OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S


aha, ich wusste doch datalost hatte schon mal für Lacher egsorgt
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

bin übrigens auch noch NIE auf Inhalt des Kraftstofftanks überprüft worden, weder mit Privatwagen noch mit Firmenfahrzeugen.

@TSR

Eigentlich wollte ich ja ausführlich antworten, aber da das Thema schon ausführlich behandelt wurde und nicht zu einem OT werden soll, würde ich dir empfehlen, Lesbares BE-GREIFEN zu lernen, dann könntest dir deine unreif-pubertären Kommentare sparen. Tatsachen werden dadurch nicht anders.

Ist ja auch völlig egal und deine Antwort faktisch sinnleer, weil du absolut für all dein Tun im Leben SELBST verantwortlich bist. Du bezahlst selbst für dein Parkknöllchen und es wird dir auch keiner helfen, wenn du mal zu schnell gefahren bist, ist ja dein Geldbeutel oder dein Führerschein.

Insofern ist das hier eher ein Problem, mit möglichem Fehlverhalten nicht zurechtzukommen, hättest du keinen Konflikt damit, hättest du dich nicht gedrängt gefühlt, darauf ehrverletzend zu antworten, oder entspricht das deinem Niveau?
Gruß Toni

Zitat:

Original geschrieben von datalost


bla-blubb-rülps!

Ja, wohl bekommts.

Fassen wir zusammen:
Bisherige Behauptungen über Kontrollen: 1 Million
Bisherige Kontrollierte die sich zu Wort gemeldet haben: Null
Bisherige Meldungen über Kontrollen bei Privatfahrzeugen: Null
zu Wort gemeldet: nur Fachleute!

Der Schwager der Schwester eines Nachbarn hat aber schon mal gehört, dass....

Zitat:

Original geschrieben von rgruener


wenn ich mich nicht irre, dann suchen die nach furfurol und ich wüsste nicht, daß dieses im 2taktöl enthalten wäre.
davon abgesehen habe ich noch nie irgendwo gesehen, daß es verboten wäre, gefärbtes 2taktöl zu verfahren, oder überhaut 2taktöl.
solange ich die abgaswerte meines fahrzeugs nicht überschreite oder unversteuerten sprit tanke kann ich auch in den tank pinkeln.

hier mal ein Hinweis, den ich vor längerer Zeit gefunden habe:

Auf die Frage, warum roter Farbstoff im 2-Takt-Öl + ob es zu Konflikten bei Zoll-Prüfungen geben könnte
Um eine missbräuchliche Verwendung von (steuerbegünstigtem, d. h. vergleichsweise billigem) Heizöl als Kraftstoff auszuschließen, wurde ab 1. April 1976 eine Kennzeichnung eingeführt. In Deutschland wurde und wird, wie in den meisten EU-Mitgliedstaaten, leichtes Heizöl rot eingefärbt. Es gibt aber auch Gelb- oder Blaufärbungen.

Da die Färbung von einem technisch Versierten relativ leicht entfernt werden kann, wurde zunächst Furfural zugesetzt, das mit einem einfachen Test nachweisbar ist. Weil Furfural zu instabil ist und der Test nur mit relativ gefährlichen Reagenzien durchgeführt werden kann, wurde Furfural durch Solvent Yellow 124 ersetzt. Um Verstöße auch international verfolgen zu können, ist seit dem 1. August 2002 in den EU-Mitgliedstaaten zur einheitlichen Heizölkennzeichnung als Markierstoff nur noch Solvent Yellow 124 zugelassen. Solvent Yellow 124 selbst färbt das Heizöl kaum, auch nicht gelb. Der rote Farbstoff wird zur einfachen Unterscheidung weiterhin zusätzlich beigemischt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von datalost



Zitat:

Original geschrieben von T-R-S


aha, ich wusste doch datalost hatte schon mal für Lacher egsorgt
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

bin übrigens auch noch NIE auf Inhalt des Kraftstofftanks überprüft worden, weder mit Privatwagen noch mit Firmenfahrzeugen.

@TSR

Eigentlich wollte ich ja ausführlich antworten, aber da das Thema schon ausführlich behandelt wurde und nicht zu einem OT werden soll, würde ich dir empfehlen, Lesbares BE-GREIFEN zu lernen, dann könntest dir deine unreif-pubertären Kommentare sparen. Tatsachen werden dadurch nicht anders.

Ist ja auch völlig egal und deine Antwort faktisch sinnleer, weil du absolut für all dein Tun im Leben SELBST verantwortlich bist. Du bezahlst selbst für dein Parkknöllchen und es wird dir auch keiner helfen, wenn du mal zu schnell gefahren bist, ist ja dein Geldbeutel oder dein Führerschein.

Insofern ist das hier eher ein Problem, mit möglichem Fehlverhalten nicht zurechtzukommen, hättest du keinen Konflikt damit, hättest du dich nicht gedrängt gefühlt, darauf ehrverletzend zu antworten, oder entspricht das deinem Niveau?
Gruß Toni

Datalost nun lass mal gut sein. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher wer hier pubertär reagiert bzw. ein Problem mit den Konsequenzen von Fehlverhalten hat. Fakt ist das Du Kommentierungen Deiner Posts die Dir nicht passen mit ebenso unsachlichen Kommentaren beantwortest. Nur das bei Dir nicht von einer Lachnummer sondern alternierend von unreif-pubertären oder auch substanzlosen Kommentaren die Rede ist.

Und mit dem Begriff "ehrverletzend" wäre ich mal ganz zurückhaltend. Den Begriff "Ehre" höre ich eigentlich nur noch von Menschen die entweder westasiatischer Abstammung sind (wobei deren Ehrbegriff teilweise obskure Formen annimmt) oder von Menschen denen die Sachargumente ausgehen. In beiden Fällen dient der Begriff "Ehre" dazu überkommene / veraltete Vorstellungen zu rechtfertigen, die nicht zu rechtfertigen sind.

Ähnliche Themen

Last uns doch wieder zum eigentlichen Thema wandern!
Kann es sein das sich das 2T ÖL nicht zu 100% im Tank dauerhaft vermischt?
Wenn der Tank langsam leer gefahren wird dann hab ich das Gefühl als ob weniger Öl im Tank ist, also die Mischung dannmagerer als am Anfang ist!
Anfangs ist der motor ruhiger/kultivierter und Leiser, später dann ändert sich das Bild so als ob am Anfang mehr Öl verbraucht wird da es sich unten im Tank etwas absetzt!
Ich bi mir nicht sicher ob ich mir das nur einbilde oder ob da was drann ist!

Zitat:

Ich bi mir nicht sicher ob ich mir das nur einbilde oder ob da was drann ist!

Doch eher Einbildung. Es entmischt sich nicht.

Wenn meine Kiste einmal ohne 2TÖl betankt wird, merkt man es auch kaum.

Ich vermute, das liegt daran, dass eh alles sauber ist und optimal eingespritzt und verbrannt werden kann.

Auf den letzten 100-200km kommt es mir aber auch in vor das er etwas anfängt mit nageln und lauter wird!

Das mit alles sauber kann nicht so sein da es sich ja immerwieder ändert, also bei Tank voll leiser Lauf, desto näher zu Tank leer wirds lauter, das wiederholt sich schon von Anfang an als ich im März angefangem habe zu panschen!
Wenn ich mal Aral Ultimate volltanke dann ist der leisere Lauf ständig gleichbleibend, keine Ahnung normal bin ich einer der jede kleinigkeit bemerkt dennoch weiss ich auch das man sich was einbilden kann wenn man zu genau hinhört.
Ich hab auch den Fall das das Auto mal zwei bis drei Tage nicht gestartet wird, da hat das Öl genug Zeit sich abzusetzen?

Wenn das Öl einmal richtig mit dem Diesel vermischt ist (ineinander gelöst), dann setzt es sich niemals wieder ab. Wirklich niemals. Aber: Es mischt sich nicht ganz so leicht, wie manche glauben und je nach Tankkonstruktion und sonstigem Aufbau (Zulauf/Rücklauf) spielt es eine Rolle, ob man es nach dem Tanken rein schüttete. Das kann man ganz einfach selber in einem durchsichtigen
Gefäß testen.
Flasche mit Dieselkraftstoff, 2Töl Schluck hinterher...und siehe da, das Öl setzt sich zunächst ab. Besonders deutlich, wenn der Diesel wärmer ist, als das Öl (was realistisch ist, da sich der Kraftstoff im Tank durch den Rücklauf erwärmt). Flasche einmal geschwenkt, das Öl wabert etwas nach oben, es bilden sich "Ölige Matrixfäden" im Kraftstoff, die sich nach ruhen lassen, wieder absetzen wollen.
(Ob das im Auto eine Rolle spielt, ist ausdrücklich vom Aufbau des Tanks abhängig). Dann Deckel auf die Flasche und kurz kräftig durchschütteln. Dieselkraftstoff+Öl lösen sich dabei sofort ineinander, die Mischung bleibt dann so. Die Flasche kann man ein Jahr lang in den Keller stellen (oder vier, wie ich es machte 😉 ) ...da trennt sich nichts mehr. Einzige Voraussetzung ist halt, einmal gut durchgewirbelt.

@whopper ein zaghafter Erklärungsversuch könnte die höhere Sprittemperatur bei fast leerem Tank sein.

@all wegen rot: Da wird aneinander vorbei gesprochen. Es stimmt tatsächlich, der entscheidende Marker
ist solvent yellow124. Und trotzdem darf man es nicht rot färben. Aber das passiert auch nicht bei normaler Mischung. Rot färben darf man es nicht, das ist im Grund schlicht aus altem System abgeleitet und soll auch Irritation vermeiden, jedoch geht es dabei (anders als bei sy124) nicht um Spuren eines Farb-Markers, sondern wirklich darum, ob es rot erscheint. Und das passiert bis 1:100 nicht, lediglich würde der Kraftstoff (auch nur im direkten Vergleich) etwas dunkler erscheinen. Bei 1:200 spielt es keine Rolle mehr.

@Ghostrider 78 on Top: Vor zwei Jahren töteten meine Jungs meinen selbst modifizierten, 25 Jahre alten Rotel RP850 (mit Dynavector Karat 17d2), Wiederbelebung aussichtslos, Chassis verzogen, Nadel abgebrochen, Tonarm verzogen. An sich hätte das Todesstrafe zur Folge haben müssen, aber es waren ja die eigenen Kinder. 😉
Nun habe ich einen Linn LP12,
er steht seit einem Jahr gut verpackt, da ich mir schwor, so etwas passiert mir nie wieder. Zumal es ein Erbstück ist, welches ich für meinen Vater vor 18 Jahren mehrere Tage eingemessen hatte. Jetzt ist es endlich so weit, er kommt hoch an die Wand, fern von jeder Kinder Hand + mechanischer Kinder (und Putzfrauen)-Sicherung.

Apropos Schallplatten: Bei stark knisternden Exemplaren soll sich das sogenannte Nassabspielen unter Verwendung von Zweitaktöl positiv auswirken auf den Geräuschspannungsabstand und die Rumpelstörungen. Je nach Musikmaterial ist hier aber auch 3/4-Takt-Öl angebracht. Bei großer Dynamik ist der Tonarm mit Toccata & Fugenmasse zu dämpfen.

Hier steht ein Micro Seiki ....🙂

auf einem im Boden eingelassenen Betonblock steht ein Transrotor - irgendwann vielleicht. Oder über eine 4-Punkt Aufhängung von der Decke schwebend.
Aber eigentlich vermisse ich die Vinyls nicht. Nur die im Schrank sind sicher eingetütet.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



@all wegen rot: Da wird aneinander vorbei gesprochen. Es stimmt tatsächlich, der entscheidende Marker
ist solvent yellow124. Und trotzdem darf man es nicht rot färben. Aber das passiert auch nicht bei normaler Mischung. Rot färben darf man es nicht, das ist im Grund schlicht aus altem System abgeleitet und soll auch Irritation vermeiden, jedoch geht es dabei (anders als bei sy124) nicht um Spuren eines Farb-Markers, sondern wirklich darum, ob es rot erscheint. Und das passiert bis 1:100 nicht, lediglich würde der Kraftstoff (auch nur im direkten Vergleich) etwas dunkler erscheinen. Bei 1:200 spielt es keine Rolle mehr.

Sachlich, kompetent und frei von jeder Polemik! Danke dir für den Beitrag!

Jetzt könnte es auch so mancher von ganz wenigen hier mit schlechter Kinderstube verstanden haben. 😉

update: @ Je. Te. 30€, herzlichen Dank

ich hoffe die nächsten Zahlen vom Labor in der ersten Januar Woche zu erhalten, vor Weihnachten schafften die das nicht mehr, momentan ist dort Urlaub. Melde mich dann wieder.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Heute traf u.a. ein 2Töl "SCT-Mannol 2-Takt plus" (teilsynthetisch) bei mir ein.(...) Wenn das nicht das gleiche ist, wie
"swdRheinol Twoke Premix TC", fresse ich den oft zitierten Besen.

😰 ich hoffe der Besen darf aus Marzipan sein. Es verhielt sich zunächst gleich, es hat die gleiche (seltene) Einfärbung...aber es ist definitiv

nicht

gleich. Da habe ich mich geirrt, möchte ich der Korrektheit halber hier klar stellen und mich damit höflich korrigieren.

Ähnliche Themen