Opel Corsa-E Mängelthread
So wie jedes Modell ist auch der Corsa-E nicht von Mängeln oder Störungen sicher, dafür an dieser Stelle der
passende Thread in dem Ihr alle Mängel posten könnt / dürft wenn Ihr denn wollt...
Dann fange ich auch gleich mal an :
RDKS hat komplett die Daten verloren ( nach 21 Kolometer auf der Uhr)
Tempomat lässt sich nicht aktivieren ( getestet nach 150 Kilometer)
dazu gesellt sich nun ein Problem an der Karosse vorn ( Bilder hänge ich an)
Morgen geht er in die Werkstatt das riecht schwer nach Leihwagen, so hatte ich mir den Start nicht wirklich vorgestellt, aber ich bleibe ruhig.
Nur die Endkontrolle war wohl sehr bescheiden.....🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Stuggiwoddy schrieb am 5. April 2019 um 19:13:47 Uhr:
Wo legt ihr euer Handy ab?
auf dem Schreibtisch
619 Antworten
Antriebswelle, leider normal. Wenn es stört abschleifen und mit Rostschutzmittel behandeln.
Ja die Antriebswelle - echt ärmlich... Danke für die Auskunft
bei einem 0,5er Blech mit Rost würde ich mir GEdanken machen.
Ich belebe das Forum mal mit meinen Daten:
EZ 03/2015. Gekauft 10/2019 als Gebrauchtwagen beim Opel-Händler
Hatte noch eine einjährige Gebrauchtwagengarantie beim Kauf ausgehandelt. Die Arbeitslohnkosten werden komplett von der Versicherung übernommen. Die Materialkosten anteilig nach KM-Staffelung.
69.000 / 4,5 Jahre
- Ausgeschlagene und vibrierende Wasserpumpe. Wurde mit Riemen komplett erneuert
- ein knatterndes Entlüftungsventil der Einspritzung, die beim warmen Motor eine Art penetrantes "Dieselgeräusch" im Innenraum verursachte. Wurde ersetzt.
Im Winter: Ein ominöses Pfeifengeräusch ab 20 km/h habe ich damals auch gehört, wurde aber durch die Winterreifen verursacht. War in Parkhäusern mit sehr glattem Boden extrem auffällig. Beim Wechsel zu den Sommerreifen komplett verschwunden. Gottseidank keine Beschädigung am Auto gefunden.
77.000 / 5 Jahre
- sehr schwache Klimaanlage. Hab sie komplett Warten lassen. Sollte man ja alle 2 Jahre sowieso machen. Laut 20min-Vakuumtest im Prüfprotkoll komplett dicht. Sie hat mit neuem Schmier- und Kühlmittel nun deutlich mehr Leistung. Bei 30° C hat man aber trotzdem das Gefühl, dass sie mit nur 0,45 kg Kühlmittel R134a auf voller Leistung sehr klein dimensioniert ist. Man sollte das Auto also trotzdem im Schatten parken. Der Zafira A war mit 0,65kg Kühlmittel eine richtige Eistruhe. Wahrscheinlich ein sehr kleiner Wärme-/Kältetauscher im Corsa, weil die Heizung auch sehr schwach ist und lange zum Aufwärmen des Innenraumes braucht. Ist okay.
Die hinteren Parksensoren sind an den Seiten sehr feinfühlig und spielt beim Rückwärtsfahren gerne mal verrückt. Man sollte also die Situation im Seitenspiegel immer gut im Blick haben. Der Abstand wird im hinteren Anschlag beim Annähern aber einwandfrei gemessen. Kann ich drüber hinwegsehen.
Anonsten bin ich zufrieden. Karre wurde stets Checkheft-gepflegt. Werde vor Ablauf der GW-Garantie 10/2020 den Wagen nochmal auf die Bühne stellen und eine Mängelliste zur Ausbesserung erstellen. Mal gucken was noch kommt.
Ähnliche Themen
Dann stimmt wohl mit deiner Klima was nicht. Letzten Sommer bei über 35Grad hat die Klima den Wagen, welcher in der Sonne stand, sehr schnell auf "Eistruhe" gekühlt.
Regelmäßige Klimawartung ist auch so ne Glaubenssache. Ich mach's nie, nie benötigt. Der Passat von meinem Vater fährt auch seit über 15 Jahren mit der ersten Füllung und kühlt sehr stark.
@Xiren
Danke für die Anmerkung.
Ich werde es mal beobachten. Mehr kann ich jetzt sowieso nicht machen, weil ich keine Lust habe etwas um-/auszubauen bzw. kein Fachwerkzeug dafür besitze. Vielleicht ist es auch nur ein subjektives empfinden. Ich kann ja mal mit einem digitalen Thermometer die Austrittstemperatur beobachten und stichprobenartig in bestimmten Situationen wo sie mir sehr schwach vorkommt bei der Fahrt protokollieren. Dann wäre es objektiver mit Zahlen, Daten, Fakten.
Ansonsten bin ich Teil der überzeugten Wartungsfraktion alle 2-3 Jahre. Der Grund waren bisher nicht mehr funktionierende Anlagen im Zafira A und Vectra B, bei denen das Zeug zeitlich diffundierte. Es reichen schon Abweichungen im Fertigungs- oder Montageverfahren bzw. unterschiedliche Materialarten der Schläuche oder Steinschlag. Ich glaube früher waren die Materialien auch höherwertiger. Alle 2-3 Jahre bricht mit für 79 EUR kein Zacken aus der Krone.
Wassereinbruch bei 4,5 Jahre altem Corsa-E. Aktuell ist noch nicht geklärt ob die Windschutzscheibe undicht ist. Es sieht aber danach aus. Zumindest die Kunststoffabdeckung entlang der untere Kante der Windschutzscheibe ist nicht mehr anliegend.
Das Foto deutet eher auf mangelnde Pflege hin 😰 Vier Jahre unter einem Bau gestanden und nie eine Waschstraße gesehen. 🙄
ich frag mich gerade welche stelle das ist, ein komposthaufen im garten ?
Bei unserem 150 PS Flitzer (50000 km)treten jetzt Undichtigkeiten im Bereich Ventile für Nockenwellenverstellung auf! Komplette Seite einschliesslich Ölwanne alles voller Öl! Ebenso ein Kühlmittelflansch der links am Motor befestigt ist!
Zitat:
@DieNotbremse schrieb am 27. Dezember 2020 um 11:19:44 Uhr:
Bei unserem 150 PS Flitzer (50000 km)treten jetzt Undichtigkeiten im Bereich Ventile für Nockenwellenverstellung auf! Komplette Seite einschliesslich Ölwanne alles voller Öl! Ebenso ein Kühlmittelflansch der links am Motor befestigt ist!
Einzelfall?
Oder ein Problemchen das den 150PS Motor generell treffen kann?
Stehe vor Erwerb eines GSIs
Alles halb so schlimm.
Neue Dichtungen einbauen und gut ist.
Wenn ich mir bei Mercedes die NW- Sensoren anschaue, kannst du neue Kabelbäume einbauen, damit das Öl nicht zum Motorsteuergerät wandert.
Und das bei Preisen von über 50.000 Euro für einen Daimler.
Zitat:
@g3schrauber schrieb am 26. Dezember 2020 um 22:57:18 Uhr:
Wassereinbruch bei 4,5 Jahre altem Corsa-E. Aktuell ist noch nicht geklärt ob die Windschutzscheibe undicht ist. Es sieht aber danach aus. Zumindest die Kunststoffabdeckung entlang der untere Kante der Windschutzscheibe ist nicht mehr anliegend.
Wie sieht denn das restliche Auto aus?
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 27. Dezember 2020 um 13:27:32 Uhr:
Zitat:
@g3schrauber schrieb am 26. Dezember 2020 um 22:57:18 Uhr:
Wassereinbruch bei 4,5 Jahre altem Corsa-E. Aktuell ist noch nicht geklärt ob die Windschutzscheibe undicht ist. Es sieht aber danach aus. Zumindest die Kunststoffabdeckung entlang der untere Kante der Windschutzscheibe ist nicht mehr anliegend.Wie sieht denn das restliche Auto aus?
Der Corsa wird im landwirtschaftlichen Bereich genutzt. Aber so schlimm wie die untere Ecke der Scheibe vermuten lässt sieht das Auto nicht aus. Entscheidend ist evtl., dass sich die untere Kante gelöst hat
Selbst wenn nun die Führung vom Wasserkasten nicht mehr richtig sitzt weil der Kleber aufgrund von Umwelteinflüssen und mangelnder Pflege nachgelassen hat-wo ist die problematische Undichtigkeit?
Sieht aber auch eher danach aus als ob das schon einmal ab war und nicht mehr richtig verbaut wurde. Wurden in dem Bereich schon Reparaturen durchgeführt?