Panda: Abblendlicht rechts defekt. Ursache?

Fiat Panda 169

Moin,

heute habe ich bei meinem Fiat Panda (Bj. 2004) entdeckt, dass das rechte Abblendlicht nicht funktioniert. Da dachte ich natürlich, dass die Glühbirne kaputt ist. Also schnell eine neue gekauft, getauscht und - war wohl nichts, Licht bleibt aus. Testweise habe ich dann noch die Glühbirnen rechts und links vertauscht, aber rechts blieb es weiterhin dunkel.
Dann dacht ich: die Sicherung. Hab irgendwie die Sicherung für das Abblendlicht rechts rausgezogen (wo soll diese Pinzette sein, hab sie nicht gefunden), aber die war auch in Ordnung.
Bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Hat jemand ne Idee, wo der Fehler sonst noch liegen könnte?

Beste Antwort im Thema

Hi,
Kontrollier mal den Stecker am Body-Computer, ob der Pin in der Steckerleiste geschmort hat. Gleich hinterhalb des Sicherungkastens der unterste Stecker.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Ich habe gar keinen Computer bei meinem panda bj 2004. Lampen und Sicherungen sind okay.
Woran kann es noch liegen das mein fernlicht nicht funktioniert
Gruß Regine

Hallo User;dieses Problem kenn ich und zwar ist das ein Fehler bei der Zuleitung zum Sicherungskasten(Relais im Innenraum) habe bei mir ein etwas stärkeres Kabel eingelötet und siehe da es funktioniert nach 2 Jahren immer noch.

Zitat:

@isvo schrieb am 18. Juni 2007 um 20:41:40 Uhr:


Moin,

heute habe ich bei meinem Fiat Panda (Bj. 2004) entdeckt, dass das rechte Abblendlicht nicht funktioniert. Da dachte ich natürlich, dass die Glühbirne kaputt ist. Also schnell eine neue gekauft, getauscht und - war wohl nichts, Licht bleibt aus. Testweise habe ich dann noch die Glühbirnen rechts und links vertauscht, aber rechts blieb es weiterhin dunkel.
Dann dacht ich: die Sicherung. Hab irgendwie die Sicherung für das Abblendlicht rechts rausgezogen (wo soll diese Pinzette sein, hab sie nicht gefunden), aber die war auch in Ordnung.
Bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Hat jemand ne Idee, wo der Fehler sonst noch liegen könnte?

Hallo zusammen ich möchte das ganze mal updaten. Mein Panda 1.1. 169 EZ 11.2009 290.000 km hatte dieses Symptom "Ablendlicht rechts " letzte Woche . Habe mir bei der Fa. Bandel Automobiltechnik den Stecker mit 2 Kabeln bestellt 17,80 € der war 2 Tage später da, den alten Stecker aufgeklappt, die Kabel gelöst (Kunstoffnase auf der Klemme , in den neue Stecker reingesteckt, eingerastet Deckel zugedrückt, jetzt noch mit den mitgelieferten Verbindern die Lichtkabel verbinden und alles wieder so wie es soll. Das ganze ist eine ganz einfache und von jedem durchführbare Aktion. Zum Thema Fiat , alles Kabel an dem Stecker sind min. doppelt so stark wie das Ablendlicht, da habe ich kein Verständnis für wieso die so schwach gewählt wurden. Also sollte Euch das Licht ausgehen , es nicht am Leuchtmittel oder der Sicherung liegen , schaut einfach mal nach dem Stecker im Sicherungskasten im Fussraum , Eures kleinen Bären . Da könnte der Fehler liegen. Gruß Schorsch

Die Lösung hört sich gut an. Hab es selbst aber nicht getestet. Fahre einen Panda 4x4 Benziner, BJ. 2011. Fehlt im Schaltplan bei den Scheinwerfern nicht die 3. Leitung (Masse), oder hast du das vorausgesetzt, dass die Birne (Gehäuse) mit Masse verbunden ist?
Meine Lösung bisher:
Regelmäßig sämtliche Kabelstecker und besonders die beiden dicken Massekupferbänder mit richtigem Kontaktspray behandeln, incl. Sicherungskasten im Motorraum und unter dem Armaturenbrett. Bei mir liegen bei Leerlaufdrehzahl genau 13,0 V an den H4 - Birnen an.
Glühbirne: Philips +150%. Halten 3 Jahre bei 11000km Jahresleistung. Sehr hell. Genau so wichtig : Scheinwerfergläser besonders bei gesalzenen Straßen täglich reinigen, am besten mit hellem nassem Tuch. Hier sieht man den schwarzen Dreck (nach nur einem Tag)

Ähnliche Themen

Zitat:

@HCMoessin schrieb am 29. Dezember 2018 um 16:13:39 Uhr:


Die Lösung hört sich gut an. Hab es selbst aber nicht getestet. Fahre einen Panda 4x4 Benziner, BJ. 2011. Fehlt im Schaltplan bei den Scheinwerfern nicht die 3. Leitung (Masse), oder hast du das vorausgesetzt, dass die Birne (Gehäuse) mit Masse verbunden ist?
Meine Lösung bisher:
Regelmäßig sämtliche Kabelstecker und besonders die beiden dicken Massekupferbänder mit richtigem Kontaktspray behandeln, incl. Sicherungskasten im Motorraum und unter dem Armaturenbrett. Bei mir liegen bei Leerlaufdrehzahl genau 13,0 V an den H4 - Birnen an.
Glühbirne: Philips +150%. Halten 3 Jahre bei 11000km Jahresleistung. Sehr hell. Genau so wichtig : Scheinwerfergläser besonders bei gesalzenen Straßen täglich reinigen, am besten mit hellem nassem Tuch. Hier sieht man den schwarzen Dreck (nach nur einem Tag)

Falls ich mich unglücklich ausgedrückt habe bitte ich um Entschuldigung , die beiden kabel auf dem Bild sind die die ich nicht aus dem Stecker bekommen habe weil Sie verschmorrt sind , die restlichen Kabel aus dem Stecker habe ich in den neuen Stecker umgesetzt und die beiden neu mitgelieferten habe ich im fußraum mit den mitgelieferten Verbindern verbunden. Ich habe also nur den alten verschmorten Stecker gegen den Neuen Stecker ausgetauscht.

Es ging kinderleicht und es funktioniert wieder alles .

Ich bin kein Profi , ich hatte einen Schaden , ich habe alles was ich konnte getan , Lampe wechselen , Sicherungen prüfen , dann habe ich gegogelt, dass hier gefunden , Stecker bestellt , gewechselt und es leuchtet wieder alles . Das zählt für mich . Guten Rutsch

Servusla,
bei meinem 2009er PandaPanda NaturalPower fiel auch das linke abblendlicht aus, Ursache war geschmorter Stecker.
Hab die Reparaturvariante "Sicherungsstecker mit Abzweig" gewählt. Einfach durchzuführen, funktioniert wieder alles.
Danke ans Forum!
DG8iS

Zitat:

@PS-Schnecke134722 schrieb am 19. September 2015 um 10:19:15 Uhr:


Man braucht für die Reperatur kein Rettungskit. Das einzige was man braucht sind
- zwei Sicherungshalter mit Abzweigkabel
- vier Kabelverbinder für dünne Kabel und
- zwei Kabel zum verlängern.
Die bekommt man im Autozubehörhandel oder in der Bucht oder im Urwald.
(sucht nach: sicherung abzweiger)
https://...-eu.ssl-images-amazon.com/.../41hLiiaVw%2BL._SX180_.jpg

Zuerst verlängert man jedes Kabel an den Sicherungshaltern um etwa fünfzehn Zentimeter.
Entfernt dann die Abdeckung über dem Sicherungskasten.
Zieht den unteren breiten grauen Stecker vom Bordcomputer ab (rechts unten). Man sieht dann die verschmnorten Kontakte bei Kabel 3 und 4 (gezählt vom dicken blauen Kabel).
Trennt am Stecker die Kabel Nr. 3 + 4 auf und verbindet sie mit je einem Sicherungshalter. Steckt dann den breiten Stecker wieder an.
Entfernt am Sicherungskasten die Sicherungen 12 und 13 (ganz rechts; 7,5A) und setzt die Sicherungen in die oberen Plätze der gekauften Sicherungshalter. Die unteren bleiben leer! Kurzschlussgefahr, da sie auf die abgeschnitten Enden am breiten Stecker führen!
Steckt die Sicherungshalter in die leeren Steckplätze des Sicherungskastens. Die Sicherungen zeigen nach links. Da die Sicherungen seitlich abgehen steckt der rechte Halter etwas schräg. Das ist leider nicht zu ändern.

Das wars. Prüft das Licht. Wenn es nicht geht, hast du wahrscheinlich die Stecker verkehrt herum eingesteckt.

Vielen Dank an Alle die zur Lösung des Problems beigetragen haben.

auch wenn der thread schon uralt ist, aber er hat uns sehr geholfen!!!


heute habe ich das am panda (bj 2004) von meiner tochter gemacht und es ist absolut kein hexenwerk.

die stromdiebe sind halt sehr groß und abgewinkelt: da habe ich die eine sicherung etwas biegen müssen ;-)

ciao

Abblendlicht Fiat Panda 169

Hallo Zusammen,
Ich habe nun dasselbe Problem mit dem rechten Abblendlicht. Lampe, OK, Sicherung OK, Stecker am Body-Computer verschmort.
Ich habe mir nun den Rep-Kit (71745167) bei Ebay um 25€ gekauft.
(https://www.ebay.de/itm/393057040895?...)
Die obere Lösung wäre auch eine Variante.

Danke für eure Hilfe soweit.

Liebe Grüsse

Ich habe dazu Fragen:

Wenn seitig das Abblendlich ausfällt, funktioniert dann noch das Fernlicht dieser Seite?
Wo befindet sich der Body Computer?
Könnte ein Relaiskabel (empfohlen Renault / Dacia ohne Lichtautomatik) das Problem lösen?
>hierbei wird die Zuleitung über den Lenkstockschalter nur als Schaltstrom benötigt, das Licht zieht den Strom über Relais dann direkt aus der Batterie<
(Verschlußklappe hinter Scheinwerfer wird aber dann nicht mehr passen)

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen