Osram vs Philips
Ich möchte meine Standard-Scheinwerferlampen ersetzen. Ich weiß nicht, welches ich nehmen soll.
- PHILIPS Ultinon Pro9200 | 5800K
- Osram NIGHT BREAKER LED SMART | 6000K
Preis etwa gleich. Es geht nicht um den Preis.
Ich bin von meinem alten Auto an die werkseitige LED-Beleuchtung gewöhnt.
Ich möchte das gleiche Gefühl mit meinem UP haben. Es sollte nicht wie gefälschter Müll aussehen oder flackern.
Was empfehlen Sie?
89 Antworten
Also weiterhin die Scheinis mit Defrosterspray behandeln und nicht dran kratzen…
Zitat:
@Badu85 schrieb am 11. Januar 2025 um 13:09:47 Uhr:
Zitat:
@A4Pilot schrieb am 11. Januar 2025 um 10:49:13 Uhr:
Also meine Scheinwerfer waren heute morgen bei Ankunft (ca 20km) mit leichter Eisschicht bedeckt. Da waren sie aber noch falsch montiert. Mal schauen...Dadurch das der Lüfter bei den alten draußen ist, wird das nix mit dem freitauen der Scheinwerfer. Erst wie gesagt mit der Gen. 2, da sitzt der Lüfter dann drinnen.
ja richtig, nur so hastig und unvorsichtig ich an die Sache herangegangen bin (habs euch ja schon bewiesen) habe ich tatsächlich die Gen1 bestellt. Dachte aber ich hätte die Gen2 wahrscheinlich auch deswegen der Versuch sie unter der Gummitülle zu verbauen? Mist,... würdet ihr ausbauen, zurückschicken und die Gen2 nachordern? hmmm
Ah... Gut zu wissen, dass Gen2 auch einen Lüfter, nur innen, hat!
Schon eingebaute und verwendete Lampen wieder ausbauen und zurückschicken, nunja... Der Händler kann die Teile dann abschreiben und definitiv nicht mehr als neu verkaufen.
Auch wenn der Widerruf durchgehen mag, nett ist das vom Kunden nicht 😉
Das Widerrufsrecht dient dem Prüfen der Ware wie es ansonsten im Ladengeschäft möglich ist, nicht dem Einbau und Tests über x km.
Andererseits würde ich heute nur noch Gen2 neu kaufen, sofern der Preisunterschied nicht zu extrem ist.
Besser Gen. 1 drinlassen. Ob der Innenlüfter tatsächlich die Scheinwerfer abtaut, ist derzeit unklar. Hat noch niemand nachgewiesen. Am Ende wirkt sich das vielleicht negativ auf die Reflektoren aus, wenn Staubteilchen drauf kommen. Eher abwarten und Gen. 1 genießen…
Zitat:
@A4Pilot schrieb am 11. Januar 2025 um 07:06:28 Uhr:
hmm, ich also ähmmm, ich gestehe so männlich wie ich bin hab ich die Anleitung nur kurz angeschaut und gedacht ja klar, no prob. Aber siehe da, ich habs tatsächlich falsch gemacht 😮 das da irgendwas nicht stimmt war mir ja klar, sonst hätte ich hier nicht gepostet...
In aller Ruhe nun nochmal wiederholt und siehe da, das Leben kann so einfach sein 😁
Danke für den Hinweis
Aber deine Frage zum freigelegten Stecker nach Einbau der LED ist nicht beantwortet. Würde mich interessieren,ob das soweit okay ist.
Zitat:
@T5rucker schrieb am 11. Januar 2025 um 15:29:24 Uhr:
Ob der Innenlüfter tatsächlich die Scheinwerfer abtaut, ist derzeit unklar. Hat noch niemand nachgewiesen.
Tut er, mache ich gleich.
Letzten Samstag gefrorener Schnee auf den SW bei -2 Grad, nach einiger Zeit wurde aus dem Schnee Wasser, funktioniert also.
Zitat:
@Sealand schrieb am 11. Jan. 2025 um 16:52:19 Uhr:
Aber deine Frage zum freigelegten Stecker nach Einbau der LED ist nicht beantwortet. Würde mich interessieren,ob das soweit okay ist.
stimmt. Ist denke ich nicht sehr tragisch, aber ich werde mir da etwas einfallen lassen, denn schön ist das so nicht
Hallo,
ich fahre einen E-UP Bj 11/2020 und habe mir 12/22 die Philips H4-LED Ultinon Pro6000 HL bei VW einbauen lassen.
Ich bin sehr zu frieden. Die Lampen haben die entsprechende Straßenzulassung, eine sehr gute Ausleuchtung und vor allem entsprechen sie der Lichtfarbe des LED-Tagfahrlichtes. Kostenpunkt komplett mit Einbau bei VW: 193,07 €. Nicht billig, war es mir aber Wert. Wer es selber machen kann, kommt natürlich preiswerter ca.125 € - soll aber eine Fummelei sein.
VG Andreas
Hallo,
ist bei den neuesten Philips-Lampen (Gen2) ein CAN-Bus Adapter notwendig?
Dazu kann ich nichts sagen. Im normalen Betrieb keine Auffälligkeiten, was da mit auslesen beim TÜV sein könnte, kann ich erst in knapp 2 Jahren mitteilen, zu mal mein Prüfer da eh nix ausliest....
Zitat:
@NobuVW schrieb am 12. Januar 2025 um 17:45:37 Uhr:
Hallo,
ist bei den neuesten Philips-Lampen (Gen2) ein CAN-Bus Adapter notwendig?
Müsste in der Kompatibilitätsliste vermerkt sein.
Meines Wissens ist kein Adapter notwendig, aber deshalb habe ich die Lampen bei VW einbauen lassen, damit bei dem geringen Lichtstrom die die LED brauchen alles funktioniert und keine Fehlermeldung auftaucht.
Die tun seit zwei Jahren ihren Dienst und TÜV bzw HU hatte ich letztes Jahr auch damit.
Auszug aus der Kompatibilitätstabelle:
[ ] Für Fahrzeugmodelle mit fehlerhafter Abbiegelichtfunktion ist der Einsatz des optionalen CANbus erforderlich.
Unser e-up ist EZ 12.2022 und hat vermutlich keine Abbiegelichtfunktion, also sollten eigentlich keine CANbus-Adapter nötig sein.
Frage: Hatten oder haben e-up's diese Funktion ?
Leute kein Adapter o.Ä. notwendig. Die ehemaligen H4 Birnen werden 3 Polig angesteuert (Abblend- und Fernlicht)
Die neuen LED's genauso, eine Fehlermeldung kommt nicht (weil Widerstand etc in der Led integriert ist) deshalb ja zugelassene Nachrüst-Lösung
Die Zulassung bezieht sich aber eher auf den Scheinwerfer selbst.