Opel Corsa-E Mängelthread
So wie jedes Modell ist auch der Corsa-E nicht von Mängeln oder Störungen sicher, dafür an dieser Stelle der
passende Thread in dem Ihr alle Mängel posten könnt / dürft wenn Ihr denn wollt...
Dann fange ich auch gleich mal an :
RDKS hat komplett die Daten verloren ( nach 21 Kolometer auf der Uhr)
Tempomat lässt sich nicht aktivieren ( getestet nach 150 Kilometer)
dazu gesellt sich nun ein Problem an der Karosse vorn ( Bilder hänge ich an)
Morgen geht er in die Werkstatt das riecht schwer nach Leihwagen, so hatte ich mir den Start nicht wirklich vorgestellt, aber ich bleibe ruhig.
Nur die Endkontrolle war wohl sehr bescheiden.....🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Stuggiwoddy schrieb am 5. April 2019 um 19:13:47 Uhr:
Wo legt ihr euer Handy ab?
auf dem Schreibtisch
619 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 26. Januar 2021 um 13:47:17 Uhr:
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 26. Januar 2021 um 11:37:27 Uhr:
Ähm.....andere Hersteller haben diese Wischermordende Funktion?
Halte ich für ein Gerücht!
Audi hats nicht
@Buchener74722
Da muss ich dir aber widersprechen.
Mein Audi 2012 Q3 wischt, wenn der Sensor erkennt das die Scheibe feucht ist bzw. andere Situationen erkennt.
Und das in der Intervallstellung.
Da wird nichts abgeschaltet und muss wieder aktiviert werden.
Auch mir ist es schon passiert, das die Wischer wischten obwohl die Scheiben gefroren waren!!
Okay, ich glaube es dir, hat das aber dann mit dem Sensor zu tun.
Wir hatten Audis (nur A3s) bis zum letzten 8P, da war es definitiv nicht so.
Die standen immer draussen, das wüsste ich.
Wobei wir immer die Wischer hatten mit dem veränderlichen Intervall eine automatische Anpassung an die Regensituation gabs da noch nicht (zumindest hatten wir diese Option nicht)
Vermutlich gabs da verschiedene Ausführungen mit und ohne Kamera?
PS: Ford kenne ich nicht, um den aktuellen KUGA PHEV sind wir zum Glück herumgekommen und der Puma war auch nach der Probefahrt raus aus der Liste.
PS: man kann sich auch umstellen, kein Problem, fand es nur komisch dass der GSI diese "schützende Funktion" nicht hat.
Danke für Eure Infos.
Der J hatte das so. Unser E hat das so. Meine C Klasse ebenso. Und ich find es gut. Was ist das denn für ne Automatik, wenn man sie trotzdem noch jedesmal einschalten muss? Wenn man draußen parkt halt Wischer hoch, ausstellen oder was drunter legen...
Festgefrorene Gummis sind genau so schlimm. So weit soll man es gar nicht kommen lassen.
Ich lass es bleiben....in den billigen Fahrzeugen ist's halt so Steinzeitmäßig.....den Sinn verstehen andere Hersteller besser.
Oder vielleicht liegen diese falsch.
Egal......mir ging's drum zu erfahren obs eine Fehlfunktion darstellt oder Stand der Technik ist.
Das wurde geklärt !
Danke.
Ich verfolge gerade der „Murksbeitrag“ im BMW X1 Forum. Hier wir sich beschwert, dass man z.B. den Heckwischer nach dem Neustart des Fahrzeugs wieder neu aktiviert werden muss obwohl er beim Abschalten des Fahrzeugs aktive war. Egal was der Hersteller realisiert, gefühlt die Hälfte der Nutzer hätte es lieber andersrum.
Ähnliche Themen
Es sollte ein System geben bei welchem der Scheibenwischer nur einschaltet wenn nach Neustart des Fahrzeugs die Aussentemperatur über dem Gefrierpunkt liegt und dies auch notwendig ist und dabei die Frontscheibe enteist ist!
Mein Fahrzeug hat dieses System!
Nennt sich Fahrer!😁
So is das heute... da wird sich pikiert, dass die Karre nicht vollumfänglich für den Fahrer mitdenkt.
Ich lasse was aktiviert, das hat sich gefälligst von selbst zu deaktivieren..
Jetzt weiß ich auch warum bei den modernen Kisten erst die Kupplung getreten werden muss damit der Motor überhaupt angelassen werden kann, muss ja früher so einige Parkrempler gegeben haben. 😁
*scnr*
Der Audi A3 8P ist ein Uralt Bomber, da kannte man das höchstens in der Premium S Klasse Daimler.
Entwickelt wurde der 8P ca. so um 2000-2001, kam 2003 auf den Markt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A3_8P
Den Vergleich kannst du schon mal knicken.
Gelöscht
Zitat:
@turbomori schrieb am 26. Januar 2021 um 18:32:49 Uhr:
Egal was der Hersteller realisiert, gefühlt die Hälfte der Nutzer hätte es lieber andersrum.
Eben!
Zitat:
@- DC - schrieb am 26. Januar 2021 um 20:12:29 Uhr:
Jetzt weiß ich auch warum bei den modernen Kisten erst die Kupplung getreten werden muss damit der Motor überhaupt angelassen werden kann, muss ja früher so einige Parkrempler gegeben haben. 😁
*scnr*
... und manch eine Garagenmauer, Hauswand udn zaun hat sicher gelitten ... deshalb nahm es zuerst bei Automatikgetrieben mit dem Bremspedal Einzug.
Naja; beim Automatik kann man bekantlich nur auf P oder bei manchen (weiß es nicht mehr genau) auf 0 starten!
Da kann nix passieren!
... und ohne Bremstritt nicht auf Fahrbetrieb stellen.
Problem mit der Arretierung der Rücksitzlehne.
Die Rücksitze in meinem sind geteilt, das kleinere, rechte Teil lässt sich in 3 Stufen verstellen und die Arretierung greift auf sauber in den gelochten Haltestreifen ein.
Das größere, linke Teil lässt sich in keinster Weise dazu bewegen in den Haltestreifen einzurasten.
Habe alles versucht...keine Chance.
Rücksitzlehne lässt sich nicht arretieren.
Ist dies bekannt?
Gibts dazu eine Idee?
Zum :-) gehe ich normalerweise erst wenn die Sommerrädchen drauf dürfen.
Bist du dir mit den drei Stufen sicher? Bei uns lässt sich nur in zwei Stellungen arretieren. Das allerdings problemlos auf beiden Seiten.
Zitat:
@fernQ schrieb am 29. Januar 2021 um 12:56:16 Uhr:
Bist du dir mit den drei Stufen sicher? Bei uns lässt sich nur in zwei Stellungen arretieren. Das allerdings problemlos auf beiden Seiten.
Ja, der Arretierungsbügel hat 2 Löcher, dies habe ich fälschlicherweise als 3 Stufen bezeichnet (man möge mir verzeihen) 🙁
(aber egal ob 2 oder 3 Stufen) die breite Rücksitzlehne lässt sich nicht feststellen. Bei Ladung im Kofferraum und einen starken Verzögerung wäre dies aktuell nicht sonderlich nett.
Gerade eben noch mal probiert:
schmale Lehne = Problemlos in beiden Stufen/Löchern feststellbar🙂
breite Lehne = funktioniert nicht....leider 😠 (rohe Gewalt möchte ich aktuell noch nicht anwenden)