P20E8 - Fehler im Adblue System

Opel Insignia A (G09)

Hallo Zusammen,

wir haben aktuell ein Problem mit unserem Insignia (170 PS Diesel, BJ 2015, 95.000km).
Am letzten Samstag ging mal wieder die Motorkontrolleuchte an und gab mir wieder einen Hinweis auf einen Fehler im Abgassystem. Beim Beschleunigen qualmte es weiß aus dem Auspuff. Zu Hause habe ich dann festgestellt, dass grobe graue Brocken am Endtopf hängen. Zuerst dachte ich, dass es sich hier um geschmolzenen Kunststoff handelt. Die Brocken haben sich aber in Wasser auflösen lassen, so dass es sich hier wohl um kristallisiertes AdBlue handelt. Montag habe ich meine Werkstatt aufgesucht. Hier wurde der Fehler

P20E8 - Adblue System Druck zu niedirg

angezeigt. Da das Adblue ja augenscheinlich in Mengen in den Endtopf gelangte, waren der Mechaniker und ich uns relativ zügig einig, dass es vermutlich nicht an einer nicht mehrt laufenden Pumpe liegen könne. Seitens der Werkstatt wurde dann ein defekter Adblue Injektor vermutet. Ein neuer ist heute eingebaut worden und das Adblue läuft weiter in Mengen, sobald der Motor gestartet wird. Meine Werkstatt ist ratlos und ich bin es auch. Der Wagen soll nun Montag für ein Software-Update zum FOH. Eigentlich wollten wir allerdings mit dem Fahrzeug schon am Samstag in den geplanten Urlaub starten.

Ist der Fehler hier schon mal bei jemandem vorgekommen und kann mir eventuell jemand nen Tip geben?
Ein Foto vom AdBlue verpekten Endtopf habe ich mit angehängt.

LG
Andre

92 Antworten

pumpendruck per tester prüfen, sollten 5 bar sein.
mengenprüfung düse und mengenprüfung pumpe gemäß Herstellervorhabe durchführen. Wenn ok dann weiter nach prüfanleitung des Herstellers vorgehen. Wenn diese nicht verfügbar ist einen zeitlich begrenzten Zugang zum herstellerportal buchen und nachschauen.

Hallo,
hier scheint es sich neben den immer wieder ausfallenden NOx-Sensoren um einen weiteren Konstruktionsfehler in der Abgasnachbehandlung zu handeln. Nach dem Tausch der AdBlue-Einspritzdüse kam die Fehlermeldung nach wenigen Kilometern erneut zur Anzeige. Ursache war, dass der von der Pumpe erzeugte Druck im System zu gering war. Diese Pumpe gibt es nicht einzeln, sondern nur in Verbindung mit dem Tank (offensichtlich gab es hier eine Bauteilmodifikation). Nach dem Tausch dieser Bauteile läuft der Opel wieder fehlerfrei, mal sehen wie lange. Opel hält es nicht für nötig, sich an den Reparaturkosten zu beteiligen (Kulanz), sondern verdient an der mangelhaften Qualität fleißig weiter.

Fazit: Nie wieder Opel.

Grüße, Sven!

Hallo!

Habe leider auch den Fehler P20E8. Bis die Ersatzteile da sind dauert es leider ein paar Wochen. Kann ich das Auto so lange fahren? Es stinkt und qualmt nichts.

Viele Grüße,
Stephan.

entscheide selbst. entweder es pasiert nix oder pech gehabt.😉

Ähnliche Themen

Hallo hast Du eine Teilenummer dafür? Ich suche diese auch.

Gruß
Johannes

ich wollte auch mal meine Erfahrungen zu dem P20E8-Fehler teilen.

Ich hatte auch eine leuchtende MKL mit diesem Fehler und hinten kamen dicke Wolken AdBlue aus dem Fahrzeug. Nach wenigen Kilometern kam dann die Benachrichtigung "Motorstartverhinderung in 900 km. Bitte AdBlue nachfüllen. Dann hörte das Qualmen auch auf, so lange bis ich wieder AdBlue nachgefüllt habe.

In einer freien Werkstatt wurde dann das Dosiermodul getauscht - Ohne Erfolg.

Dann hieß es "Da ist einfach so viel AdBlue im System - einfach mal Langstrecke fahren. - Ohne Erfolg.

Nach Rücksprache mit Opel hieß es dann "Da können wir auch nichts mehr wirklich messen. Das gesamte AdBlue-System muss getauscht werden". (Tank, Pumpe, NOX-Sensoren, SCR-Kat).

Ich bin dann noch einige Zeit so herum gefahren um mir zu überlegen was zu tun ist da ich das Fahrzeug gegen Ende des Jahre verkaufen möchte und mir überlegt hatte ihn so mit dem Fehler zu verkaufen.

Habe mich dann durchgerungen noch eine weitere Werkstatt aufzusuchen.

Long Story Short: Pumpe kaputt! Das die Pumpe nicht defekt sein kann da ja hinten ordentlich AdBlue raus kommt und die Pumpe demnach genug fördert ist ein Trugschluss!

Tausch der Pumpe inkl. Einbau hat dann 1400€ gekostet und das Problem ist behoben.

Wartet nicht zu lange mit diesem Problem sonst kann es euch eben auch noch die NOX-Sensoren und/oder den SCR-Kat. kosten.

LG

@dragstarnina welches Baujahr besser noch MY ist dein Fahrzeug?

Probleme mit adblue (insbesondere mit dem druckregler) habe ich nämlich öfter bei Fahrzeugen bis (exklusive)MY2016

Ich finde zwar den link nicht mehr aber bei den adblue system gab es eine Verbesserung, da der Drucksensor im pumpenmodul nimmer so richtig wollte 🙂

(Glaube das war in einem Artikel von krafthand)

Ok. Danke. Model 2018

Wie erklärt es sich, dass eine Defekte Pumpe zu viel fördert? Der Fehlercode sagt doch Druck zu niedrig. Dann muss doch eigentlich zu wenig gefördert werden. Die Pumpe sollte doch zunächst nur die Fördermenge liefern und wenn ein Druckregler integriert ist, auch den Druck regulieren. Ist für das Antakten der Einspritzdüse nicht ein Steuergerät verantwortlich (39023841)? Danke für eure Antworten.

Die Vermutung liegt nahe, dass der in der Pumpe verbaute drucksensor defekt ist. Da dieser Sensor nicht einzeln getauscht werden kann ( fest verbaut im Innern der Pumpe) muss die pumpe neu, da defekt. Sobald die Werte des Sensors vom steuergerät abgefragt werden bekommt man den Fehlercode. Und ab dann pumpt die Pumpe auch nicht mehr. ..

Welches steuergerät dafür zuständig ist ....hab ich keinen Plan...aber bestimmt kann hier jemand anderer helfen ;-)

Gruß Turerfahn

Zitat:

@BNW schrieb am 7. Mai 2023 um 19:37:30 Uhr:


Wie erklärt es sich, dass eine Defekte Pumpe zu viel fördert? Der Fehlercode sagt doch Druck zu niedrig. Dann muss doch eigentlich zu wenig gefördert werden. Die Pumpe sollte doch zunächst nur die Fördermenge liefern und wenn ein Druckregler integriert ist, auch den Druck regulieren. Ist für das Antakten der Einspritzdüse nicht ein Steuergerät verantwortlich (39023841)? Danke für eure Antworten.

Zitat:

@dragstarnina schrieb am 27. Dezember 2022 um 18:01:24 Uhr:


Wartet nicht zu lange mit diesem Problem sonst kann es euch eben auch noch die NOX-Sensoren und/oder den SCR-Kat. kosten.

LG[/quote

Also das mag ich so nicht glauben.. hatte den Fehler ca 2 Jahre... Probleme mit nox oder SCR bisher keine..
Ich vermute diese Info der Folgeschäden kam von einer Werkstatt?

Gruß Turerfahn

Hallo zusammen,
ich wollte einfach mal DANKE sagen, an alle die hier sinnvolle Kommentare gegeben haben. Dank dieses Thread könnte ich meinen Insi selbst reparieren und habe eine Menge Geld gespart!

Bei mir war auch die Pumpe hin, hat zu wenig Druck aufgebaut und warum auch immer, in der Folge das AdBlue in großen Mengen rausgeblasen. Fehlercode hatte ich mit Carly ausgelesen. Leider kann man damit aktuell keinen Pumpendruck auslesen, daher hab ich mir ein Manometer zwischenmontiert. Hatte nur noch 3 bar.

Die Pumpe habe ich bei myparto gekauft. Inkl. Befestigungsring und ORing für ca. 725€

Den Tankgeber Schlüssel BGS 9376 kann ich für diese Arbeit nicht empfehlen, denn der greift die Plastikstege nur an der äußeren Spitze und dann brechen die sofort ab. Musste mir kurzerhand einen Ölfilter Bandschlüssel umbauen. Hab eine alte Fahrradkette montiert, damit ging das ganz gut, Nach ein paar beherzten Hammerschlägen ?? hat sich der Ring gut demontieren lassen.

Mein Sportstourer ist aus 12/15 und hat ca. 120.000 gelaufen.

Euch allen allzeit gute Fahrt ??

Img-20230514
Img-20230514
Img-20230514
+2

@BNW Danke für deinen Erfahrungsbericht. Meine Pumpe ist vermutlich auch hinüber. Wo genau sitzt die Pumpe? Beifahrerseite vorm Radkasten hinten? Kommt man da gut dran um mit dem Bandschlüssel zu arbeiten? Muss die Pumpe beim FOH eingelernt werden oder geht das Plug and Play?

Danke vorab!

Gruß
Martin

Ja, hinten rechts unter einer schwarzen Plastik Abdeckung. 4 oder 5 Plastik Klipse entfernen und dann kommst du gut ran. Ich habe Auffahrrampen benutzt, das ging super. Alternativ geht auch ein Rangierwagenheber. Mit dem selbstgebauten Bandschlüssel und ein paar beherzten Schlâgen ging das gut auf. Mutter und ORing unbedingt mitbestellen. Viel Erfolg ????

Zitat:

@BNW schrieb am 7. Juni 2023 um 13:19:30 Uhr:


Ja, hinten rechts unter einer schwarzen Plastik Abdeckung. 4 oder 5 Plastik Klipse entfernen und dann kommst du gut ran. Ich habe Auffahrrampen benutzt, das ging super. Alternativ geht auch ein Rangierwagenheber. Mit dem selbstgebauten Bandschlüssel und ein paar beherzten Schlâgen ging das gut auf. Mutter und ORing unbedingt mitbestellen. Viel Erfolg ????

### Unter dem Kofferraum, hinter dem Rad. Kein Anlernen, nur ggf. Fehler löschen.

Guten Tag in die Runde. Jetzt hats mich auch erwischt. Die Fehler konnte ich vor 1 Jahr löschen aber nach 5000 km kammen diese wieder. Jetzt kommen die Fehler sofort nach dem Löschen. Die Pumpe komplett mit Dichtung und neuen Ring habe ich gestern bestellt und werde am Samstag selber wechseln. Mal schauen ob alles gut klappt. Auskodieren Adblue Anlage wäre billiger aber halt nicht legal deswegen kommt die neue Pumpe rein. Aktuell 99000 km gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen