P0244 Stellmotor Turbolader

Mercedes E-Klasse W211

Bei meinen 280 CDi V6 hatte ich die Meldung P0244 Stellmotor Turbo anstehen. Nach löschen des Fehlercodes kam die Meldung nach kurzer Zeit wieder und der Motor ging in den Notlauf. Bei meiner Freien Werkstatt haben wir dann ein Tester angeschlossen und die Ladedrücke gemessen. Drücke waren mal zu hoch oder zu niedrig. MB-Werkstatt sagt der Turbo muss gewechselt werden!!!
Von wegen! Bei Ebay einen überholten Stellmotor bestellt, eingebaut und er läuft!
Ich finde es einen Skandal das man den Stellmotor sonst niergendwo einzeln bekommt.

Beste Antwort im Thema

Hi habe das bei meinem 420er auch erst nachgelötet.
Hatte den selben Mist.
Musste allerdings auf der Platine erst vorsichtig die alte alu schicht wegdremeln, bis auf die Kupferschicht. War wohl hart gelötet oder so was.

Nun konnte man Problemlos neue Drähte weich wieder einlöten.

Siehe Bild, zwar kein Meisterstück, aber was solls.

gruß stefan

Ladedrucksteller-420-cdi
196 weitere Antworten
196 Antworten

Wo hast du den Turbo wechseln lassen und was hat der Turbo gekostet?

Silberlack ist eine Nothilfemaßnahme für den Urlaub. Nur mit Löten kannst Du sicher sein, dass das bei den Vibrationen auch hält!

Zitat:

@merdzo schrieb am 18. März 2016 um 20:34:21 Uhr:


super Nachricht! Hab nämlich das Problem seit ca. ner Woche... Hättest du ne detaillierte Anleitung zu dem Ganzen, vor allem löten...wäre super! Dann würde ich mich am Wochenende dran machen. Wo finde ich den Silberlack?
Gruß

Zitat:

@merdzo schrieb am 18. März 2016 um 20:34:21 Uhr:



Zitat:

@211222 schrieb am 28. Mai 2014 um 22:21:59 Uhr:


Vielen Dank an Die Tipgeber in diesem Thread!

Nachdem vorgestern mein Differenzdruckgeber die Grätsche gemacht hatte, hat's gestern meinen Ladedrucksteller erwischt. Nach langem Suchen fand ich diesen Thread. Daraufhin habe ich mich, wegen vermuteter kalter Lötstelle, an einen Reparaturversuch gemacht, wie er hier beschrieben wurde.

Resultat:

Keine 3400€ bei MB für neuen Ladedrucksteller samt neuem Turbo + Einbau ausgegeben.

Keine 1500€ für generalüberholten Turbo samt generalüberholten Ladedrucksteller + Einbau in freier Werkstatt ausgegeben.

Keine 150 - 250€ für Reparatur des Ladedruckstellers beim Steuergeräte-Spezialisten ausgegeben.

Sondern Ladedrucksteller ausgebaut, geöffnet, mit Reinigungsspray saubergepustet, mit Silberleitlack die Löt-/Schweißpunkte der beschriebenen Drähte behandelt, wieder zusammengebaut, Ladedrucksteller eigebaut.

Notlauf weg, Mehrverbrauch weg, Leistung wieder da, Motorkontrolleuchte aus, Fehlermeldung taucht in SD nicht mehr auf. Gesamtkosten für Auslesen, Reinigungsspray und Silberleitlack 38,70€. Ich bin begeistert! 🙂

Zitat:

@drops61 schrieb am 24. November 2016 um 08:09:35 Uhr:


Wollte hier einmal danke sagen, habe gestern meinen Turbosteller erfolgreich repariert. Der Ansatz von @211222 war super . Habe in 5 Gängen Silberleitlack auf die Kontakte geben, nach einer ausgiebigen Probefahrt scheint das Problem beseitigt zu sein.

Verwendet habe ich :

https://www.conrad.de/de/...-ml-kemo-l100-inhalt-1-st-1387067.html?...

sowie zum Aufbringen

https://www.conrad.de/de/...microbrush-kunststoff-10teilig-221933.html

allerdings in der Größe : Fine

nach 1,5 std was alles erledigt.

Danke die Herren.

So nach fast genau 12Monaten, hat das Leitsilber aufgegeben. Sprich der Steller war/ist hin.
Ich habe nun gleich einen Generalüberholten mit 12Monaten Garantie verbaut.

https://ladedruckstellercheck24.de kann ich empfehlen, 135€uro + 100€uro Altteilpfand.

Ich nehme an, es funktioniert? Wenn ja, wie gut? Hast Du den Steller auf/mit Deinen Turbo angepasst/angelernt, oder funktioniert das einfach so ganz gut?

Ähnliche Themen

Zitat:

@jpebert schrieb am 26. Oktober 2017 um 10:22:13 Uhr:


Ich nehme an, es funktioniert? Wenn ja, wie gut? Hast Du den Steller auf/mit Deinen Turbo angepasst/angelernt, oder funktioniert das einfach so ganz gut?

Ja der neue Steller läuft reibungslos. Ich hatte einen Baugleichen Steller (G-219) verbaut. Diesen habe ich bis dato nur eingebaut.
Muss mal sehen was ich mit der SD machen kann, ob ich den anlernen oder einlernen kann.

Zitat:

Ja der neue Steller läuft reibungslos. Ich hatte einen Baugleichen Steller (G-219) verbaut. Diesen habe ich bis dato nur eingebaut.
Muss mal sehen was ich mit der SD machen kann, ob ich den anlernen oder einlernen kann.

Das würde mich sehr interessieren, da ich nun auch einen generalüberholten LDS eingebaut habe mit dem Erfolg, dass der Motor nicht mehr sofort nach dem einschalten in den Notlauf mi MKL geht sonder erst nach 4 bis 5 mal richtig Gas geben. Als Fehler wird dann wieder 2510 - Ladedrucksteller - permanent von Delphi ausgegeben. EKAS ist auch soeben getauscht worden. Turbostellhebel und EKAS-Gestell sind beide leichtgängig.

Wie kann ich mit SD - das ich (noch) nicht habe den Fehler evtl. weiter eingrenzen?

Wäre für Erfahrungen und Tips sehr dankbar.

Also unter SD gibt es ein Abschnitt "Ansteuern". Da kannst du alle Klappen und das AGR Ventil während des Motorlauf ansteuern. Für manche Tests dreht SD den Motor hoch, z. B. bei AGR Test wird die Drehzahl angehoben. Nur wir schon gesagt, für meine Fehler ist das nicht ausreichend. Bei wurden alle Tests bis auf AGR bestanden. Das AGR habe ich getauscht, ohne Erfolg. Irgend eine Klappe hakt und die Fehler kommen manchmal nach 40-50 km. Wenn du 2510 hast, dann würde ich den Turbolader abbauen und zusammen mit dem LDS zum Prüfen schicken. Möglicherweise hast du einen kleinen Turboschaden, der halt nicht sofort auftaucht.

Man kann über die SD den Steller ansteuern, dann kann man schön sehen, wie sich das Gestänge bewegt.
Kurios bei mir war allerdings, der Fehler war aktuell da und die MKL an. Per SD den Steller angesteuert und alles ging reibungslos .
Los gefahren und der Steller hat sich nicht bewegt.

Nach tausch bis dato alles problemlos.

PS : Der wechselt geht definitiv ohne SD, wenn man zuvor den Baugleichen Steller bestellt hat.

Zitat:

@drops61 schrieb am 15. Dezember 2017 um 05:22:35 Uhr:



PS : Der wechselt geht definitiv ohne SD, wenn man zuvor den Baugleichen Steller bestellt hat.

So ist es.
Habe ebenfalls einen von TurboPfalz baugleichen geholt. Kam innerhalb eines Tages bei mir sauber und im Neuzustand an. Support Top. Kostenpunkt 149.-€ + 100.-€ Pfand (bekam sofort wieder, sobald das Altteil drüben ankam).

Währen der ersten Fahrt (nach ca. 10km) Notlauf ohne MKL. Danach einmal aus und ein, seit dem ( Monat ) top. Fehler 2616 und 2510 gab's gratis dazu 🙂.

Gruß

Moin Leute!
Habe leider auch das Problem, das mir gesagt wurde, mein Turbo würde mechanisch laufen jedoch würde die Elektrik spinnen. Der Wagen ruckelt brutal bei beschleunigen und fährt sich ab und an ekelhaft - habe mir alles dazu durchgelesen..bin jedoch trotzdem der Meinung, das ich das als Laie nicht hinkriege - was ist für mich eurer Meinung nach der beste Lösungsweg? Wohne im schönen Oldenburg, PLZ 26131 - bei Bremen. Kennt ihr vielleicht jemanden, der dieses Problem für mich beheben würde oder zumindest durch Star-Diagnose analysieren könnte was das Problem ist?

PS: fahre w221 320CDI aber soll ja der gleiche Motor sein, deshalb bin ich hier gelandet

Mit freundlichen Grüßen und bis bald

Morris Bank

DU kannst unter "Wer codiert wo?" schauen. Die Frage ist nur, inwiefern der SDler dann auch Ahnung vom Motor hat.

Ich würde an Deiner Stelle, den Verdichter, das AGR und das EKAS prüfen. Wahrscheinlich musst Du den Verdichter tauschen, neu (1900€) oder generalüberholt (ab 300€) oder überholen lassen (ab 400€).

Ich zweifle immernoch bei meinem mit fast gleichen Symptomen, dass es der Verdichter ist. LDS kam auch anderer rein. DPF tut was er soll, also mittlerer Weile bin ich bei EKAS, welches gleichen Stromkreis? Nutzt? Aufjedenfall demnächst EKAS. Verdichtet sah zumindest von der einsaugseite sehr sauber und ohne spiel aus.

Evas kannst Du mit SD anfahren und einen Blick darauf werfen, Endoskop oder Dieselfilter raus. So schwierig ist das nicht, zieht sich ja schon ewig.

@viky
Ich kann mich ja nur wiederholen. Ich fahre jetzt seit 10.000 ohne Fehler und Notlauf. Schicke deinen Verdichter zum Vermessen. Gleichzeitig kannst du deine Brücke ausbauen und Ekas prüfen bzw. tauschen. Wie @jpebert schon geschrieben hat, kannst mit SD alle Klappen anfahren. Du kannst auch die ganz große Motordiagnose fahren. Dabei wird der Motor mit SD bei Standgas und bei 1500 U/min mehrere Minuten komplett geprüft.

Traue mich nicht an Turbo ausbauen 🙁. Ich weiß ich weiß, schon ne Ewigkeit, derzeit läuft besser, nach dem ich den ölabscheider gewechselt habe. Oder wieder Rede ich mir sowas ein. Also ohne Turbo auszubauen kann ich Ekas nicht rausholen? @otako welche Adresse war das? Und wie teuer? Danke und Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen