Osram Xenon zum Nachrüsten ohne ALR und SRA
Ich bin zufällig auf das hier aufmerksam geworden: http://www.golfv.de/.../
Was denkt ihr über die Xenarc Nachrüstlösung? Mir persönlich gefallen sie ja besser als das OEM Xenon am 6er, da gerade die TFL einfach besser aussehen. Dürfte ja für einige hier interessant sein, da die üblichen Mühen bei der Nachrüstung von Xenon entfallen und man dennoch legal unterwegs ist. Hat jmd die Teile zufällig schon vorbestellt?
Beste Antwort im Thema
Oh mein Gott, können wir bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren und das Thema "Halogen VS. Xenon" bzw. "Halbwahrheiten/Unwissenheit VS. Realität" sein lassen, vielen lieben Dank.
Dies hier ist glaube ich der VW Golf VI Bereich und in diesem Thread geht es nicht um "Halogen VS. Xenon", sondern um Infos zu den neuen Osram LEDriving Xenarc Xenon-Upgrade Scheinwerfer für den VW Golf VI.
Wer einen VW Golf VI fährt, sich für die Scheinwerfer interessiert, oder noch irgendwelche Fragen zu den Scheinwerfern für seinen VW Golf VI hat, kann diese gerne hier stellen, das Thema "Verbundglas", "UV-Filter" und "H4 Birnen im Motorrad" haben hier meiner Meinung nach aber absolut nichts verloren und blähen den Thread nur unnötig auf, ohne das eigentliche Thema zu behandeln.
Man soll als neuer Leser des Threads doch Spaß an dem Thread haben und nicht vor lauter "Off-Topic" einschlafen und daher die Bitte sich beim Thema "Halogen VS. Xenon" in einem anderen Thread einzubringen (und nicht hier), den es sicher auch schon gibt, oder man (wenn einem das so wichtig ist) relativ schnell erstellen kann, vielen lieben Dank.
953 Antworten
Einhaken meine ich. Hat keiner eine Idee ?
Osram hat sich gerade gemeldet. Es soll wohl eine Möglichkeit geben die Platte worauf der Scheinwerfer eingehakt wird in der Höhe zu verstellen.
Weis jemand was darüber ?
Hatte beim ersten Selbsteinbau auch das Gefühl, dass eine Seite nicht richtig gepasst hat. Aber da die Scheinwerfer eh defekt waren und Osram den Einbau der neuen Scheinwerfer übernommen hat und ich von der Werkstatt die das gemacht hat keine neg. Nachrichten bekommen hab ist mir das natürlich Latte gewesen im Nachhinein.
Zitat:
@MathiasGolf schrieb am 10. Juli 2018 um 23:38:44 Uhr:
Hatte beim ersten Selbsteinbau auch das Gefühl, dass eine Seite nicht richtig gepasst hat. Aber da die Scheinwerfer eh defekt waren und Osram den Einbau der neuen Scheinwerfer übernommen hat und ich von der Werkstatt die das gemacht hat keine neg. Nachrichten bekommen hab ist mir das natürlich Latte gewesen im Nachhinein.
Fahrer oder Beifahrerseite wo du das Gefühl hattest, das was nicht passt?
Zitat:
@boarder_87 schrieb am 11. Juli 2018 um 14:06:09 Uhr:
Zitat:
@MathiasGolf schrieb am 10. Juli 2018 um 23:38:44 Uhr:
Hatte beim ersten Selbsteinbau auch das Gefühl, dass eine Seite nicht richtig gepasst hat. Aber da die Scheinwerfer eh defekt waren und Osram den Einbau der neuen Scheinwerfer übernommen hat und ich von der Werkstatt die das gemacht hat keine neg. Nachrichten bekommen hab ist mir das natürlich Latte gewesen im Nachhinein.Fahrer oder Beifahrerseite wo du das Gefühl hattest, das was nicht passt?
Fahrerseite bei mir.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Debeu schrieb am 5. Juli 2018 um 14:53:43 Uhr:
Einhaken meine ich. Hat keiner eine Idee ?Osram hat sich gerade gemeldet. Es soll wohl eine Möglichkeit geben die Platte worauf der Scheinwerfer eingehakt wird in der Höhe zu verstellen.
Weis jemand was darüber ?
Etwas spät aber ich geb' auch kurz meine Erfahrung in die Runde.
Beifahrerseitig war es quasi plug and play. Hat direkt gepasst und beide Pins haben gut in den Scheinwerfer getroffen. Auf der Fahrerseite musste ich die Platte auf der der Scheinwerfer sitzt einseitig etwas angeben und etwa 2mm Richtung Fahrzeugmitte verschieben, da der eine Pin nicht in das Loch des Scheinwerfers gepasst hat. (nicht das Langloch).
Ist eigentlich relativ schnell gemacht, wenn der Stoßfänger sowieso erst einmal abgebaut ist. Die Platte ist "schwebend" an zwei Schrauben befestigt. Damit lässt sich also die Höhe und Neigung verstellen. Vor dem Lösen würde ich aber den Orginalzustand sicherheitshalber mal fotografieren 🙂
Hallo Leute!
Habe heute auch die GTI xenarc verbaut , jedoch funktioniert bei mir nichts richtig...
Das Abblendlicht leuchtet 5 sekunden, dann geht nichts mehr.
Das Tagfahrlicht funktioniert, die Blinker funktionieren nicht... Im Innenraum leuchtet der Blinkerpfeil sehr schnell, außen geht nichts... Beim aktivieren des Fernlichtes leuchtet der rechte Blinker durchgehend...
Alles lt. Betriebsanleitung gemacht ...
Das einzige was mir komisch vorkommt ist, dass der Stromkabeladapter , der vom Auto kommt,
Nicht ganz in die leuchte reinschiebbar ist.... Bei den Orginalen Halogen war dieser komplett draufgesteckt!
Und bei meinen Xenarc ist der Anschlussteil um 180 Grad gedreht gegenüber den orginalen Halogen
Kann das an dem liegen?
Bitte um Antworten!!!
Dankeee
Zitat:
@xsaferl schrieb am 8. September 2018 um 21:57:06 Uhr:
Hallo Leute!Habe heute auch die GTI xenarc verbaut , jedoch funktioniert bei mir nichts richtig...
Das Abblendlicht leuchtet 5 sekunden, dann geht nichts mehr.
Das Tagfahrlicht funktioniert, die Blinker funktionieren nicht... Im Innenraum leuchtet der Blinkerpfeil sehr schnell, außen geht nichts... Beim aktivieren des Fernlichtes leuchtet der rechte Blinker durchgehend...Alles lt. Betriebsanleitung gemacht ...
Das einzige was mir komisch vorkommt ist, dass der Stromkabeladapter , der vom Auto kommt,
Nicht ganz in die leuchte reinschiebbar ist.... Bei den Orginalen Halogen war dieser komplett draufgesteckt!
Und bei meinen Xenarc ist der Anschlussteil um 180 Grad gedreht gegenüber den orginalen HalogenKann das an dem liegen?
Bitte um Antworten!!!
Dankeee
Klingt für mich irgendwie als würden die zu wenig Strom kriegen... Sind sie richtig an die Batterie angeschlossen?
Zitat:
@xsaferl schrieb am 9. September 2018 um 08:52:12 Uhr:
Die beiden roten „Drähte“ sind am Pluspol der Batterie drauf geschraubt.
Ich würde mal sagen —> Osram Support anrufen oder eine Mail schreiben.
Ist es bei euch auch so, dass die Nase des Steckersdapters von der rechten Leuchte innen liegt und die der linken außen, so wie es bei den Standart Halogens auch ist?
Hallo ihr LEDliebhaber,
Heute habe ich unseren Golf 6 komplett auf led umgerüstet und die xenarcs machen nun nicht das was sie sollen.
Umrüstung lief folgendermaßen ab:
1. Halogen Heckleuchten raus und Original Hella Led leuchten rein inklusive Kodierung über OBD11 im bit18 das byte4 gesetzt.
KEINE PROBLEME
2. Halogen Kennzeichenbeleuchtung gegen original VW led Beleuchtung getauscht inklusive vorwiderstände kufatec.
KEINE PROBLEME
3. osram ledriving xenarcs eingebaut ( Fahrerseite vibrierte beim ersten scheini die Xenonlicht Linse im standgas,glücklicherweise hatte ich noch eine fehllieferung hier liegen und konnte den dann austauschen)
Die Stromkabel am stromverteilerkasten angeschlossen(rechts die freie Schraube vom Dauerplus)
Ergebnis ; kein tagfahrlicht
Was funktioniert ist begrenzungslicht,Blinker ,Brenner (Incl.begrenzungsleuchten), in der „Auto“ Stellung geht das Licht an,
Das gedimmte tagfahrlicht mit dieser kleinen led funktionieren einfach nicht.
Meine Vermutung ist: irgendwas muss umkodiert werden, in der Anleitung ist nur bebildert wie der normale Lichtschalter funktionieren soll,
da unser Golf aber das ?licht&sicht´ Paket hat,hat er automatiklicht.
Ich weiß nun echt nicht mehr weiter.
Hat jemand das Problem gehabt und gelöst?
Ich wäre für Hinweise sehr dankbar.
Zitat:
@2018PoloGTI schrieb am 25. Oktober 2018 um 18:23:10 Uhr:
Hallo ihr LEDliebhaber,Heute habe ich unseren Golf 6 komplett auf led umgerüstet und die xenarcs machen nun nicht das was sie sollen.
Umrüstung lief folgendermaßen ab:
1. Halogen Heckleuchten raus und Original Hella Led leuchten rein inklusive Kodierung über OBD11 im bit18 das byte4 gesetzt.
KEINE PROBLEME2. Halogen Kennzeichenbeleuchtung gegen original VW led Beleuchtung getauscht inklusive vorwiderstände kufatec.
KEINE PROBLEME3. osram ledriving xenarcs eingebaut ( Fahrerseite vibrierte beim ersten scheini die Xenonlicht Linse im standgas,glücklicherweise hatte ich noch eine fehllieferung hier liegen und konnte den dann austauschen)
Die Stromkabel am stromverteilerkasten angeschlossen(rechts die freie Schraube vom Dauerplus)
Ergebnis ; kein tagfahrlichtWas funktioniert ist begrenzungslicht,Blinker ,Brenner (Incl.begrenzungsleuchten), in der „Auto“ Stellung geht das Licht an,
Das gedimmte tagfahrlicht mit dieser kleinen led funktionieren einfach nicht.
Meine Vermutung ist: irgendwas muss umkodiert werden, in der Anleitung ist nur bebildert wie der normale Lichtschalter funktionieren soll,
da unser Golf aber das ?licht&sicht´ Paket hat,hat er automatiklicht.
Ich weiß nun echt nicht mehr weiter.
Hat jemand das Problem gehabt und gelöst?
Ich wäre für Hinweise sehr dankbar.
Es muss nichts codiert werden, zumindest wenn vorher Halogen verbaut war. Versuch das anschließen einfach mal aus spaß an der Batterie...auch wenn das wahrscheinlich nichts ändert. Licht und Sicht mit Automatik hat meiner auch, da lief alles Plug&Play
Also insofern die Halogen davor auch das Tagfahrlicht eingeschaltet haben sollte es direkt funktionieren. Kann es sein, dass das Umcodieren für die Rücklichter das TFL deaktiviert hat? Ich hatte z.B. TFL aus bei Handbremse gezogen aktiviert und mich gewundert warum es dunkel blieb :'D
Hallo,
Also ich habe nochmal ein bisschen probiert zu kodieren.
Habe jetzt über lange Kodierung im byte18 mal auf
Gti halogen+led rl+tfl Skandinavien kodiert
In Stellung ?Auto ´ und hell bleiben die Osrams aus und dunkel kommen die wie sie sollen.
Nur da bleiben die Fehlermeldungen der Rücklichter weg und die Osrams gehen ins gedimmte tagfahrlicht über mit der kleinen led.
Was jetzt also fehlt ist in Auto Stellung bei heller Umgebung das starke tfl inklusive dem gedämmten tfl beim blinken.
Mit dem hex04 code bleiben Fehlermeldungen der rülis weg,aber das starke tfl der ossis ist an wie jetzt das gedimmte,das geht ja so wohl nicht.
Ich brauche quasi den hex Code um tfl zu aktivieren.