Zitat:
@Passauf02 schrieb am 28. August 2018 um 11:14:54 Uhr:
Ich war inzwischen auch wegen dem DPF in der Werkstatt um dem Fehler mit dem füllgrad des dpf nachzugehen.
Ich hatte mehrmals auf längeren volllast-Fahrten die Fehlermeldung und das Problem dass der Motor kaum Leistung hatte.
Zum aktuellen Zeitpunkt aber waren keine Probleme.
Leider hat man mit der Star Diagnose keinen Fehler sehen können, alle Sensoren in Ordnung.
Der Rest Asche Anteil noch niedrig, die Laufleistung aktuell bei 240 000km.
Auf meine Bitte wurde eine manuelle Regeneration durchgeführt.
Jetzt bin ich 540km gefahren und es wurden danach schon wieder 3 Regenerationen durchgeführt. Das hat mir meine Diagnose Software gesagt, die ich während der Fahrt hab mitlaufen lassen. (Der füllgrad war dann bei 100%, die abgastemperaturen über 700C)
Ist das normal?
Wo ist der Fehler zu suchen?
Gerd
Die SD kann keine Sensoren testen (TempSensor, DiffDruck). Die gelieferten Werte können beispielsweise im Toleranzbereich liegen, aber von den tatsächlichen Werten abweichen. Den TempSensor zum Beispiel kann man messen oder mit einem Infrarotthermometer die Werte überprüfen. Gleiches gilt für den DiffDruckSensor. Man(n) kann aber auch gleich beide Sensoren tauschen und Schläuche überprüfen.
Ich denke, die Regeneration läuft zu kalt ab. 700°C werden angezeigt, aber es ist tatsächlich weniger. TempSensoren altern. Dadurch läuft die Regeneration nur bedingt erfolgreich ab, die Intervall werden kürzer. Ähnlicher Effekt bei defekten DiffDruckSensor bzw. verstopften Zuleitungen.