P20E8 - Fehler im Adblue System
Hallo Zusammen,
wir haben aktuell ein Problem mit unserem Insignia (170 PS Diesel, BJ 2015, 95.000km).
Am letzten Samstag ging mal wieder die Motorkontrolleuchte an und gab mir wieder einen Hinweis auf einen Fehler im Abgassystem. Beim Beschleunigen qualmte es weiß aus dem Auspuff. Zu Hause habe ich dann festgestellt, dass grobe graue Brocken am Endtopf hängen. Zuerst dachte ich, dass es sich hier um geschmolzenen Kunststoff handelt. Die Brocken haben sich aber in Wasser auflösen lassen, so dass es sich hier wohl um kristallisiertes AdBlue handelt. Montag habe ich meine Werkstatt aufgesucht. Hier wurde der Fehler
P20E8 - Adblue System Druck zu niedirg
angezeigt. Da das Adblue ja augenscheinlich in Mengen in den Endtopf gelangte, waren der Mechaniker und ich uns relativ zügig einig, dass es vermutlich nicht an einer nicht mehrt laufenden Pumpe liegen könne. Seitens der Werkstatt wurde dann ein defekter Adblue Injektor vermutet. Ein neuer ist heute eingebaut worden und das Adblue läuft weiter in Mengen, sobald der Motor gestartet wird. Meine Werkstatt ist ratlos und ich bin es auch. Der Wagen soll nun Montag für ein Software-Update zum FOH. Eigentlich wollten wir allerdings mit dem Fahrzeug schon am Samstag in den geplanten Urlaub starten.
Ist der Fehler hier schon mal bei jemandem vorgekommen und kann mir eventuell jemand nen Tip geben?
Ein Foto vom AdBlue verpekten Endtopf habe ich mit angehängt.
LG
Andre
92 Antworten
Vielen Dank.
Hallo, war es bei dir jetzt definitiv die Pumpe ?
Also ist der Fehler immer noch behoben und nicht wieder aufgetaucht ?
Zitat:
@AlexS schrieb am 31. August 2021 um 10:50:28 Uhr:
Hallo,
jetzt mal ein Zwischenbericht. @Standspurpirat: Nein, die Abgasanlage wurde natürlich nicht gespült und mir kam dann auch der Gedanke, dass vermutlich die ganze Abgasanlage von voll vom Adblue und deren Rückständen war. Direkt nach Einbau der neuen Pumpe hat er auch den Fehler P20EE ausgegeben, der ja scheinbar darauf hinweist, dass die Abgaswerte irgendwie nicht stimmen. Erst nach grob 100km flotter Fahrt konnte ich den Fehler dauerhaft löschen. Auch hat sich der Ammoniakgestank jetzt normalisiert (nach 300km mit neuer Pumpe).Leider scheint die Pumpe, die oben verlinkt ist nicht zu 100% zu passen, denn ich bekomme seit Einbau immer den Fehler P1050, was meiner Recherche nach ja auf einen nicht richtig funktionierenden/kompatiblen Füllstandssensor für den Adblue-Tank hinweist, welcher ja scheinbar am gesamten Pumpenmodul mit verbaut ist.
Aktuell sieht es wohl so aus, als müsste ich die neue Pumpeneinheit wieder zurückschicken, was mir der Händler zum Glück schon vor Kauf angeboten hat. Das in Summe Positive an dem Experiement: Ich weiß zumindest schon, dass die Abgasprobleme mit einer neuen (und passenden) Pumpe behoben sein werden. Muss jetzt nur mal zusehen, woher ich eine zu 100% kompatible (zu einem bezahlbaren Preis) herbekomme.
LG - Alex
Ist der Fahler dadurch immer noch behoben ?
Oder ging die Lampe zwischenzeitlich mal wieder an ?
Liebe Grüße
Hallo Insignia Fahrer,
das gleiche Problem mit der Adblue Sache habe ich jetzt auch. MKL leuchtet.
@AlexS Hat die Pumpe aus England dann das richtige Ergebnis gebracht, das alles wieder i.O. ist?
Danke für die Rückmeldung
Ähnliche Themen
hallo zusammen... das was ich jetzt schreibe hört sich misteriös an .. ist aber so..
An meinem Zafira Tourer LFS/B2.0DTH bj 2015 gabs den Fehler P20E8 auch bereits im August 2020.
Da der Wagen sich ohne Einschränkung fahren lies ( kein Adblue am Auspuff, kein erhöhter Verbrauch) hatte ich mich entschieden die Pumpe nicht zu wechseln.
Das Zwangsupdate lies ich ca. im Mai 2020 aufspielen.
Da die Pumpe bis zu diesem Zeitpunkt gerade mal ca 40 Liter Adblue gefördert hatte ,schloss ich einen Defekt aus und begann das System zu spülen, den Fehler immer gleich bei auftreten zu löschen.
So fuhr ich die ganze Zeit bis zum diesjährigen Urlaub , in dem ich einen Unfall hatte ( Auffahrunfall, Vorne beschädigt). Adblue Verbrauch war bis dahin nahezu NULL!
Nun Nach 14 Wochen Reparaturzeit ( Aufgrund von Ersatzteilenpass) bekomme ich keinerlei Fehlermeldungen mehr, der Adblue Verbrauch hat sich normalisiert Auto fährt mitlerweile ca 1500km ohne weitere Probleme oder Fehlermeldungen.
Weshalb dies so ist... ?? Ich selbst vermute, dass bei der Reparatur des Unfalls durch eine VW/Audi Werkstatt eine neue Software aufgespielt wurde die den Fehler beseitigt ??
Wie gesagt Adblue Verbrauch ist Vorhanden und auch in der Menge ok. System funktioniert also !
Weiss ein Insider eventuell ob es von Opel so eine Neue Software gab bzw gibt ?
gerne auch PN an mich wenn das zu intern sein sollte ;-)
Gruss Turerfahn
Eine VW/Audi Werkstatt hat keine Möglichkeit eine neue Software einzuspielen ohne die nötigen Softwarelizenzen zu besitzen. Ich glaube nicht dass die das Geld bezahlen um paar Opel Fahrzeuge mit Software zu bespielen.
Was genau war defekt und wurde nach dem Unfall repariert?
Kommt Luft in den Kreislauf, so dass der Motor nicht 100% arbeiten kann könnte das auch bis zum Abgassystem reichen und dort ein Fehler auslösen.
Kann also sein, dass die Ursache einfach nur weiter vorne lag und mit der Reparatur behoben wurde.
Wie willst du bei 1500km wissen wie sich der AdBlue Verbrauch verhält?
Zitat:
@virFortis schrieb am 19. Dezember 2021 um 15:08:37 Uhr:
Eine VW/Audi Werkstatt hat keine Möglichkeit eine neue Software einzuspielen ohne die nötigen Softwarelizenzen zu besitzen. Ich glaube nicht dass die das Geld bezahlen um paar Opel Fahrzeuge mit Software zu bespielen.Was genau war defekt und wurde nach dem Unfall repariert?
Kommt Luft in den Kreislauf, so dass der Motor nicht 100% arbeiten kann könnte das auch bis zum Abgassystem reichen und dort ein Fehler auslösen.
Kann also sein, dass die Ursache einfach nur weiter vorne lag und mit der Reparatur behoben wurde.Wie willst du bei 1500km wissen wie sich der AdBlue Verbrauch verhält?
Wie soll dann bitte eine reparaturwerkstatt das Steuergerät der Scheinwerfer programmieren , ohne diesen Zugeng zur Software?? Oder ist das dann wieder eine andere Vorgehensweise?
Was genau repariert wurde... Stossstange,Scheinwerfer incl. Steuergerät, Motorhaube. schlossträger pdc usw .... viele kleinteile gesamtkosten 12.600€ ;-)
Wie soll da Luft in den Kreislauf gekommen sein ?? Meinst du vor oder nach dem Unfall ?
Den Adblue Verbrauch konnte ich in soweit bestimmen, dass ich die Meldung `Nachfüllen`bekommen habe und die dann auch wie es sein sollte heruntergezählt hat. Nach dem Auffüllen ( ca . 6 liter) keine Meldung mehr.
gruss Turerfahn
Zitat:
@virFortis schrieb am 19. Dezember 2021 um 15:08:37 Uhr:
Eine VW/Audi Werkstatt hat keine Möglichkeit eine neue Software einzuspielen...
Du hast zu wenig Phantasie... 😉
So dache ich auch und habe seiner Zeit nicht darauf hingewiesen, dass mein Insignia kein AdBlue-Update bekommen soll.
Das Ende vom Lied war, dass der FOH, der für die VW-Werkstatt die Fehlercodes ausgelesen und die Scheinwerfer kalibriert hat nochmal eben das AdBlue-Update aufgespielt hat, um sich nen Euro extra zu verdienen.
Das gab nen riesen Ärger (ich wollte das bis zur Androhung der Stilllegung eskalieren lassen um dann gegen den Verkäufer und Opel zu klagen) und hat dazu geführt, dass besagter FOH mir eine HU und Inspektion gesponsort hat und die VW-Werkstatt für die Zeit den Ersatzwagen.
Vielleicht hat es gereicht das er ne Weile stromlos war durch die Reparatur
Zitat:
@Crashel schrieb am 19. Dezember 2021 um 16:13:53 Uhr:
Vielleicht hat es gereicht das er ne Weile stromlos war durch die Reparatur
Und dadurch repariert sich die Pumpe ?
Dass Fehler gelöscht werden können.. ja gut :-)
@turerfahn habe ich nicht gesagt 😉 aber wie ich es verstanden hatte wurde der Fehler Mal gesetzt. Ob die Pumpe wirklich kaputt ist wurde ja nie festgestellt. Vielleicht hat die Pumpe sich ja resettet als der Strom weg war. Hilft ja bei EDV auch manchmal Wunder 😁
Mein B20DTH von 2015 hat den Fehler auch. Etwa 140.000 Kilometer runter. War heute beim befreundeten Schrauber und der hat erstmal die Einspritzdüse abgeschraubt und über den Computer einen Test laufen lassen. Glaube Dichtigkeitsprüfung des AdBlue-Kreislaufs.
Das Adblue kam in einer Tour fein zerstäubt aus der Düse. Ist das jetzt eher dem Test geschuldet (es kommt viel Ad Blue um die Dichtigkeit zu prüfen) oder liegt’s wirklich an der Düse? Will die ungern auf Verdacht tauschen und dann evtl. doch noch die Pumpe dazu.
Wie kann man sicher ausschließen, dass es nicht an der Pumpe liegt?
es gibt prüfungen wo was rauskommen muss und welche wo nix rauskommt. frag deinen kumpel, der ist doch der experte (oder nicht....?)
Ist eben nur ein Hobbyschrauber und ist mit Opel leider auch nicht wirklich vertraut. Suche nur nach einem Weg, Düse oder Pumpe möglichst auszuschließen und eben nur das Teil zu tauschen was wirklich defekt ist. :-/
So wie mir ein Händler es erklärt hat muss die Düse das AdBlue fein zerstäubt verteilen und darf nicht nur in eine Richtung - in einem stahl arbeiten. Das ist bei dir ja schon Mal der Fall. Klingt also erst Mal nach einer funktionierenden düse.
Pumpe liefert entweder nichts oder die ganze Zeit. Musst jetzt also den Punkt finden an dem die Pumpe nichts liefern darf und wenn dennoch AdBlue zerstreut wird, dann in die Richtung schauen.