originales TFL für den Golf 4

VW Golf 4 (1J)

Hi,
ich habe im kleinsten Auktionshaus eine (für mich) kleine Entdeckung gemacht...
Das AHW verkauft dort einen originalen Kabelbaum für das TFL (ebay-Art.-Nr.: 190101779434).
Meine Frage an euch, wo und wie wird dieser Kabelbaum verbaut und entscheide ich, welche Lichter genutzt werden (Abblendlichter/Nebeler)?

Ich weiß, die Nebelscheinwerfer darf man nicht dazu nutzten (was sowohl schriftlich bestätigt, als auch schriftlich wiederlegt ist). Aber lassen wir das Thema darf man, oder nicht mal außen vor! (Bitte).

Wenn das Kabelbaum das zulässt, hab ich doch eine freie Wahl der Scheinwerfer, oder? (rein spekulativ) :-)

Gruß
der Captain

203 Antworten

klar liegen da ~ 14 V an, abba doch nur wenn das Maschinchen läuft. 86 & 85 bekommen beide ein pos. Spannungssignal, die Spule "spult nicht, macht pause😉", der Wechsler schaltet im stromlosen Zustand durch! Da der Lastkreis von 75x kommt, ist dies nur bei diesen beiden Bedingungen möglich, Zündung an und Motor muss laufen. Geht der Motor aus und Zündung bleibt an, ist D+ ein Minuspotential, die Spule wird bestromt, das Relais zieht an, Relais schaltet von 87 auf 88a> TFL off!

Beim Öldruckschalter ist es so, der Schalter schaltet bei "Zündung an" und stehender Maschine den Steuerkreis des Relais auf Masse, Relais zieht an, Wechsler unterbricht den Lastkreis. Motor läuft, Druckschalter unterbricht die Masseverbindung, Relais fällt ab - ist stromlos auf dem Steuerkreis, Kontakt wird von 87 auf 88a gehalten, TFL on!

Jetzt die zusätzliche Geschichte mit dem Standlicht (58).
Oben schaltet die Standlichtfunktion die Spule von "R2" bei "R1" über 87 > 88a auf Masse. Spule wird bestromt und der Wechsler "R2" schaltet von 87 auf 88a den Lastkreis ins Leere.

Unten beim Druckschalter wird bei laufender Maschine und Standlicht on der Öldruckschalter "kurz geschaltet". Spule von "R2" zieht an, Lastkreis geht ins Leere!

Alles ohne Gewähr!!😉🙂

Gruß

Nehmt einfach meinen Schaltplan, auch für die TFL von Hella, und schließt ihn so an wie ich es geschrieben hatte.

Der Kontakt TFL im Lichtschalter hat nur dann Strom wenn der Lichtschalter auf 0 steht. Bei Standlicht und auch Abblendlicht ist der Kontakt TLF (Pin 3) ohne Strom ->Relais wird nicht geschalten da an der Spule nur einem Masse anliegt.

Der Öldruckschalter geht gegen Masse und Schaltet die Masse zu, wenn der Öldruck da ist bzw der Motor läuft, d.h. der Öldruckschalter schließt bei Öldruck einen Stromkreis (eben gegen Masse) -> die Spule im Relais zieht an und Licht leuchtet.

Es brauch bei meinem Schaltplan kein weiteres Relais genutzt werden. Eine Verbindung mit Standlicht oder der gleichen oder irgendetwas anderes ist nicht notwendig!

Schaltplan liegt ein paar Seiten weiter vorn

hier noch mal Belegung:

85 - TLF Kontakt Lichtschalter (Pin3)
86 - Öldruckschalter (Masse)
30 - TFL Kontakt Lichtschalter (pin3)
87 - Abblendlicht / TFL

Lichtschalter Stellung 0 UND Motor läuft -> TFL an
Motor läuft und Lichtschalter 1 oder 2 -> TFL aus
Motor aus und Lichtschalter 1 o 2 o 3 -> TFL aus

Leute leßt euch die Theader richrig durch! Ihr könntet viele Fragen sparen!

Ich kann mich BlueMevo nur anschließen. Wie bereits in zwei Beiträgen dargelegt, ist ein zweites Relais absolut unnötig. Die Schaltung von Hella ist in meinen Augen ein unprofessionelles Gemurkse. Zum einen schließt man keinen Verbraucher an Dauerplus (Batterie) an, der nur während der Fahrt arbeiten soll. Dafür gibt es die Klemme 75 bzw. 75X. Zum zweiten ist das Auftrennen der Standlichtleitung im Motorraum ein Pfusch und eine vorzügliche Fehlerquelle.
Also: Relais in den Fahrerfußraum unter die Verkleidung. Da ist massig Platz,. es ist geschützt und alle Signale sind verfügbar. Und die Schaltung wie oben beschrieben, je nach eigenem Gusto in der Version Öldruckschalter oder D+.

Zitat:

Original geschrieben von BlueMevo


Der Öldruckschalter geht gegen Masse und Schaltet die Masse zu, wenn der Öldruck da ist bzw der Motor läuft, d.h. der Öldruckschalter schließt bei Öldruck einen Stromkreis (eben gegen Masse)

Hallo,

redest du von einem Schalter für eine Kontr.Leuchte oder eine "Druckdose" für eine Druckanzeige - Manometer?

Kontr.Leuchte in Funktion, wenn Zündung an und Motor steht = kein Öldruck = Stromkreis geschlossen
oder
laufender Motor und kein Öldruck, Schalter schließt auf Masse, Stromkreis geschlossen, Kontr.Leuchte on

Hab ich da nen Denkfehler? Dann alles zurück und das Gegenteil😉

Zitat:

Original geschrieben von BlueMevo


-> die Spule im Relais zieht an und Licht leuchtet.

..und mit einem Wechsler kann man sich sogar diese Steuerströme während der Fahrt sparen! Geschlossener Lastkreis (TFL) im unbestromten Zustand, da ich mal davon ausgehe, dass die Tagfahrten einen größeren Zeitrahmen beanspruchen als die Dunkel-Nachtfahrten.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BlueMevo


Nehmt einfach meinen Schaltplan, auch für die TFL von Hella, und schließt ihn so an wie ich es geschrieben hatte.

Schaltplan liegt ein paar Seiten weiter vorn

hier noch mal Belegung:

85 - TLF Kontakt Lichtschalter (Pin3)
86 - Öldruckschalter (Masse)
30 - TFL Kontakt Lichtschalter (pin3)
87 - Abblendlicht / TFL

Lichtschalter Stellung 0 UND Motor läuft -> TFL an
Motor läuft und Lichtschalter 1 oder 2 -> TFL aus
Motor aus und Lichtschalter 1 o 2 o 3 -> TFL aus

Leute leßt euch die Theader richrig durch! Ihr könntet viele Fragen sparen!

Zur besseren Verständigung:

87 - Abblendlicht Lichtschalter Pin 7
oder
Anderes (Hella) TFL

Korrekt, BlueMevo?

Zitat:

Original geschrieben von swohli


Hallo,

redest du von einem Schalter für eine Kontr.Leuchte oder eine "Druckdose" für eine Druckanzeige - Manometer?

Kontr.Leuchte in Funktion, wenn Zündung an und Motor steht = kein Öldruck = Stromkreis geschlossen
oder
laufender Motor und kein Öldruck, Schalter schließt auf Masse, Stromkreis geschlossen, Kontr.Leuchte on

Hab ich da nen Denkfehler? Dann alles zurück und das Gegenteil😉

Ich denke du hast einen Denkfehler. Der Öldruckschalter ist einzig und allein für die Kontrolleuchte im KI zuständig. Da es sich aber bei den mordernen KIs nicht einfach um geschaltene Glühlampen handelt sonder um Microprozessor gesteuerte KIs, geht das ganze etwas anders.

Der Öldruckschalter ist ein Schalter. Wenn der Öldruck anliegt schließt der Schalter einen Stromkreis -> Masse liegt am Kontakt des KIs an und in unserem Fall auch an 86 des Relais.

Zitat:

Original geschrieben von swohli


..und mit einem Wechsler kann man sich sogar diese Steuerströme während der Fahrt sparen! Geschlossener Lastkreis (TFL) im unbestromten Zustand, da ich mal davon ausgehe, dass die Tagfahrten einen größeren Zeitrahmen beanspruchen als die Dunkel-Nachtfahrten.

Gruß

Was meinst du damit genau?

Ich fahre trotz alle dem mehr mit Licht als mit TFL. Mich würde ein Wechsler ehrlichgesagt stören. Liegt aber daran das ich da bissel eigen bin und die von mir zusätzlich eingebauten Stromkreise nur für ihre eigentliche Funktion aktiv sein sollen -> TFL

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Zur besseren Verständigung:

87 - Abblendlicht Lichtschalter Pin 7
oder
Anderes (Hella) TFL

Korrekt, BlueMevo?

Genau so!

Ich schließe mich hier der Meinung von spider_HL auch wiederum an. Original Kabelbäume zerschneidet man im Auto einfach nicht und das sieht alles andere als professionell aus was Hella da macht.

Ich habe von Hella auch die NSW. In diesem Relais sitzt die Sicherung mit drin. Ich musste die Sicherung vom Relais auslager und in eine eigene Hülle verstecken weil die Kontakte am Relais nach einem Winter total vergammelt waren. Schön so grünes Kupfer 😉

naja dann müssen ja 2strippen doch in den innenraum zum lichtschalter🙁
wenn die nur schon wieder drin währen beim diesel......

naja mal schauen wenns soweit ist😉

na komm schon

gönn deinem Diesel mal was gutes
wirst doch wohl zwei kleine Kabelchen verlegt bekommen 😉

Zitat:

Original geschrieben von BlueMevo


na komm schon

gönn deinem Diesel mal was gutes
wirst doch wohl zwei kleine Kabelchen verlegt bekommen 😉

ich hab erst vor 2monaten des öltemp kabel reingezogen, das war ein scheiß, beim diesel gehts ja oben unter der scheibe unterm wasserkasten rein, ein anderes loch hinter bremskraftverstärker dort in der gegend konnte ich nicht finden😠

da hätte ich den ganzen wasserkasten ausbau müssen, das wollte ich nicht, hab den hochgezogen, so das die hand drunter ging, und naja lang hats nicht gedauert ist der wasserkasten gerissen........
nachdem ich mit dem fluchen fertig war hab ich mit meine billig lötpistole erstmal das kunstoff geschweißt.......

nun soll ich da schon wieder drunter😠

Was machst du?

Meinst du den Wasserlauf wo der Scheibenwischer drin ist
oder den kleinen Kasten wo diverse Stecker drin sind?

Zitat:

Original geschrieben von BlueMevo


Was machst du?

Meinst du den Wasserlauf wo der Scheibenwischer drin ist
oder den kleinen Kasten wo diverse Stecker drin sind?

musste grad bei nem tdi(kamikatze schumi) sehen, das es doch hinter dem BKV ein blindloch geben muss siehe

hier

und wenn du hier schaust, biegt das rote kabel rechts ab, ich bin bei mir gerade hoch weiter und unterm wischermotor gehen die kabel rein, man ist dann direkt beim sicherungskasten

Ja es gibt das Loch, kommst über dem Gaspedal aus, sind meine Bilder die Danjan verlinkt hat. Ich glaube das Loch haben alle Fahrzeuge mit E-Gas, nagelt mich aber nicht drauf fest.

Zitat:

Original geschrieben von BlueMevo


Ich denke du hast einen Denkfehler. Der Öldruckschalter ist einzig und allein für die Kontrolleuchte im KI zuständig. Da es sich aber bei den mordernen KIs nicht einfach um geschaltene Glühlampen handelt sonder um Microprozessor gesteuerte KIs, geht das ganze etwas anders.

🙂 schönen ruhigen Vaddertag!

Moin BlueMevo,

du gehst vom Serien verbauten Schalter aus! Ich von einem nachträglichen Verbauten. Um, wie du es so schön sagst, die Funktionskreise sauber voneinander zu trennen.

Zitat:

Original geschrieben von BlueMevo


Was meinst du damit genau?
Ich fahre trotz alle dem mehr mit Licht als mit TFL. Mich würde ein Wechsler ehrlichgesagt stören. Liegt aber daran das ich da bissel eigen bin und die von mir zusätzlich eingebauten Stromkreise nur für ihre eigentliche Funktion aktiv sein sollen -> TFL

du reklamierst, dass man deinen Plan sich richtig anschauen soll!

Hättest du das mit meinem "PlanVorschlag" auch gemacht, wüsstet du was ich meine!

Skitze "2"

Denke das Relais "R1" weg!

Druchschaltersymbol ist als Öffner skizziert!

Da der Steuerkreis geschlossen ist, unter den schon o.g. Schalterbedingungen, bedeutet es folgendes;

Zündung an, Motor steht (kein Öldruck), Steuerkreis geschlossen, Spule "R2" zieht an, TFL ohne Funktion!

Öldruck da, Steuerkreis unterbrochen (keinerlei Steuerströme), TFL in Funktion! > Vorteil eines Wechslers!

Da der Lastkreis schon bewusst so ausgelegt wurde, dass man das Fahrzeug auch ohne Ausbau der Batterie abstellen kann, ist......

Das gleiche gilt für die "D+" Schaltung!

Da bei diesen (meinen) Vorschlägen das TFL bei laufender Maschine immer in Funktion wäre, auch wenn das Fahrlicht dazu geschaltet wird, bedarf es evt. weiterer Überlegungen!
...das zweite Relais, in meinem Bsp. "R1", diente "nur" einer allgemeinen Prinzipschaltung wie man diesen Steuerkreis von "R2" nochmals beeinflussen kann.
Wenn durch bauliche Bedingungen u.o. andere Beeinflussung der Steuer-Lastkreise auf ein "zweites" Relais verzichtet werden kann, tuuuuut man es selbstverständlich. Da sindwa uns einig!😉
Dazu sollte aber ein gültiger Stromlaufplan für das Fahrzeug vorliegen!
Eine "allgemein gültige Skitze" kann das natürlich nicht bewerkstelligen!

Nochmals schönen Feiertag

Gruß

Asche auf mein Haupt, ich gebe zu ich habe mir deine Skizzen nicht genau angeschaut.

Dein Idee ist natürlich genau so anwendbar, wenn auch aufwendiger.
Im Punkt Öldruckschalter haben wir wirklich aneinander vorbei geredet. Jedoch muss ich dir ehrlich gestehen, dass der Einbau eines zusätzlichen Öldruckschalters für TFL den Aufwand im Verhältnis zum Ergebnis nicht rechtfertigt, meiner Meinung nach.

Der Wechsler hätte klar den Vorteil, dass bei TFL keine Steuerströme schließen. Jedoch dann bei Abblendlicht immer.
Je nach eigenem Befinden ist das ein Vor- oder Nachteil, genau so wie meine Variante.

Wenn ich jetzt nicht wieder daneben liegt, braucht man für deine 1 Relais-Variante einen zusätzlichen Öldruckschalter.
Der orginale Öldruckschalter schließt auf jeden Fall den Stromkreis. Und was das Thema gültige Schaltpläne fürs Auto angeht, dieses hab ich hier für meinen Golf.

Bei D+ muss dann ja das zweite Relais genommen werden, damit nicht immer das TFL an ist. Da das TFL ja immer an sein würde wenn die Lima Strom liefert, unabhängig ob das normale Licht an ist oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von BlueMevo


Mich würde ein Wechsler ehrlichgesagt stören. Liegt aber daran das ich da bissel eigen bin und die von mir zusätzlich eingebauten Stromkreise nur für ihre eigentliche Funktion aktiv sein sollen -> TFL

Damit meine ich einfach nur, ich möchter dass das Relais nur dann den Zusatzstromkreis schaltet wenn ich die Zusatzfunktion nutzen will nämlich das mein TFL leuchtet.

Ich weiß mein Ausdruck ist manchmal etwas umständlich 😉

@Danjan
Warum legst du die Kabel nicht durch die Steckerstation im Wasserkasten? Das finde ich die eleganteste Lösung und da hab ich auch alles durch was bei mir vom Motorraum in den Innenraum geht.

Zitat:

Original geschrieben von BlueMevo


@Danjan
Warum legst du die Kabel nicht durch die Steckerstation im Wasserkasten? Das finde ich die eleganteste Lösung und da hab ich auch alles durch was bei mir vom Motorraum in den Innenraum geht.

was bezeichnest du als "steckerstation"😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen