Operation "Mechatronik"
Hallo Leute,
Da meine Automatik nicht mehr das macht, wie ich es gerne hätte und mir ein Mechatronik-Defekt diagnostiziert wurde, möchte ich mal versuchen diese instandzusetzen. Sprich zerlegen, reinigen, Verschleisteile ersetzen.
Der Sonnax-Zip-Kit ist schon bestellt. Dabei sind alle Dichtungen, Kolben, Federn, Druckbegrenzer und alle Dämpfer. Die Magnetventile will ich nur reinigen, Dichtungen tauschen und wieder einbauen.
So jetzt meine Frage:
Wenn ich mal später aud den Gedanken kommen sollte die Magnetventile zu erneuern, muß dafür die Mechatronik wieder raus oder komme ich auch so ran?
Hat jemand schon Erfahrung damit oder betrette uch ein absolutes Neuland?
Hier noch ein paar Bilder zu Magnettventilen.
Beste Antwort im Thema
So , ihr wollt bestimmt wissen, wie es ausgegangen ist? Gut ist es ausgegeangen. Mechatronik ist wieder drin und das Auto fährt wieder. Aber wie!!! Ruckelfreies Beschleunigen, saubere Schaltvorgänge und das Auto hängt viel besser am Gaspedal. Leichte Drehzahlschwankungen bei Drehzahlen unter 1700 bei noch kaltem Öl sind jedoch noch da. Kaum wahrnehmbar. Werde demnächst noch ne komplette Ölspülung durchführen und ich hoffe das geht auch noch weg. Hab absichtlich nach der Reparatur das alte Öl reingepumpt, um sicher zu sein, dass das doch nicht am Öl gelegen hat. Und recht sauber hat das Öl auch nicht mehr ausgeschaut.
338 Antworten
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 23. September 2017 um 16:55:27 Uhr:
Ich hatte 3 Probleme bei meinem 6HP Getriebe. 2 davon sind nun behoben.
1. Schaltschläge 2-3 Gang (egal ob warm oder kalt, wenig oder viel Last). In "SPORT" heftiger.
2. Die ersten paar 100m im kalten Zustand, niedriger Drehzahl und wenig Last fing er an zu "schaukeln"
3. Wenn ich von D auf R schalte, dauert es eine gefühlte Ewigkeit, bis R drin ist.Hatte vor 2 Jahren das Getriebeöl & Wanne mit Filter gewechselt.
Punkt 1 & 2 wurden besser, jetzt war es wieder wie damals.
Mechatronik wurde nun ausgebaut, gereinigt und Dichthülsen getauscht. 430€ + 130€ (Öl und Wanne hab ich der Firma mit ins Auto gelegt).
Jetzt sind die Punkte 1 & 2 komplett weg.Aber es dauert noch immer gut 3 Sekunden, bis R eingelegt wird.
Was kann das sein?
Problem 1 wie von dir beschrieben hab ich auch. Allerdings weniger wenn warm. Schlimmer im Winter.
Problem 2 auch an und zu, wenn man den Wagen ganz leicht im Schubbetrieb hat.
Problem 3 naja, hab ich immer schon so gehabt. Also kein Problem?
Hab laut Leebmann das GA6HP26Z drin. Ölwechsel wurde bei ca. 160tkm Mal gemacht. Die Probleme wurden damals etwas besser kamen aber nach kurzer Zeit wieder. Wurde bei ZF in Dortmund gemacht. War Arsch teurer und die haben dabei auch die Codierung vom Steuergerät gelöscht. Dürfte ich nachher noch selbst wieder richtig machen. Als ob die nicht wüssten, dass die Mechatronik auch gemacht werden muss.
Werde das auch angehen. Ich hab aber keine! Drehzahlschwankungen. Das scheint ja immer wieder auf Wandler zu deuten. Brauch ich diesen also nicht wechseln. Richtig? Und wo steht die Stücklistennummer genau drauf?
Alles weitere weitere wurde ja deutlich beschrieben. Danke dafür!
Hallo, ich fahre einen Jaguar XJ X350 mit ZF6HP26 Automatikgetriebe mit ähnlichen aber nicht gleichen Problemen:
Kalter Zustand direkt nach dem Start sind die Schaltvorgänge spürbar,
lauwarmer Zustand: Sägen der Wük um ca. 400-500 U/Min in den Gängen 3-4-5, 2-3 wird Gang 3 gelegentlich nicht eingelegt, Getriebe rutscht ab und zu durch, ruckt, bleibt in 2 und die Drehzahl geht beim Beschleunigen weiter hoch, später wird dann relativ sauber in 3 geschaltet.
Warm:
Schaltvorgänge 1-2 und 2-3 sind ebenfalls immer etwas ruckelig, auch im warmen Zustand. Rückschaltungen sind ab 3-1 alle ruckelig und leicht bockig. Das Sägen verschwindet allerdings im warmen Zustand komplett.
Wenn man Gas weg nimmt und dann wieder Gas gibt im gleichen Gang, schlupft die Wük für 0,5s und schliesst dann komplett, so wie sie es sofort hätte sollen.
Das Getriebeöl wurde wahrscheinlich vor einem Jahr das erste mal gewechselt, habe es noch mal zur Hälfte gewechselt und den Ölstand richtig eingestellt (40°C, leichtes Lecken aus der Öffnung).
Eine Firma im Norden hat mir ein Angebot für die Überholung des Schaltschieberkastens für 1150 € inkl. MWst. gemacht.
Da möchte ich doch gerne prüfen, ob ich es nicht auch selbst könnte. Schaltschieberkästen habe ich bereits bei Daimler Automaten gereinigt, aber noch nie zerlegt.
Wenn ich es richtig interpretiere benötige ich folgende Teile:
Steckerdichtung / neues Gehäuse
Dichtbrille nebst 4 Gummi Hülsen
Dämpfer
Zylinder mit Federn an der Längsseite des SSK
Dichtungssatz Sonnax
Trennplatte und Dämpfer (ZF Dortmund)
Arbeiten:
Magnetventile durchmessen (ca. 5 Ohm Widerstand) und reinigen
Dichtringe erneuern
Trennplatte einbauen
sämtliche Kolben/Dichtungen aus dem ZIP Kit einbauen
Ölwanne erneuern, alles wieder auffüllen.
Wo liege ich ungefähr preislich beim Material?
Hallo, kann jemand eine Foto von diesen Brille Dichtung Posten
Ähnliche Themen
guck
Ok, danke mittlerweile bekommt man die Dichtung im Satz mit dem Filter und schrauben im ebay
Sagt Mal, kann ich irgendwie vorher identifizieren, welches ZIP Kit ich brauche? Das Generation 1 ist klar. Aber mit oder ohne 053 Platte?
Wie finde ich heraus welche getrie bei mir verbaut ist und welche Zwischenplatte ich brauche? 053?
Habe e83 3.0sd BJ 2007.
In einigen Foren ist beschrieben dass der Austausch der Ölwanne, Adapterstecker, Dichtbrille, sowie 4x Röhrchen genügen. Wofür ist dann dieser KIT notwendig? Sind da Schaltventile mit dabei? Wo bekommt man diesen Kit preiswert? D.h. man würde bei der überholen der Getriebe beides benötigen den mit sowie von mir oben genannte Komponente? 200+200euro gleich 400Euro
Wie bekomme ich raus welche sonnax zip kit und welche Zwischenplatte ich benötige?
Nach dem Anruf bei ZF Dortmund konnte mir genaue Nummer 051 oder 052 oder 053 der Zwischenplatte nicht mitgeteilt werden
Hast du mit deiner Stücklistennummer angefragt? Steht auf dem Getriebetypenschild drauf.
Bekomme ich diese Nummer auch im Netz raus wenn stücklistennummer bekannt ist?.
Habe jetzt diesen rausbekommen.
Wo bekomme ich alle zugehörigen Teile sprich sonnax zip kit dazu gehörige Zwischenplatte sowie Ölwanne mit Filter, Öl, Dichtbrille Adapter, dichthülsen etc. Preiswert her? Korrigiert mich wenn ich etwas vergessen habe. Was würde das ganze in summe kosten?
Ruf bei zf an und lass die die Nummern durchgeben. Dafür brauchst du nur deine Stücklistennummer!
Welcher der ist dieser? Vierstellige?
1068 in dem Fall? Oder diese schlecht zu sehende 050002?
Braucht man Seriennummer auch 4011403?
Nach dem Anruf gerade eben mit zf Dortmund wurde mir gesagt dass mit der stücklistennummer zwei verschiedene Platten in Frage kommen könnten 051 und 052 endnummer. Man sollte somit beide bestellen und die nicht passende wieder zurück schicken wodurch 20% des Preises wegen Logistik abgezogen werden müssen.
Eine kostet bei zf Dortmund 47Euro.
Wäre es besser wo anderst zu kaufen, sind die Platten bei sonnax besser? Günstiger?
Bei eBay kostet eine 80? Ist die besser weil teuerer ist?
Habe gelesen dass sonnax Optimierungen an Komponenten vorgenommen hat wodurch schaltverhalten sich verbessert gegenüber ZF originalteile
Ist das sehr wichtig bei Erfüllung der Getriebe nach überholung die Gänge hin und her schaltet und dabei auf exakte Temperatur achtet. Diese darf keinesfalls 50grad nicht übersteigen laut Doku. Wie kann ich die Temperatur selber überwachen wenn Ölwechsel selber durchführe?
Hier die Beschreibung
Lass es lieber bleiben... natürlich ist es sehr wichtig, sonst würde es nicht im Leitfaden stehen! Du brauchst einen obd Tester, mit dem du die Temperatur auslesen kannst oder du besorgst dir wie manche ein Infrarotthermometer, wobei ich die Tester Variante bevorzuge!