Optimale Fahrwerkslösung für den TT?

Audi TT RS 8S

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Antwort zur optimalen Fahrwerkslösung für meinen TTR [Front, 132 KW].

Mich interessiert dabei der optische Aspekt, wobei ich aber den Fahrkomfort des Serienfahrwerks nicht einbüßen möchte, da in meiner Umgebung nicht gerade alle Straßen asphaltiert sind :-(

Es schwebt mir eine Tieferlegung ca. 30mm vor, wobei dass alles im Zusammenspiel mit den Spurplatten und Felgen abgestimmt werden muss.

Nach Telefonaten mit MTM und B&B sieht es wie folgt aus:

MTM: "Für Ihre Zwecke würde ein Federnsatz [linear gewickelt] vollkommen ausreichen. Preis: 300 €!"
Als ich von einem FK-Fahrwerk sprach, gab er nicht gerade eine Empfehlung, wobei er sich nicht negativ über diesen Mitbewerber äußerte. Dennoch riet er mir zu einem Gewindefahrwerk von KW, Bilstein oder H&R.

B&B: "Sie sollten unbedingt auf ein Gewindefahrwerk zurück greifen, somit ist die optimale Höhe einstellbar. Preis: 1198 €!"

Wie seht ihr das Ganze? Negative/Positive Erfahrungen mit FK Silverline?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Steppi

38 Antworten

Also das S-line Fahrwerk ist absolut in Ordnung, sehr komfortabel und trotzdem sportlich ausgerichtet. Von der Optik her, ist es viel zu hoch nach meiner Meinung. Ich bin auch am überlegen ob ich so viel Geld für ein Gewinde ausgeben soll. Bilstein Pss9 ist sehr zu empfehlen. Individuell einstellbar und eines der Besten

ganz schön tief... wie gesagt KWI ist ebenfalls ein super fahrwerk, vor allem ein top preis-/leistungsverhältnis. die entscheidung würde ich von der gewünschten tiefe abhängig machen. will man tief runter, ist das KW das richtige. will man nicht so tief, nimmt man das bilstein und hat nebenbei noch eine geniale härteverstellung. so sehe ich das.

hi,

was haltet ihr davon, um z. B. das PSS9 vorne noch 10 mm tiefer zu kriegen?

http://cgi.ebay.de/...mZ7996859749QQcategoryZ70168QQrdZ1QQcmdZViewItem

Taugt das was für 35 €?

link funzt net ...

ist der Bonrath Federteller 10 mm

ebay: Artikelnummer: 7996859749

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 4-eck


hi,

was haltet ihr davon, um z. B. das PSS9 vorne noch 10 mm tiefer zu kriegen?

http://cgi.ebay.de/...mZ7996859749QQcategoryZ70168QQrdZ1QQcmdZViewItem

Taugt das was für 35 €?

von solchen federtellern würde ich dir abraten, diese schleifen dann an den domlager und verursachen so störende geräusche.

mal ganz davon abgesehen das diese nur für serien und tieferlegungsfedern zu verwenden sind, nicht für gewindefahrwerke!

die Federteller bringen auch nix. Da der Federteller des PSS9 schon optimal ausgelegt ist.
Das Domlager von Bonrath, das bringt nochmal was. Bei mir etwa nochmal 15mm.
Habe jetzt vorne und hinten etwa 330 von Kotflügelunterkannte, bis Mitte Reifen.

@mullei: das S-line ist etwa 20mm tiefer, als das Serienfahrwerk.

Fotos folgen.

wie schon gesagt, federteller kann man sich wirklich schenken. kostet nur ein haufen geld und bringt nicht wirklich was.

eine andere lösung, um ihn beim PSS9 vorne noch etwas runter zu bringen, ist laut bilstein mechaniker, den konterring zu entfernen. soll 8mm bringen. geht natürlich nur im ausgebauten zustand bzw. vor einbau.

Zitat:

Original geschrieben von mathias@ku
eine andere lösung, um ihn beim PSS9 vorne noch etwas runter zu bringen, ist laut bilstein mechaniker, den konterring zu entfernen. soll 8mm bringen. geht natürlich nur im ausgebauten zustand bzw. vor einbau.

@mathias@ku,
da ich das Bilstein zerlegt noch nicht kenne, eine Frage dazu:
Läuft man ohne Konterring nicht Gefahr, die Vorspannung der Feder zu verlieren?
Oder bleibt diese trotzdem voll erhalten?

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@mathias@ku,
da ich das Bilstein zerlegt noch nicht kenne, eine Frage dazu:
Läuft man ohne Konterring nicht Gefahr, die Vorspannung der Feder zu verlieren?
Oder bleibt diese trotzdem voll erhalten?

ich habe keine ahnung... habe bei bilstein angerufen, als das fahrwerk schon eingebaut war und der typ hat mir das am telefon so gesagt. er meint, es könne nichts passieren, da der "teller", wenn er ganz runtergedreht ist, eh auf dem stabi oder querlenker aufliegt.

wie es mit der federspannung aussieht... keine ahnung, glaube es aber nicht, da das PSS9 dafür ja eine extra vorspannfeder hat. zur sicherheit vielleicht einfach mal selber bei bilstein anrufen. sind sehr nett und hilfsbereit dort.

Zitat:

Original geschrieben von mathias@ku
zur sicherheit vielleicht einfach mal selber bei bilstein anrufen. sind sehr nett und hilfsbereit dort.

@mathias@ku,
danke erstmal.. Ich tendiere aus Kostengründen eher mehr zu H&R, da ich kein härteverstellbares GFW brauchen würde. Andrerseits wäre das PSS aber eine Überlegung wert... Weiß noch nicht so richtig, wozu ich mich entscheiden werde.

eben... nimm doch das bilstein B14 (PSS). das hat keine härteverstellung und ist einiges günstiger als das B16 PSS9. vergleichbar mit KWI, sowohl im preis, als auf bei der leistung. aber eben ein bilstein. 🙂

Habe jetzt im TT 3.2 auch das KW V1 verbaut und bin rundum zufrieden.
Tieferlegung sowohl vorne als auch hinten über einen weiten Bereich möglich.
Komfort nur geringfügig schlechter, vergleichbar mit dem S-Line an meinem alten TTC180Q.

Für mich war am Ende einerseits der Preisunterschied zum PSS9 als auch der größere Tieferlegungsbereich ausschlaggebend. Das heißt aber nicht, dass ich vorne ultra tief runter wollte noch bin, sondern dass ich eine ausgewogene Tieferlegung wollte und mir beim PSS9 einfach nicht sicher war ob das möglich ist.

Allerdings setze ich jetzt andauernd mit diesen Unterbodenflaps ganze vorne am Stoßfänger auf... 😉

Gruß
goTTi

Zitat:

Original geschrieben von goTTi1111


Allerdings setze ich jetzt andauernd mit diesen Unterbodenflaps ganze vorne am Stoßfänger auf... 😉

das ging mir trotz PSS9 auch immer so... macht aber nichts aus, die sind zäh... und wenn sie denn mal kaputt gehen sollten, sind sie nicht teuer. man zieht auf jeden fall die blicke der leute auf sich... die dann immer ganz schmerzverzerrt gucken, weil sie denken, da geht was kaputt 😁

Zitat:

Original geschrieben von mathias@ku


eben... nimm doch das bilstein B14 (PSS). das hat keine härteverstellung und ist einiges günstiger als das B16 PSS9. vergleichbar mit KWI, sowohl im preis, als auf bei der leistung. aber eben ein bilstein. 🙂

eben, das b14 ist bsolut baugleich, lediglich die möglichkeit der dämpfereinstellung ist nicht gegeben.

aber vorsicht, wer einmal einen pss dämpfer in der hand hatte empfindet alles andere dagegen als spielzeug!

Zitat:

Original geschrieben von 2xturbo


Hab auch KW1 verbaut das Fahrwerk ist super, komfortabel und was ganz wichtig ist keine Hoppelbutze kann ich nur empfehlen.

Hallo

das kann ich auch nur empfehlen!! KWI rein und gut ist!!

MFG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen