nicht, dann solllte es so ohne Probleme auch gehen, oder?