Originale Standheizung

Audi A6 C4/4A

Hallo, ich habe schon in der Suche geschaut habe aber nichts richtiges zu meinem Problem gefunden. Und zwar wollte ich huete mal meine Standheizung probieren habe sie mal angeschaltet die grüne Lampe geht an und es macht geräusche aber das Heizungsdisplay geht nicht an und nach ein paar sek. ist alles wieder aus.

Dann bin ich eine runde gefahren und habe sie wären der Fahrt angeschaltet als ich denn wagen aus gemacht habe lief Sie noch ein paar Minuten aber das Display der Klima flackerte und wurde immer dunkler und dann ging die Heizung wieder von alleine aus.

Hoffe hr könnt mir helfen !

Beste Antwort im Thema

Der Fehler ist gefunden ..

Die Pumpe is am Sack vielmehr der Rotormagnet und das Pumpenrad haben keine Verbindung mehr miteinander. 
Sprich der Magnet dreht sich , das Pumpenrad bleibt auf der Stellle stehen 

->Fazit keine Umwälzung des Wassers..

Kann man kleben, dann läuft die Sache wieder rund.

Feiert schön ....
gruß WU  

218 weitere Antworten
218 Antworten

Aus dem Stromlaufplan kannst Du die Anschlüsse des Flammenwächters (B1) und des Temp.-Fühlers (B2) erkennen.

P.S.
Verdammt, die sind parallel geschaltet. Hab mich vorhin mit den Bezeichnungen verheddert! Sorry 🙄

Zitat:

Original geschrieben von madud


Aus dem Stromlaufplan kannst Du die Anschlüsse des Flammenwächters (B1) und des Temp.-Fühlers (B2) erkennen.

P.S.
Verdammt, die sind parallel geschaltet. Hab mich vorhin mit den Bezeichnungen verheddert! Sorry 🙄

wie schon erwähnt, strom gehört nich zu meinen stärken........anschlüsse am steuergerät oder im 12-fach stecker? und wenn ich das dann weiß, was häng ich wie zusammen?

Zitat:

Original geschrieben von madud


Aus dem Stromlaufplan kannst Du die Anschlüsse des Flammenwächters (B1) und des Temp.-Fühlers (B2) erkennen.

P.S.
Verdammt, die sind parallel geschaltet. Hab mich vorhin mit den Bezeichnungen verheddert! Sorry 🙄

Moin

Werde demnächst auch ein AT Gerät einbauen. Zusätzlich will ich eine einfache FB einbauen. Bräuchte dafür nen Schaltplan wo die Shz und die Schaltuhr mit drauf ist. Auf dem Link ist ja nur ein Ausschnitt zu sehen.

Währe nett.

LG

Ralph

Ne, vergiss es. Meine Glupscher waren verklebt, da hab ich falsche Fakten vermixt! Sorry.

Das Steuergerät wird dem Anschluß nach beide Sensoren benötigen. Würd ja sonst keinen Sinn machen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rjagosch


Moin
Werde demnächst auch ein AT Gerät einbauen. Zusätzlich will ich eine einfache FB einbauen. Bräuchte dafür nen Schaltplan wo die Shz und die Schaltuhr mit drauf ist. Auf dem Link ist ja nur ein Ausschnitt zu sehen.
Währe nett.
LG
Ralph

Ahhh, Stade! Moin!

da kann ich Dir auch eine prima Handyfernbedienung empfehlen. Funtioniert super und ist etwas Leistungsfähiger als ein Funksender. Das Modul ist auch mit einer Alarmanlage kombinierbar. Du wirst angerufen sobald sich was am Audi tut!

Flesh, hast Du den Link noch?

Hier bekommst Du alles was das Herz begehrt!

Zitat:

Original geschrieben von madud


Ne, vergiss es. Meine Glupscher waren verklebt, da hab ich falsche Fakten vermixt! Sorry.

Das Steuergerät wird dem Anschluß nach beide Sensoren benötigen. Würd ja sonst keinen Sinn machen!

ooch schade, bin grad wieder aufgetaut und könnt wieder raus.....😁

😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von madud



Zitat:

Original geschrieben von rjagosch


Moin
Werde demnächst auch ein AT Gerät einbauen. Zusätzlich will ich eine einfache FB einbauen. Bräuchte dafür nen Schaltplan wo die Shz und die Schaltuhr mit drauf ist. Auf dem Link ist ja nur ein Ausschnitt zu sehen.
Währe nett.
LG
Ralph
Ahhh, Stade! Moin!
da kann ich Dir auch eine prima Handyfernbedienung empfehlen. Funtioniert super und ist etwas Leistungsfähiger als ein Funksender. Das Modul ist auch mit einer Alarmanlage kombinierbar. Du wirst angerufen sobald sich was am Audi tut!

Flesh, hast Du den Link noch?

Hier bekommst Du alles was das Herz begehrt!

Danke, is ja richtig super.

Brauch man am Schaltuhr nur Kontakte 2 und 7 über einen kurzen Impuls anzusteuern.

FB hab ich schon, schaltet nicht nur an und aus, sondern auch ein kurzer Impuls ist möglich.

Brauch eigentlich keine Handylösung, das Auto steht direkt vor der Tür. Die Shz ist in erster Linie für meine Holde. Und die ist kein Technik freak. Ich fahr meist mit meinem Firmenwagen.

Hast mir sehr geholfen, Danke nochmal

LG

Ralph

http://www.handy-fernbedienung.de/de/index.htm?start.htm

Beide Bauteile abklemmen, also Flamwächter, Tempfühler, wäre ja quatsch weil die ja die wichtigsten Teile sind die man braucht damit die STHZ läuft.
Die Dosierpumpe pummt das Verdampferfließ voll Kraftstoff und die Glühkerze entzündet die entstehenden Gase. Der Tempsensor gibt die Wärmeentwicklung an das Steuergerät weiter und die Dosierpumpe, um so höher die Temperatut wird, pump immer wenoger Karftstoff in das Fließ.
Der Temperatussensor ist ja nur ein Wärmefühler ( Heißleiter, Wiederstand ) welcher dem STG sagt jetzt sind 50 Grad erreicht ( in Form von OHM ) und die Lüftung durch das Lüfterrelais wird eingeschalten.

Wie gesagt beides tauschen und schauen. Ansonsten auch mal die Glühkerze prüfen ob die ihr bestes gibt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Beide Bauteile abklemmen, also Flamwächter, Tempfühler, wäre ja quatsch weil die ja die wichtigsten Teile sind die man braucht damit die STHZ läuft.
Die Dosierpumpe pummt das Verdampferfließ voll Kraftstoff und die Glühkerze entzündet die entstehenden Gase. Der Tempsensor gibt die Wärmeentwicklung an das Steuergerät weiter und die Dosierpumpe, um so höher die Temperatut wird, pump immer wenoger Karftstoff in das Fließ.
Der Temperatussensor ist ja nur ein Wärmefühler ( Heißleiter, Wiederstand ) welcher dem STG sagt jetzt sind 50 Grad erreicht ( in Form von OHM ) und die Lüftung durch das Lüfterrelais wird eingeschalten.

Wie gesagt beides tauschen und schauen. Ansonsten auch mal die Glühkerze prüfen ob die ihr bestes gibt.

mfg

Mööp 🙂

Es handelt sich hier um einen Temp.-Begrenzer der eine Obergrenze markiert. Der Flammenwächter (Photozelle) meldet hier ob die Zündung statt gefunden hat und ab es Sinn macht die Pumpe weiter pumpen zu lassen! Entsteht keine Flamme (Licht), dann wird der Startvorgang abgebrochen und ein weiter wir eingeleitet (beim Diesel ja eher notwenidig...kleiner Scherz)!

Wenn jetzt eine Überhitzung des Glühkopfes droht, meldet das der Temp.-Begrenzer dem Steuergerät und das ruft dann "Feierabend!".

Zitat:

Original geschrieben von madud



Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Beide Bauteile abklemmen, also Flamwächter, Tempfühler, wäre ja quatsch weil die ja die wichtigsten Teile sind die man braucht damit die STHZ läuft.
Die Dosierpumpe pummt das Verdampferfließ voll Kraftstoff und die Glühkerze entzündet die entstehenden Gase. Der Tempsensor gibt die Wärmeentwicklung an das Steuergerät weiter und die Dosierpumpe, um so höher die Temperatut wird, pump immer wenoger Karftstoff in das Fließ.
Der Temperatussensor ist ja nur ein Wärmefühler ( Heißleiter, Wiederstand ) welcher dem STG sagt jetzt sind 50 Grad erreicht ( in Form von OHM ) und die Lüftung durch das Lüfterrelais wird eingeschalten.

Wie gesagt beides tauschen und schauen. Ansonsten auch mal die Glühkerze prüfen ob die ihr bestes gibt.

mfg

Mööp 🙂
Es handelt sich hier um einen Temp.-Begrenzer der eine Obergrenze markiert. Der Flammenwächter (Photozelle) meldet hier ob die Zündung statt gefunden hat und ab es Sinn macht die Pumpe weiter pumpen zu lassen! Entsteht keine Flamme (Licht), dann wird der Startvorgang abgebrochen und ein weiter wir eingeleitet (beim Diesel ja eher notwenidig...kleiner Scherz)!
Wenn jetzt eine Überhitzung des Glühkopfes droht, meldet das der Temp.-Begrenzer dem Steuergerät und das ruft dann "Feierabend!".

Na Madud ob das so stimmt. Nicht Temperaturfühler , der in Reihe mit dem Wächter geschalten ist, mit dem Temperaturbegrenzer bzw. Temperatursicherrung verwechseln.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von madud



Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Beide Bauteile abklemmen, also Flamwächter, Tempfühler, wäre ja quatsch weil die ja die wichtigsten Teile sind die man braucht damit die STHZ läuft.
Die Dosierpumpe pummt das Verdampferfließ voll Kraftstoff und die Glühkerze entzündet die entstehenden Gase. Der Tempsensor gibt die Wärmeentwicklung an das Steuergerät weiter und die Dosierpumpe, um so höher die Temperatut wird, pump immer wenoger Karftstoff in das Fließ.
Der Temperatussensor ist ja nur ein Wärmefühler ( Heißleiter, Wiederstand ) welcher dem STG sagt jetzt sind 50 Grad erreicht ( in Form von OHM ) und die Lüftung durch das Lüfterrelais wird eingeschalten.

Wie gesagt beides tauschen und schauen. Ansonsten auch mal die Glühkerze prüfen ob die ihr bestes gibt.

mfg

Mööp 🙂
Es handelt sich hier um einen Temp.-Begrenzer der eine Obergrenze markiert. Der Flammenwächter (Photozelle) meldet hier ob die Zündung statt gefunden hat und ab es Sinn macht die Pumpe weiter pumpen zu lassen! Entsteht keine Flamme (Licht), dann wird der Startvorgang abgebrochen und ein weiter wir eingeleitet (beim Diesel ja eher notwenidig...kleiner Scherz)!
Wenn jetzt eine Überhitzung des Glühkopfes droht, meldet das der Temp.-Begrenzer dem Steuergerät und das ruft dann "Feierabend!".

so stehts zumindest auch in der funktionsbeschreibung😉

aber, es gibt neues von der heizungsfront: nachdem mir das ja keine ruhe nicht läßt, marco mir noch bißchen was hat zukommen lassen, hab ich mir gedacht, vielleicht ist ja die batterie von den ganzen startversuchen inzwischen platt; bin ja nicht mehr gefahren. also hab ich gebrückt, und jetzt hat sie wieder das "normale" fehlerbild!! das läßt jetzt wieder auf den flammwächter schließen....zum glück! den krieg ich ja diese woche noch und dann schau mer mal!! für morgen früh hängt die batterie am ladegerät,mal sehen, vielleicht reicht das ja schon?! wenn ja, hab ich ein neues problem: wie krieg ich die batterie auch auf kurzstrecke (2x15km am Tag) geladen?

Zitat:

Original geschrieben von susan28


...wenn ja, hab ich ein neues problem: wie krieg ich die batterie auch auf kurzstrecke (2x15km am Tag) geladen?

...und vorm allem den Motor? 😉

Du kannst ja auch auf eine Batterie umstellen! Das läd sich über den Generator besser!

Das ist ja bei dem Audisythem das Proplem das man zwar eine 2. batt hat die da nur leergesaugt wird, aber nie wirklich voll geladen ist.

Habe meine ja an die Hauptbatt angeschlossen und seit 1 woche jeden tag 2 mal früh und nachmittag 20 min laufen lassen ohne das man merkt das die batt leer wird. erspringt immer gleich an ohne zu nuddeln.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen