Letzter Beitrag

Opel E Corsa

Opel Corsa-E Mängelthread

Zitat: @Djaangoo schrieb am 31. Dezember 2021 um 15:04:15 Uhr: Hallo zusammen, Sorry etwas offtopic. Vllt interessiert es den einen oder anderen. Anbei mal eine Aktualisierung. Zitat: @Djaangoo schrieb am 31. Dezember 2021 um 15:04:15 Uhr: Zitat: @Djaangoo schrieb am 21. Juni 2020 um 18:03:04 Uhr: Ich belebe das Forum mal mit meinen Daten: EZ 03/2015. Gekauft 10/2019 als Gebrauchtwagen beim Opel-Händler Hatte noch eine einjährige Gebrauchtwagengarantie beim Kauf ausgehandelt. Die Arbeitslohnkosten werden komplett von der Versicherung übernommen. Die Materialkosten anteilig nach KM-Staffelung. 69.000 / 4,5 Jahre - Ausgeschlagene und vibrierende Wasserpumpe. Wurde mit Riemen komplett erneuert - ein knatterndes Entlüftungsventil der Einspritzung, die beim warmen Motor eine Art penetrantes "Dieselgeräusch" im Innenraum verursachte. Wurde ersetzt. Im Winter: Ein ominöses Pfeifengeräusch ab 20 km/h habe ich damals auch gehört, wurde aber durch die Winterreifen verursacht. War in Parkhäusern mit sehr glattem Boden extrem auffällig. Beim Wechsel zu den Sommerreifen komplett verschwunden. Gottseidank keine Beschädigung am Auto gefunden. 77.000 / 5 Jahre - sehr schwache Klimaanlage. Hab sie komplett Warten lassen. Sollte man ja alle 2 Jahre sowieso machen. Laut 20min-Vakuumtest im Prüfprotkoll komplett dicht. Sie hat mit neuem Schmier- und Kühlmittel nun deutlich mehr Leistung. Bei 30° C hat man aber trotzdem das Gefühl, dass sie mit nur 0,45 kg Kühlmittel R134a auf voller Leistung sehr klein dimensioniert ist. Man sollte das Auto also trotzdem im Schatten parken. Der Zafira A war mit 0,65kg Kühlmittel eine richtige Eistruhe. Wahrscheinlich ein sehr kleiner Wärme-/Kältetauscher im Corsa, weil die Heizung auch sehr schwach ist und lange zum Aufwärmen des Innenraumes braucht. Ist okay. Die hinteren Parksensoren sind an den Seiten sehr feinfühlig und spielt beim Rückwärtsfahren gerne mal verrückt. Man sollte also die Situation im Seitenspiegel immer gut im Blick haben. Der Abstand wird im hinteren Anschlag beim Annähern aber einwandfrei gemessen. Kann ich drüber hinwegsehen. Anonsten bin ich zufrieden. Karre wurde stets Checkheft-gepflegt. Werde vor Ablauf der GW-Garantie 10/2020 den Wagen nochmal auf die Bühne stellen und eine Mängelliste zur Ausbesserung erstellen. Mal gucken was noch kommt. Mittlerweile 97.000 km / 6,7 Jahre alt: Auto stehts nach Checkheft gepflegt. Zur Klimaanlage: Ich bin früher sehr viel Stadtverkehr gefahren. Im Stop&Go Verkehr kommt zu wenig Fahrtwind an den Klimaanlagen-Wärmetauscher, dementsprechend wird die Wärme nicht gut genug abgeführt. Seit dem ich vermehrt Autobahn fahre (mehr Fahrtwind) kühlt die Klimaanlage sehr gut im Innenraum. Im Stadtverkehr merkt man den Leistungsverlust deutlich. Ist halt konstruktiv, da kein Kühlmittelverlust feststellbar ist. - Ansonsten verursachen die hinteren Stoßdämpfer hinten bei hügeligen Straßenverähltnissen langsam leichte "Knackgeräusche". - An den Plastikbedienteilen blättert langsam die "Chromschicht" ab. (Knopf der Handbremse, Lautstärkeregler). - Die Glühbirne der Mittelkonsole hatte einen Wackelkontakt. Konnte man aber selbst beheben. - Auf der Hebebühne ansonsten keine weiteren Mängel festgestellt. Alles dicht, kein Rost, keine Schäden. Mittlerweile 104.000 km / 7,2 Jahre alt - Der Motor fing langsam an zu ruckeln. Erst scheinbar sporadisch, dann immer öfter. Sehr deutlich im Stadtverkehr in kleineren Gängen nach intensiven Autobahnfahrten. Oft auch im Standgas. Kurzzeitig ist auch ein deutlich erhöhter momentaner Benzinverbrauch aufgefallen. An stellen die ich mit 5,0 l/100km befahre, waren es plötzlich 9,0 l/100km mit deutlich weniger Leistung. Der Motor hat wohl kurzzeitig automatisch ein fetteres Gemisch eingestellt, um die Zündfähigkeit zu verbessern. Motorleuchte ging noch nicht an. Wollte dieses Problem nicht auf die lange Bank schieben, da mit Zündfehlern und nicht verbranntem Benzingemisch bei einem Ford Fiesta schonmal einen Katalysator fast zerstört wurde. Problemlösung: Die Zündkerzen hatten 50.000 km runter, und wurden ersetzt. Die Zündspule war auch korrodiert, und wurde ausgetauscht. Der Umbau ist eigenständig mit Zündkerzen- und Drehmomentschlüssel durchführbar. Das Problem war damit gelöst. Der Motor läuft wieder rund und zieht ordentlich. - Beim Reifenwechsel sind die hinteren Stoßdämpfer aufgefallen. Diese müssen bald ersetzt werden. - Lenkrad hat ab 120 km/h geruckelt. Räder wurden neu ausgewuchtet, Problem gelöst.