Opel Corsa-E Mängelthread
So wie jedes Modell ist auch der Corsa-E nicht von Mängeln oder Störungen sicher, dafür an dieser Stelle der
passende Thread in dem Ihr alle Mängel posten könnt / dürft wenn Ihr denn wollt...
Dann fange ich auch gleich mal an :
RDKS hat komplett die Daten verloren ( nach 21 Kolometer auf der Uhr)
Tempomat lässt sich nicht aktivieren ( getestet nach 150 Kilometer)
dazu gesellt sich nun ein Problem an der Karosse vorn ( Bilder hänge ich an)
Morgen geht er in die Werkstatt das riecht schwer nach Leihwagen, so hatte ich mir den Start nicht wirklich vorgestellt, aber ich bleibe ruhig.
Nur die Endkontrolle war wohl sehr bescheiden.....🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Stuggiwoddy schrieb am 5. April 2019 um 19:13:47 Uhr:
Wo legt ihr euer Handy ab?
auf dem Schreibtisch
619 Antworten
Zitat:
@fernQ schrieb am 29. Januar 2021 um 14:18:30 Uhr:
Springt denn die Taste oben raus, oder hängt da was?
So, gestern abend nochmals ran an das Problemchen.
Rechts, an der schmalen Rückenlehne keine Probleme rastet sauber und gut in beiden Positionen.
Links, an der breiten Rückenlehne hakt es und war dann aber mit etwas Silikonspray und leichter Gewalt bereit seinen Dienst zu tun.
Es ist irgendwie nicht so sauber rastbar wie an der schmalen Lehne😕
Na ja....egal beim nächsten Besuch des :-) soll der sich mal drum kümmern.
Aktuell ist die breite Lehne wieder in der hinteren Postition eingerastet und hält.
Hallo zusammen,
Sorry etwas offtopic. Vllt interessiert es den einen oder anderen. Anbei mal eine Aktualisierung.
Zitat:
@Djaangoo schrieb am 21. Juni 2020 um 18:03:04 Uhr:
Ich belebe das Forum mal mit meinen Daten:EZ 03/2015. Gekauft 10/2019 als Gebrauchtwagen beim Opel-Händler
Hatte noch eine einjährige Gebrauchtwagengarantie beim Kauf ausgehandelt. Die Arbeitslohnkosten werden komplett von der Versicherung übernommen. Die Materialkosten anteilig nach KM-Staffelung.
69.000 / 4,5 Jahre
- Ausgeschlagene und vibrierende Wasserpumpe. Wurde mit Riemen komplett erneuert
- ein knatterndes Entlüftungsventil der Einspritzung, die beim warmen Motor eine Art penetrantes "Dieselgeräusch" im Innenraum verursachte. Wurde ersetzt.Im Winter: Ein ominöses Pfeifengeräusch ab 20 km/h habe ich damals auch gehört, wurde aber durch die Winterreifen verursacht. War in Parkhäusern mit sehr glattem Boden extrem auffällig. Beim Wechsel zu den Sommerreifen komplett verschwunden. Gottseidank keine Beschädigung am Auto gefunden.
77.000 / 5 Jahre
- sehr schwache Klimaanlage. Hab sie komplett Warten lassen. Sollte man ja alle 2 Jahre sowieso machen. Laut 20min-Vakuumtest im Prüfprotkoll komplett dicht. Sie hat mit neuem Schmier- und Kühlmittel nun deutlich mehr Leistung. Bei 30° C hat man aber trotzdem das Gefühl, dass sie mit nur 0,45 kg Kühlmittel R134a auf voller Leistung sehr klein dimensioniert ist. Man sollte das Auto also trotzdem im Schatten parken. Der Zafira A war mit 0,65kg Kühlmittel eine richtige Eistruhe. Wahrscheinlich ein sehr kleiner Wärme-/Kältetauscher im Corsa, weil die Heizung auch sehr schwach ist und lange zum Aufwärmen des Innenraumes braucht. Ist okay.Die hinteren Parksensoren sind an den Seiten sehr feinfühlig und spielt beim Rückwärtsfahren gerne mal verrückt. Man sollte also die Situation im Seitenspiegel immer gut im Blick haben. Der Abstand wird im hinteren Anschlag beim Annähern aber einwandfrei gemessen. Kann ich drüber hinwegsehen.
Anonsten bin ich zufrieden. Karre wurde stets Checkheft-gepflegt. Werde vor Ablauf der GW-Garantie 10/2020 den Wagen nochmal auf die Bühne stellen und eine Mängelliste zur Ausbesserung erstellen. Mal gucken was noch kommt.
Mittlerweile 97.000 km / 6,7 Jahre alt:
Auto stehts nach Checkheft gepflegt. Zur Klimaanlage: Ich bin früher sehr viel Stadtverkehr gefahren. Im Stop&Go Verkehr kommt zu wenig Fahrtwind an den Klimaanlagen-Wärmetauscher, dementsprechend wird die Wärme nicht gut genug abgeführt. Seit dem ich vermehrt Autobahn fahre (mehr Fahrtwind) kühlt die Klimaanlage sehr gut im Innenraum. Im Stadtverkehr merkt man den Leistungsverlust deutlich. Ist halt konstruktiv, da kein Kühlmittelverlust feststellbar ist.
- Ansonsten verursachen die hinteren Stoßdämpfer hinten bei hügeligen Straßenverähltnissen langsam leichte "Knackgeräusche".
- An den Plastikbedienteilen blättert langsam die "Chromschicht" ab. (Knopf der Handbremse, Lautstärkeregler).
- Die Glühbirne der Mittelkonsole hatte einen Wackelkontakt. Konnte man aber selbst beheben.
- Auf der Hebebühne ansonsten keine weiteren Mängel festgestellt. Alles dicht, kein Rost, keine Schäden.
Mit der Klima hat unserer kein Problem. Der ist jetzt 4 Jahre / 45tkm und läuft fast nur im Stadt-Verkehr.
Das mit dem Abblättern an den Knöpfen ist bei Opel wohl nichts ungewöhnliches.
Bei meinem Astra J fing das schon nach 2 Jahren an.
Beim Corsa jetzt auch, allerdings an den Lenkradtasten.
Ähnliche Themen
Hallo,
na das ist sehr interressant mit deiner Wasserpumpe @Djaangoo !!!!!
diese war bei unserem Corsa ebenfalls defekt nach ca.62.000 KM !
Aufgefallen ist es meiner Dame weil die Karre Kühlmittelverlust hatte!
Da ich seit über 20 Jahren selber schraube war das kein Ding für mich die selber zu wechseln!
Die Wasserpumpe hatte leichtes Spiel und da tropfte es dann auch aus der Lagerung der Welle raus!
Natürlich habe ich nicht wieder den Schrott von GM/Opel verbaut sondern eine verstärkte von Meyle !
Die originale sah mir einfach viel zu primitiv aus !
Keine Ahnung wer da für Opel die Wasserpumpen liefert aber Original würd ich da nicht empfehlen!
- Dazu kommt ebenfalls als kleiner Mangel,daß der rechte el. Außenspiegel sich nicht mehr richtig nach oben bewegen lässt! Aber das werde ich dann im nächsten Jahr reparieren!
- Auch Danke @Djaangoo für den Hinweis für das laute Entlüftungsventil !
Dieses knattert mittlerweile auch bei uns! Hast du da zufällig noch die Teilenummer von ???
- das mit den Stossdämpfern ... diese sollen bei uns hinten defekt sein Wurde bei der letzten Wartung festgestellt!
Da konnte ich aber bisher kein defekt feststellen! Und das die Stoßdämpfer bzw. Fahrwerk generell viel zu weich ist,brauch ich ja keinem sagen :-)
Ich hätte auch noch was für den Mängelthread 😁
Kupplungsnehmerzylinder nach 53.000 KM undicht (Baujahr 2017, 90 PS 1,4er).
Komplette Kupplung inklusive Nehmerzylinder und Ausrücklager wurden ersetzt.
Das ganze ist im November 2021 passiert als ich Sonntags ins Auto eingestiegen bin und gemerkt habe das die Kupplung keinen Druck mehr hatte.
Man konnte das Pedal einfach ohne Aufwand treten und keine Gänge mehr einlegen.
Vorher hatte ich schon ab und an Probleme beim Schalten.
So hat sich das ganze wohl angedeutet.
Hm…. Ja leider doof bei Opel das die ihren Nehmerzylinder mit ins Gehäuse bauen! Ansonsten wäre das Ding schnell gewechselt!
Zitat:
@DieNotbremse schrieb am 26. Januar 2022 um 13:56:20 Uhr:
Hm…. Ja leider doof bei Opel das die ihren Nehmerzylinder mit ins Gehäuse bauen! Ansonsten wäre das Ding schnell gewechselt!
Das stimmt allerdings aber trotzdem darf der meiner Meinung nicht so früh seinen Geist aufgeben.
Ich hab die vorherigen Corsa Generationen deutlich länger gefahren und da gabs in der Hinsicht keine Probleme.
Beide hatten ca. 150.000 runter beim Verkauf und da war noch alles top im Bereich Kupplung/Getriebe.
Ja das stimmt, sollte nicht so schnell den Geist aufgeben.
Aber was willst du machen, wenn der Zulieferer Scheiß Qualität gebaut hat bzw. Fehlerhafte Nehmerzylinder.
Klar bleibt am Kunden hängen und ist sehr ärgerlich.
Heute nach einer Woche Standzeit (2019er GSI) im Carport den Wagen wieder benutzen wollen. Hintere Bremen mit den Scheiben fest.....rechtes Hinterrad erst nach mehreren ruckhaften Startversuchen losgekommen.
Blöderweise hatte ich die Handbremse entgegen meiner Gewohnheit leicht angezogen.
Kurze Ortsrunde, Bremse vorne und hinten funktioniert nur diese Warnmeldung kam..siehe Bild
Frage sofort zum:-) oder kann ich morgen noch 2x 25km Arbeitsstrecke fahren?
Was kann hier defekt sein?
Fahren wirst du schon können. Dir sollte nur klar sein, dass das Esp nicht funktioniert.
Auto mit der Handbremse gezogen angestellt? Das mag unserer auch gar nicht. Dem Corsa hätte wohl hinten ne Trommelbremse besser getan.
Ob Trommel oder Scheibe.
Meine Fahrzeuge stehen draussen und ich habe noch nie Probleme gehabt mit blockierten Hinterräder.
Und ziehe die Handbremse immer an.
Im Gegenteil, gerade beim Audi Q3 gibt es Probleme an der Hinterradbremse mit einseitigem Tragbild auf der Scheibe.
Bei mir nicht der Fall, habe auch noch zusätzlich die Park and Hill Funktion aktiviert, bei jedem Halt zieht die Hinterradbremse an.
Für mich bisher ein Vorteil bisher seit 5 Jahren im Gegensatz zu anderen Audi Q3 Fahrer.
Aber ist Mitte der Woche Geschichte, dann kommt der Grandland X. 😛
Zitat:
@hwd63 schrieb am 3. April 2022 um 13:56:08 Uhr:
Ob Trommel oder Scheibe.
Meine Fahrzeuge stehen draussen und ich habe noch nie Probleme gehabt mit blockierten Hinterräder.
Und ziehe die Handbremse immer an.
Im Gegenteil, gerade beim Audi Q3 gibt es Probleme an der Hinterradbremse mit einseitigem Tragbild auf der Scheibe.
Bei mir nicht der Fall, habe auch noch zusätzlich die Park and Hill Funktion aktiviert, bei jedem Halt zieht die Hinterradbremse an.
Für mich bisher ein Vorteil bisher seit 5 Jahren im Gegensatz zu anderen Audi Q3 Fahrer.
Aber ist Mitte der Woche Geschichte, dann kommt der Grandland X. 😛
So unterschiedlich ist die Welt.... bei mir zickt der Corsa nach nur 21.000km. der Audi A1 für seine hinteren gammelbremsen bekannt hielt 5jahre und 50.000km. Andere Audis problemlos. Der GTC ebenfalls.
Leider hilft das für mein aktuelles Problem nicht.
Werde morgen den:-) aufsuchen..... immerhin hat der Wagen ja noch Garantie
Zitat:
@Astradruide schrieb am 3. April 2022 um 14:33:53 Uhr:
Vielleicht war es auch ein Einfrierer?
Geht's eventuell etwas ausführlicher?
Danke.