Panda 141A KULT oder Hasenkiste ? Was meint Ihr ?
Der alte Panda ist meiner Meinung nach Kult.
Nun gut er ist ein sehr einfaches Fahrzeug, aber genau das macht ihn aus.
Kultfahrzeuge aus dessen Zeit oder sagen wir ungefähr sind auch
VW Käfer
Mini
Ente
Fiat 500
und eben Panda
leider sind die neuen Modelle Welten von der Kultoptik entfernt, der einzige der irgenwo dem alten ähnlich sieht, ist der Fiat 500, evt. noch der Käfer.
Mini, Panda haben klaglos die Optik von einem Neuzeitfahrzeug wie es diese wie Sand am Meer gibt.
Gerade in der Heutigen Zeit denke ich das man genau wieder solche Fahrzeuge auf den Markt bringen sollte, wenn man denkt ein alter Panda mit der Motorentechnik von Heute, würde 2l brauchen und genau so gehen.
Wenn man sich einen Smart ect. ansieht, da passt nicht rein, ich hab unseren Panda auf 2 Sitzer umgebaut und hab eine größere Ladefläche wie bei einem V70 Volvo (klar hat der noch die hintere Sitzbank dazu !).
Sprich ein Panda kann mehr transportieren , hat dank der Sportsitze (aus einem anderen Wagen, die nach hinten versetzt wurden) locker Platz (ich bin 185cm) und ist schneller als ein Smart.
Ich will damit sagen, das denen bis Heute nichts vergleichbares eingefallen ist.
ABS und Airbag können diese Ja einbauen, aber den alten Look mal beibehalten.
Ich finde es schade das Kultfahrzeuge nur dann am Leben erhalten werden, wenn diese meist Amis sind.
Selten sieht man Fahrzeuge mittleren Alters (es sind ja keine Oldtimer im herkömmlichen Sinn) nicht restauriert werden, oder zumindest am Leben erhalten.
Schuld daran mag oft auch der Herrsteller sein, ich bekomm z.B. nicht einmal mehr eine Schlosssatz für den 141A.......
Nun ja, nun bin ich wieder ausgeschweifft.......
Wollte aber nur mal schreiben was ich oft denke, wenn mich ein Golffahrer blöd ankuckt, wenn ich gemütlich mit meinen 100kg und 185 aus dem Panda aussteige *ggg*
Nett sind oft auch die Gesichter uf der Autobahn......
Gibt es eigentlich einen Pandaclub in Österreich ?
Have a nice Day
Jerry
63 Antworten
Hallo Olaf-Ulm.
Ja ich habe einen 169 1.2 mit sagenhaften 60 Ps. Macht auch spass, aber der 141a war einfach spassiger.
Ich bin halte schon die Augen auf nach einen guten 141a, ist aber nicht so leicht. Mein Traum wär ein gut erhaltener 4x4, Aber die sind selten und wenn echt teuer. Aber ich suche weiter.
Gruss aus dem Bergischen Land,
Satansferkel
Hallo Queng,
hast Du Bilder von Deinem?
Vieleicht können wir ja mal diesen Sommer ein kleines Pandatreffen im Biergarten machen.
Solltest Du Teile brauchen einfach sagen, denke das ich so manches beschaffen kann.
Grüße aus Hörsching
Olaf
Hallo satansferkel,
dachte mir schon das es ein 169er ist.
Einen vernünftigen 141A zu bekommen ist garnicht so einfach, jedenfalls einen wo die Karosserie gut ist, der Rest ist beschaffbar.
Was 4x4 betrifft wird es noch komplzierter.
In Italien sind noch sehr gute 141A zu bekommen wo die Karosse keinen Rost hat.
Auch 4x4, aber genau für die Allrad willen die in Italien wenn er sehr gut ist auch noch richtig Geld haben.
Grüße aus Hörsching
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von Olaf-Ulm
Hallo Queng,hast Du Bilder von Deinem?
Vieleicht können wir ja mal diesen Sommer ein kleines Pandatreffen im Biergarten machen.
Solltest Du Teile brauchen einfach sagen, denke das ich so manches beschaffen kann.Grüße aus Hörsching
Olaf
Ja Olaf,
ich sollte mal ein paar Bilder machen,von meinem.
Das mit dem Treffen wär ja eine ganz gute Idee.
Schönen Wochenbeginn
Peter
Ähnliche Themen
Danke dir Peter!
Denke das wir das in diesem sommer mal geregelt bekommen, würde mich freuen!
Alles gute bis danne Olaf.
Da du Gastronom bist muß ich mal was fragen.
Mein Kumpel hat ein Speiselokal in Ulm.
Ich glaube das ist jetzt 40 jahre in Familienbesitz.
Schau Dir mal das Video an:
Hallo Jerry
ich bin auch Deiner meinung,der Panda ist eben das letzte Fahrzeug ohne Elektronik
und gehört auch erhalten.
Ersatzteile bekomm ich schon noch,aber einen Schloßsatz brauchte ich noch nicht,
Auf die Frage,wegen eines Pandaclubs in Österreich,bin ich auch bisher im getappt!
Vielleicht meldet sich doch noch jemand,um einen Club zu gründen.
Grüße Peter
Moin moin,
mal ganz ehrlich, es war wirklich "Eine tolle Kiste". Unseren ersten Bj. 75 hat unser Sohn geschrottet. So haben wir 1999 unseren zweiten gekauft und der lief bis ende Januar diesen Jahres mit nur einer Werkstatt-Reparatur, eine Achsmanschette. Auspuff und Bremsbeläge sowie Reifen wurden natürlich erneuert und im laufe der Zeit fraß hier und da der Rost, aber wozu gibt es Schweißgeräte.
Am schlimmsten war als mir einmal der TÜV sagte das der Wagen mit der defekten LWR nicht durchkommen würde. Ich baute dann eine el. ein weil die nur ein drittel der Orig. LWR kostete. Das war ein ganz schönes gefummle. Aber es hat sich gelohnt. Dann noch Sitze aufpolstern, Digi-Uhr und Radio einbauen, und und und.
Letztendlich kann man sagen er war eigentlich ein Mitglied der Familie. Er hat uns, nein eigentlich muss ich sagen er hat meine Frau, nie im Stich gelassen. Gut sie hat ihn in den 24 Jahren relativ wenig gefahren, 58.000 Km.
Ich war eigentlich mehr oder weniger die Reparatur- und Pflegeperson.
Ja und dann haben wir uns entschlossen ihn im Januar, nach dem er mal wieder durch den TÜV war, zu verkaufen. Meine Frau meinte jetzt würde uns auch ein Fahrzeug reichen.
Zwei Tage im Netz und der Wagen war weg.
Aber nach vier Wochen sagte meine Frau sie könne doch nicht ohne auskommen, ihr fehlt der kleine.
Also was macht man da, kauft einen Panda, diesmal aber gebraucht. Auch wenn es jetzt ein 169er ist, aber wieder in schwarz und der wird jetzt auch so langsam Schick gemacht.
Ich meine der alte Panda 141A ist ein Kultfahrzeug!
Eindeutig Kult!
Hatte einen ´87er 750 von ´92 bis 2002.
Ein einfachst zu wartendes und reparierendes Auto.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aber seltsame Fehler hatte der schon.
- Halbachsmanschetten ständig undicht. Was war? Die Getriebeentlüftung war nicht richtig gestanzt. (zu klein, zugesetzt nach etwa 10 Jahren) Daher baute sich im Getriebe bei Erwärmung ein Überdruck auf --> die Manschetten wurden nach außen gedrückt ---> liefen auf dem verrosteten Teil der Halbachse. ---> kaputt nach jeweils 2000Kilometern. (bis ich draufgekommen bin)
- Heizungsventil. Das Ventil erwartete sich einen konischen Sitz. Der Wärmetauscher hatte aber einen Flachdichtenden. Da hatte FIAT wohl gerade keine passenden Trümmer bei der Hand. Immerhin war dieser "Werkspfusch" 8 Jahre dicht.
- Panda ruckelt, fährt komisch. Erste Kontrolle: Zündung. --> alles OK. Also Vergaser. Diesen ausgebaut um ihn zu reinigen. Beim Öffnen der Schwimmerkammer dann das Erlebnis: Man reibt der Inhalt zwischen den Fingern... sollte Benzin sein. Komisch, es war Wasser. Und damit fährt selbst ein kleiner FIRE-Motor schlecht. Was war: Durch das oftmalige Tanken war aus dem Einfüllrohr ein Stück herausgebrochen (ganz oben... wo der Zapfhahn anschlägt). Das Einfüllrohr liegt im Spritzbereich der Hinterräder --> bei jedem Regen hat er automatisch ein wenig Wasser getankt... bis zum Stillstand.
etc
Übrigens!
Die hier genannten Höchstgeschwindigkeiten entspringen wohl Wunschdenken.
Mein 750iger (34PS) lief nicht mal die werkseitig genannten 125.
Ein später gefahrener 1000i.e (45ps) ging vermessene 138.
Klar, das eckige "Design" schlägt beim cw zu Buche.
---------------------------------------------------------------
Für 180 benötigt der 141-Panda gute 100PS!!! Nicht mehr, nicht weniger.
Noch was.
Der FIRE-Motor ist freilaufend. Man kann ihn daher bis zum Riss des Zahnriemens fahren. Nix wird kaputt.
Hab ich getan. (750 Fire) Nach etwa 12 Jahren und 130.000 Stadtkilometern ist der Riemen gerissen. Etwa die doppelte Laufleistung (Zeit) die laut Serviceheft vorgeschlagen war!
-------------------------------------------------------------------------------------------
Klar. Danach musst viele Markierungen suchen. Damit der Riemen wieder korrekt sitzt.
Es gibt aber kaum ein einfacheres Motörchen als den kleinsten Fiat-FIRE. Bei dem hält sogar die ZKD ewig.
Immer noch was....
Beim Panda änderte sich die die Hinterachse...,. irgendwann 1986. Man stieg von Blattfedern auf eine gekröpfte HA mit Schraubenfedern um. Und feierte das als als Fortschritt.
Seltsam. Genau diese spur- und sturzkonstante HA gabs bei SAAB schon bei den 96igern (ab 1960).
( besitze nämlich einen 96er aus 1963)
Zitat:
Original geschrieben von maha
Immer noch was....Beim Panda änderte sich die die Hinterachse...,. irgendwann 1986. Man stieg von Blattfedern auf eine gekröpfte HA mit Schraubenfedern um. Und feierte das als als Fortschritt.
Seltsam. Genau diese spur- und sturzkonstante HA gabs bei SAAB schon bei den 96igern (ab 1960).
( besitze nämlich einen 96er aus 1963)
gegenüber Blattfedern ist das ein Fortschritt.
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
gegenüber Blattfedern ist das ein Fortschritt.Zitat:
Original geschrieben von maha
Immer noch was....Beim Panda änderte sich die die Hinterachse...,. irgendwann 1986. Man stieg von Blattfedern auf eine gekröpfte HA mit Schraubenfedern um. Und feierte das als als Fortschritt.
Seltsam. Genau diese spur- und sturzkonstante HA gabs bei SAAB schon bei den 96igern (ab 1960).
( besitze nämlich einen 96er aus 1963)
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
gegenüber Blattfedern ist das ein Fortschritt.Zitat:
Original geschrieben von maha
Immer noch was....Beim Panda änderte sich die die Hinterachse...,. irgendwann 1986. Man stieg von Blattfedern auf eine gekröpfte HA mit Schraubenfedern um. Und feierte das als als Fortschritt.
Seltsam. Genau diese spur- und sturzkonstante HA gabs bei SAAB schon bei den 96igern (ab 1960).
( besitze nämlich einen 96er aus 1963)
Warum denn?
Ich hab die Faltdächer geliebt. 2 Gummiriemchen und rumwerfen. Offen war der Stall.
Eine Woche oben an der Skihütte geparkt. Der Panda sprang als einziger noch an.
Ersatzrad unter der Motorhaube. Immer gut erreichbar.
Kosten? Was für Kosten?
Ich glaube, getankt habe ich auch mal, ich weiss es nicht mehr.
Es war kein Statussymbol und konnte auch nicht dazu gemacht werden. Aber man kam genau so weit wie alle anderen.